Politik

Bisphenol A: Giftige Plastik-Rückstände gelangen in das menschliche Blut

Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor möglichen Folgen von Bisphenol A in Lebensmittel-Verpackungen. Spuren dieses hoch giftigen Stoffes wurden im menschlichen Blut und Urin gefunden. Weil der letzte wissenschaftliche Beweis für eine Kausalität fehlt, kann sich der Konsument im Falle einer Erkrankung faktisch nicht an die Industrie als Verursacher halten.
05.11.2013 01:39
Lesezeit: 2 min

Plastik-Verpackungen sind für die Industrie die billigste Form, ihre Waren zu verpacken. Das Material ist leicht, stabil und billig. Mehr als 250 Millionen Tonnen werden produziert, davon 65 Millionen in Deutschland.

Heute gibt es in den Ozeanen sechs Mal so viel Plastik wie Plankton. Aber auch im menschlichen Körper wird der Verpackungsstoff immer häufiger nachgewiesen. In Blut und Urin schwimmen Bestandteile von Plastik.

Als besonders gesundheitsschädlich gilt Bisphenol A (BPA). In den Industrienationen sind mehr als 90 Prozent der Menschen chronisch mit BPA belastet. Das beweisen Urinproben. Bei BPA handelt es sich um ein synthetisches Hormon, das östrogene Wirkung hat.

Der BUND hat bereits vor geraumer Zeit auf das Problem hingewiesen:

Bisphenol A (kurz BPA, das A steht für Aceton) ist eine der meistproduzierten Industriechemikalien. Das weltweite Produktionsvolumen beträgt rund 3,8 Millionen Tonnen pro Jahr. 1,15 Million Tonnen im Jahr verbrauchen davon alleine Betriebe in Europa, die Verwendung steigt in der EU jährlich um acht Prozent. BPA wird hauptsächlich für die Herstellung des Kunststoffs Polycarbonat

(PC) verwendet sowie für die Herstellung von Epoxidharzen (z. B. für die Innenbeschichtungen von Getränke- und Konservendosen).

Bisphenol A gehört zu den hormonellen Schadstoffen, die bereits in winzigen Mengen in unseren Hormonhaushalt eingreifen können. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie wenig die traditionelle Risikobewertung geeignet ist, tatsächliche Schäden zu erfassen: Viele unabhängige Wissenschaftler meinen, dass BPA durch eine direkte Einwirkung auf die Hormonrezeptoren in geringeren Konzentrationen schädlicher ist als in größeren Mengen. Frühreife, eine reduzierte Spermienzahl oder auch Verhaltensstörungen werden als Folgen diskutiert.

Eine Mitteilung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) zu Endokrinen Disruptoren (Stoffe, die wie Hormone wirken, u.a. BPA) zeigt in dem Zusammenhang eine

Zunahme von Tumoren in Organen, die hormonell reguliert werden, zum Beispiel von Brust- und Prostatakrebs. Auch Beeinträchtigungen der männlichen Fortpflanzungsfähigkeit durch Hodenhochstand oder sinkende Spermienzahl werden zunehmend beobachtet. Sie werden in der Wissenschaft als mögliche Folge der Aufnahme endokrin wirksamer Substanzen aus der Umwelt und aus Lebensmitteln diskutiert, ein Kausalzusammenhang ist jedoch bislang nicht belegt.“

Ohne BPA wäre die Herstellung von Hartplastik nicht möglich. BPA ist die meistproduzierte Chemikalie der Welt, berichtet das Handelsblatt. Konservendosen, CDs, Armaturen, Zahnfüllungen, Spielzeug, Thermopapier von Kassenzetteln und Zugtickets: Überall ist BPA enthalten.

Die einzige Ausnahme: In der EU ist die Verwendung von BPA in Säuglingsflaschen seit 2011 verboten.

In der entsprechenden EU-Verordnung wird dennoch an einer „duldbaren täglichen Aufnahmemenge von 0,05mg/kg Körpergewicht“ festgehalten. Wie dieser Wert bei der Masse an Produkten, die BPA beinhalten, eingehalten werden soll, ist fraglich.

Wissenschaftlich steht die Gesellschaft hier vor dem selben Problem wie bei der Radioaktivität oder dem Rauchen: Eine strenge Kausalität von Verursachung und Folgen ist nicht nachweisbar.

Dennoch ist es bemerkenswert, wie selbstverständlich die Öffentlichkeit die heimliche Umkehr der Beweislast geschluckt hat: Nicht mehr der Verursacher muss nachweisen, dass seine Produkte ungefährlich sind. Der Konsument muss zweifelsfrei nachweisen, dass eine Erkrankung von einem Anbieter ausgelöst wird.

Ein Ding der Unmöglichkeit.

Der Vorgang hinterlässt jedoch aus moralischer und rechtlicher Hinsicht einen bitteren Beigeschmack.

Auch wenn man kein Pfund Plastik durchgekaut hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...