Politik

Europäische Armut: Leasing für Jeans und Geschirrspüler

Die Europäer können sich die lebensnotwendigen Dinge nicht mehr leisten: Daher gibt es nun Leasing für Jeans und Geschirrspüler. Eine Renaissance erlebt der Tauschhandel, der von Auto bis zum Wohnen alles umfasst. Auch gebrauchte Billig-Möbel finden reißenden Absatz.
05.12.2013 03:01
Lesezeit: 2 min

Jeans, Jacken und Pullis für jeweils fünf Euro monatlich: Bei einer niederländischen Jeansmarke können Kunden ihre Kleidung entweder kaufen oder für ein Jahr leasen. Das Geschäftsmodell funktioniert folgendermaßen: 20 Euro Kaution müssen einmalig hinterlegt werden, die Leihgebühr für die Kleidungsstücke beträgt fünf Euro im Monat. Nach einem Jahr kann der Kunde entscheiden, ob er die Hose für eine Aufzahlung behält – und somit besitzt –, zurückgibt oder für ein neues Paar Hosen eintauscht.

„Wir wollen, dass jeder unsere Jeans tragen kann“, sagt Bert van Son, Chef von Mud Jeans, dem Wall Street Journal. Die zurückgegebene Ware wird entweder recycelt oder kommt in den Second-Hand-Verkauf.

Teilen, Tauschen und Leasen sind keine neuen Geschäftsmodelle, aber sie boomen seit dem Finanzcrash 2008. Der neue Trend vom Konsum im Verbund nennt sich „Collaborative Consumption“. Diese Art des „Einkaufens“ ist stark im Kommen. Das läge daran, dass die Menschen immer weniger Geld zum Ausgeben hätten, sagt die auf Konsumverhalten spezialisierte Uni-Professorin Lucia Reisch dem WSJ.

120 Millionen Menschen sind in Europa armutsgefährdet, können sich teilweise ihr Essen nicht mehr leisten. In den vergangenen drei Jahren stieg die Zahl jener, die mit Nahrungsmittel versorgt werden müssen, um 75 Prozent, so eine Studie des Roten Kreuz (mehr hier).

Diese Entwicklung ändert das Konsumverhalten, wie eine Studie von L‘Observatoire Cetelem, zugehörig zu BNP Paribas, aufzeigt: Weit mehr als die Hälfte der Befragten können sich heute Tauschgeschäfte vorstellen; 82 Prozent in West-, und 61 Prozent in Osteuropa. Die Bereitschaft, Second Hand zu kaufen, steigert sich ebenfalls. 68 Prozent der Europäer können sich das in den kommenden Jahren vorstellen, 58 Prozent kaufen bereits Second Hand.

Das Magazin Time kürte 2011 das Geschäftsmodell des Teilens als eine der „Zehn Ideen, die die Welt verändern werden“. Es gibt immer mehr Unternehmen und Start-ups, die nach der Ideologie des „Konsums im Verbund“ arbeiten.

Bei der französischen Supermarktkette Intermarché können Geräte wie Smartphones oder Geschirrspüler geleast werden. Ab einem Warenwert von 349 Euro wird ein Leasingvertrag vereinbart, nach zwei bis fünf Jahren kann sich der Kunde zwischen Kauf oder Rückgabe entscheiden.

Carsharing ist aus großen Städten nicht mehr wegzudenken. Es gibt ein eigenes Online-Unternehmen, das ausschließlich gebrauchte Ikea-Möbel verkauft. Bei H&M erhalten Kunden für eine Tüte mit Altkleidern einen Gutschein für ein neues Kleidungsstück.

Immer mehr Touristen nutzen Couchsurfing oder übernehmen gleich die Wohnung mittels Online-Portalen wie Airbnb. Das neue Start-up ist für die traditionelle Hotellerie so ein starker Konkurrent, dass die Schweizer Hoteliers mithilfe der Behörden die Online-Plattform stoppen wollte. (hier).

Mit Amsterdam will sich gleich eine ganze Stadt „teilen“ und so zur „Sharing City“ werden. Vorbild sind hier die USA. Im Juni wurde beim 81. Jahrestreffen der US-Bürgermeister in Las Vegas ein Beschluss vereinbart, mit dem ganze Städte „shareable“ gemacht werden sollen.

Die Hoffnung der amerikanischen Bürgermeister: Der Sharing-Markt schafft Arbeitsplätze, Wohnraum, neue Ideen für Transport, Essen und verbessert die Lebensstile. Somit bleibt zusätzliches Geld für die privaten Haushalte übrig und das Leben in der Stadt bezahlbar. Das Teilen soll die finanzielle Situation der Einwohner verbessern. Dies ist auch nötig, denn in den vergangenen 30 Jahren ist das Durchschnittseinkommen einer US-Familie jährlich nur um 0,36 Prozent angestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...