Deutschland

Arbeitsagentur zahlt Millionen für das Scannen von Dokumenten, die es nicht gibt

Lesezeit: 1 min
12.12.2013 02:03
Bei der Umstellung auf den papierlosen Betrieb hat sich die Bundesagentur krass verrechnet. Jährlich werden deshalb 2,6 Millionen zu viel an ein externes Unternehmen gezahlt - für Dokumente, die es nicht gibt. Bezahlt wird die Farce vom Steuerzahler.
Arbeitsagentur zahlt Millionen für das Scannen von Dokumenten, die es nicht gibt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  

Der eigentliche Plan der Bundesagentur für Arbeit war, schneller und wirtschaftlicher zu arbeiten. Zu dem Zweck sollten in der Arbeitslosenversicherung elektronische Akten eingeführt werden. Doch die Arbeitsagentur hat vor Vertragsabschluss mit einem externen Unternehmen die genauen Kapazitäten falsch berechnet.

Die Arbeitsagentur zahlt eine jährliche Digitalisierungspauschale von 8,6 Millionen Euro. Das sind – gemessen an den tatsächlich benötigten Dokumenten – jährlich 2,6 Millionen Euro zu viel. Im Vertrag wurde jedoch ausgeschlossen, die Pauschale an den Bedarf anzupassen. Der Fehler kann erst mit Vertragsverlängerung korrigiert werden, berichtet der Bundesrechnungshof in seinem Jahresbericht.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Arbeitsagentur gesetzlich verpflichtet ist, nur Leistungen zu zahlen, die sie benötigt, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Durch die fehlende Kalkulation wurde dies nach Auffassung des Bundesrechnungshofs verabsäumt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...