Politik

Preiskampf: Iran will Öl-Produktion massiv ausbauen

Öl ist so teuer wie seit zwei Monaten nicht mehr. Dennoch will die Opec die Produktion nicht erhöhen. Doch der Iran hat angekündigt, seine Produktion 2014 massiv auszubauen. Dadurch könnten die Preise für Unternehmen und Konsumenten in der ganzen Welt fallen.
05.12.2013 03:02
Lesezeit: 2 min

Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) wird die Öl-Produktion voraussichtlich bei 30 Millionen Barrel pro Tag belassen, so die Mehrheit der Ölminister der beteiligten Staaten. Doch das Opec-Mitglied Iran will seine Produktion erhöhen, auch wenn dadurch der Ölpreis einbrechen sollte.

„Wir werden in dieser Frage unsere Rechte nicht aufgeben“, zitiert die FT den iranischen Ölminister Bijan Zangeneh. Das Land werde die Ölproduktion im kommenden Jahr auf 4 Millionen Barrel pro Tag ausbauen, „selbst dann wenn der Ölpreis unter 20 Dollar fällt“. Zurzeit liegt der Preis für Brent-Öl bei circa 113 Dollar pro Barrel, so hoch wie seit zwei Monaten nicht mehr.

Die tägliche Produktionsmenge betrug im November 2,65 Millionen Barrel. 2011 waren es im Schnitt noch 4,3 Millionen Fässer.

Der Iran verfügt über die viertgrößten nachgewiesenen Ölreserven weltweit und über die größten belegten Erdgas-Reserven. Doch seit der Verhängung verschärfter Sanktionen im vergangenen Jahr samt eines Ölembargos im Zuge des Streits um das iranische Atomprogramm sind ausländische Investitionen zum Erliegen gekommen.

In der Hoffnung auf eine baldige Lockerung der Sanktionen trifft der Iran Vorbereitungen für eine Rückkehr westlicher Ölkonzerne. Ölminister Bidschan Sanganeh nannte sieben Unternehmen, die er gerne im Land hätte, sobald die Strafmaßnahmen gegen den Energiesektor aufgehoben würden.

Neben den europäischen Konzernen Total, Royal Dutch Shell, Eni, Statoil und BP waren dies auch die US-Branchenriesen Exxon Mobil und ConocoPhillips. Mit einigen Firmen führe er bereits Gespräche, die Amerikaner seien aber noch nicht darunter, sagte Sanganeh. Bedingungen für mögliche Verträge sollten bis kommenden April ausgearbeitet sein.

Im vergangenen Monat deutete sich Entspannung in dem Atomstreit ab. Die fünf ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und Deutschland einigten sich mit dem Iran auf ein Zwischenabkommen mit dem Ziel binnen sechs Monaten eine endgültige Einigung zu erzielen. Sollte dies gelingen, könnte dies eine baldige Aufhebung der Ölsanktionen nach sich ziehen.

Eine Erhöhung der iranischen Ölproduktion um mehr als 1 Million Barrel pro Tag könnte den Ölpreis deutlich senken. Dadurch würde nicht nur Benzin billiger werden, sondern auch viele andere Produkte. Denn die Kosten in vielen Industrien und Dienstleistungen würden zurückgehen.

Es ist möglich, dass die Opec infolge der iranischen Mehrproduktion die Förderziele anderer Opec-Staaten absenkt. Die Opec-Staaten produzieren ein Drittel des weltweiten Rohöls. Als einzige verfügen sie jedoch über massive zusätzliche Förder-Kapazitäten. Sie können daher den Preis auf dem Weltmarkt beeinflussen.

Vor allem das größte Opec-Mitglied Saudi-Arabien könnte unter Druck geraten, seine Öl-Produktion zu drosseln. Das Königreich produziert 10 Millionen Barrel pro Tag. Doch die saudischen Behörden sagten, es sei unklar, ob Iran und Irak die Produktion tatsächlich massiv ausbauen können. Zudem würde ein Großteil der Produktion eingestellt werden, wenn der Ölpreis deutlich fallen sollte.

Brent-Öl hat dieses Jahr einen durchschnittlichen Preis von 110 Dollar pro Barrel. Das ist deutlich höher als das inoffizielle Preisziel der Opec. Denn die Produktions-Unterbrechungen in Nigeria und Libyen haben die schnell wachsende Produktion in den USA ausgeglichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...