Finanzen

Spanische Steuerzahler müssen Millionen-Gehälter für Fußball-Stars zahlen

Die Europäische Kommission untersucht die spanische Fußball-Liga. Die staatliche Unterstützung für Profi-Klubs ist enorm: Steuervorteile für Real Madrid und FC Barcelona oder Bürgschaften von staatlichen Finanzinstituten für weitere finanzschwache Klubs. Da die Vereine mit Champions League und Europa League eine wirtschaftliche Tätigkeit im EU-Binnenmarkt ausüben, steht der Verdacht der Wettbewerbsverzerrung im Raum.
22.12.2013 03:04
Lesezeit: 1 min

Mehrere öffentliche Unterstützungsmaßnahmen für finanzschwache spanische Fußballklubs stehen unter Verdacht der Wettbewerbsverzerrung. Mehrere Verfahren wurden von Seiten der Europäischen Kommission eingeleitet.

Das erste Verfahren betrifft mögliche Steuervorteile für Real Madrid, FC Barcelona, Athletic Bilbao und Atletico Osasuna. Ein Grundstückstausch zwischen Real und der Stadt Madrid, der mit staatlichen Mitteln unterstützt wurde, wird in einem zweiten Verfahren behandelt. Ein weiteres beschäftigt sich mit den Bürgschaften des staatseigenen Instituto Valenciano de Finanzas für Darlehen an drei weitere finanzschwache Vereine der spanischen Fußball-Liga. Das gab die Europäische Kommission in einer Mitteilung bekannt.

Alle Maßnahmen wurden aus staatlichen Mitteln finanziert. Keine davon wurde der Kommission als Beihilfe angemeldet. Da die Top-Teams mit Champions League und Europa League eine wirtschaftliche Tätigkeit im EU-Binnenmarkt ausüben, könnten die Maßnahmen wettbewerbsverzerrend gewesen sein.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquin Almunia, sieht keine Ausnahme für diese Regel bei Sportvereinen:

„Profifußballclubs sollten ihre Betriebskosten und Investitionen selbst erwirtschaften, anstatt den Steuerzahler in Anspruch zu nehmen. Die Mitgliedstaaten und öffentliche Einrichtungen müssen das Beihilferecht der EU einhalten. Das gilt für diesen Wirtschaftszweig genauso wie für alle anderen Branchen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...