Artikelsuche
- 03.09.2022
-
Politik
Russland dreht Deutschland endgültig den Gashahn ab
Gazprom liefert bis auf weiteres kein Gas mehr aus Russland über Nord Stream 1 nach Deutschland. Laut Konzern ist der Grund für den Lieferstopp ein Defekt.Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon.Politik
Schweizer Behörden bereiten sich auf drohenden Strom-Mangel vor
In der Schweiz werden aktiv Vorbereitungen für den Fall eines Blackouts getroffen. Die Bundesregierung könnte einiges von Deutschlands Nachbarn lernen. - 01.09.2022
-
Deutschland
Schock an der Tankstelle: E10 kostet wieder über 2 Euro
Die Spritpreise sind zum Monatsbeginn massiv in die Höhe geschnellt. Ursache ist das Auslaufen des Tankrabatts. Der ADAC schimpft dennoch auf die Konzerne. - 30.08.2022
-
Deutschland
Energiekrise: Showdown im Kohlekraftwerk
Die Energiekrise hilft den deutschen Steinkohlekraftwerken zumindest zu einem zeitlichen Comeback.Deutschland
Süddeutsche Länder wollen ihre Interessen stärker gegenüber Berlin vertreten
Die Süd-Länder Baden-Württemberg und Bayern kritisieren die Politik der Ampel-Regierung teilweise scharf. Die Zusammenarbeit zwischen München und Stuttgart soll ausgebaut werden. - 24.08.2022
-
Deutschland
Überlastete deutsche Infrastruktur verschärft die Energiekrise
Die Bundesregierung befürchtet im Herbst und Winter Engpässe bei der Kohle- und Öl-Versorgung. Hausgemachte Mängel der Infrastruktur verschärfen das Problem.Wirtschaft
Russen fackeln Gas ab
Während in Deutschland die Angst einer Gasmangellage umgeht, fackeln die Russen ihr Erdgas ab.Wirtschaft
Weniger ist mehr: OPEC deutet Einschränkung der Öl-Förderung an
Saudi-Arabien und einige OPEC-Verbündete befürworten eine Kürzung der Rohöl-Produktion. Die Öl-Scheichs sind die geopolitischen Gewinner des Ukraine-Kriegs. - 20.08.2022
-
Wirtschaft
Hitze und Dürre in Spanien treiben den Preis für Olivenöl
Die hohen Temperaturen in Spanien werden in diesem Sommer auch die Olivenölproduktion beeinträchtigen. Dies treibt die Preise und heizt die Inflation weiter an. - 16.08.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Platzt die transatlantische Illusionsblase?
Dr. Josef Braml, Bestsellerautor und Berater weltweit führender Think Tanks gibt im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten einen tiefen Einblick in die sich wandelnden politischen Kräfteverhältnisse. - 14.08.2022
-
Wirtschaft
OPEC stellt Weichen für Drosselung der Öl-Förderung
Die OPEC bereitet den Markt auf eine Drosselung der Öl-Förderung vor. Zugleich erwartet die IEA eine steigende Nachfrage. Öl könnte wieder teurer werden. - 11.08.2022
-
Deutschland
Energie-Krise weitet sich aus: Steigende Rohölnachfrage erwartet
Der Rohölpreis ist zuletzt gesunken, Heizölkäufer profitieren davon bisher nicht – und bald könnte die weltweite Nachfrage nach Rohöl steigen. Klar ist: Heizen wird diesen Winter fast unbezahlbar.Unternehmen
BASF: Chemieriese blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der weltweit größte Chemiekonzern und größte Erdgasverbraucher Deutschlands sieht keinen Grund zur Panik und setzt sich ambitionierte Klimaziele.Deutschland
IW-Analyse: Teure Energie ist verheerend für Deutschland
Die Experten des IW haben durchgespielt, was teure Energie für deutsche Verbraucher, Firmen und die Wirtschaft bedeutet. Die Aussichten sind erdrückend. - 10.08.2022
-
Wirtschaft
Ohne den Dollar: Indien bezahlt massive Kohle-Importe in anderen Währungen
Indiens Unternehmen importieren massiv Kohle aus Russland, und die Zolldaten zeigen, dass sie diesen wichtigen Rohstoff heute kaum noch in Dollar bezahlen.Wirtschaft
Öl-Durchfluss durch Druschba-Pipeline gestoppt - Hoffen auf Kompromiss
Der Durchfluss durch die Süd-Route der wichtigen Druschba-Pipeline wurde gestoppt. Offenbar haben sich die Beteiligten nun auf einen Kompromiss geeinigt. - 09.08.2022
-
Wirtschaft
China: Handel mit Russland boomt
Obwohl das chinesische Wirtschaftswachstum unter der Corona-Politik und Immobilienkrise gelitten hat, legte das Exportwachstum im Juli zu. - 08.08.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Norwegen will keinen Strom mehr exportieren
Angesichts eigener Probleme erwägt Norwegen eine Begrenzung der Strom-Exporte ins Ausland. Das könnte die Energie-Krise europaweit verstärken. - 06.08.2022
-
Wirtschaft
USA sind größter Profiteur der europäischen Energiekrise
Nach jahrelangem politischem Druck auf Deutschland, sich von russischem Gas unabhängig zu machen, war der Ukraine-Krieg das Zünglein an der Waage, dass der US-Fracking-Industrie die Pforten zu den europäischen Märkten geöffnet hat. Während in Europa ein Verteilungskampf ausbricht, sind die USA der große Gewinner.Deutschland
Energie-Krise: Deutsche kaufen massenhaft Elektroheizungen
Laut einer Umfrage hat bereits jeder zehnte Deutsche eine Elektroheizung gekauft, um sich mit einer Strom-Alternative gegen die Gasknappheit abzusichern. - 04.08.2022
-
Wirtschaft
EU zieht einige Sanktionen gegen russische Ölindustrie zurück
Die Europäische Union hat bestimmte Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie aufgehoben. Auch Amerikaner und Briten zeigen sich vorsichtig. - 02.08.2022
-
Politik
Italien: Energie-Unternehmen verweigern Zahlung der Übergewinnsteuer
Italien fehlen 9 Milliarden Euro aus Übergewinnsteuer, da offenbar viele der betroffenen Energieunternehmen die Zahlung verweigern.Deutschland
Energie-Krise: Deutsche Chemiebranche bereitet sich auf Erdgasmangel vor
Der Kunststoffkonzern Covestro bereitet sich wie die gesamte Chemiebranche auf einen möglichen Erdgasmangel in Deutschland vor. - 31.07.2022
-
Politik
Die geopolitische Bedeutung der Weltmeere: Der Aufstieg des Indischen Ozeans
Die Weltmeere gewinnen massiv an Bedeutung. Im Indischen Ozean könnte sich das Gefüge einer künftigen Weltordnung entscheiden.Wirtschaft
So abhängig ist Deutschland von russischen Rohstoffen
Berlin versucht krampfhaft, die Abhängigkeit von russischen Ressourcen zu reduzieren. Ein Ersatz für Erdgas ist dabei nicht die einzige Sorge. Auch andere wichtige Rohstoffe kommen aus Russland – und nicht alle lassen sich ersetzen. - 25.07.2022
-
Finanzen
Etikettenschwindel: „Grüne“ Aktienfonds investieren verstärkt in Öl und Gas
Als nachhaltig klassifizierte Fonds setzen verstärkt auf Öl und Gas – aus zweierlei Gründen. - 24.07.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Russland und China schmieden globale Süd-Allianz
Der Ukraine-Krieg hat die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Um die wirtschaftlichen Ausfälle durch die Sanktionen auszugleichen, wendet sich Russland nun zunehmend Richtung Asien, Afrika und Lateinamerika. Größter Partner der Russen dabei ist China, das bereits seit zwei Jahrzehnten im globalen Süden aktiv ist. - 22.07.2022
-
Politik
Wie Politiker die Inflation mit gut gemeinten Aktionen weiter anfachen
Erweist sich das vermeintliche Gegenmittel gegen Inflation als Treibstoff? DWN-Kolumnist Ronald Barazon über einen möglicherweise folgenschweren Fehler. - 20.07.2022
-
Deutschland
Sachsen: Energiewende ist gescheitert, das Kartenhaus bricht zusammen
Sachsens Ministerpräsident fasst die katastrophale Lage kurz und bündig zusammen.Wirtschaft
Russland und Iran schließen bedeutende Energie- und Währungsdeals ab
Russland und der Iran verstärken ihre Kooperation auf den Feldern Energie und Finanzen. Es zeigt sich, dass der Westen in der neuen Weltordnung vermehrt ausgeklammert wird. - 19.07.2022
-
Politik
Marc Friedrich: „Das Ende eines Geldsystems geht immer mit geopolitischen Verwerfungen einher“
Der Bestseller-Autor Marc Friedrich galt lange als Crash-Prophet. Nun scheinen sich seine düsteren Vorhersagen zu bewahrheiten. Was uns in den nächsten Jahren bevorsteht – und warum Putin nicht schuld an dieser Entwicklung sei – lesen Sie in diesem Interview. - 18.07.2022
-
Deutschland
Niedrigwasser am Rhein bedroht massiv Deutschlands Energieversorgung
Tiefe Wasserstände auf dem Rhein führen dazu, dass mehrere Kraftwerke nicht mehr beliefert werden können. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoff-Bullenzyklus: Wie weit können die Preise noch steigen?
Die DWN wagen eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise im Kontext des Ukraine-Kriegs und des maroden Zustands der Weltwirtschaft. Für diese große Analyse sind wir bis zu 120 Jahre in die Vergangenheit getaucht und konnten dabei Überraschendes zu Tage fördern.Wirtschaft
Energie-Krise wird massive globale Unruhen auslösen
Die Inflation gerät vielen Schwellen- und Entwicklungsländern außer Kontrolle. Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen drastisch an. Forscher warnen, das erhöhe in vielen Ländern die Gefahr von sozialen Unruhen. Erste Anzeichen dafür sind bereits erkennbar.Wirtschaft
Subsahara-Afrika: Das nächste Schachbrett
Das rohstoffreiche Subsahara-Afrika wird durch Klima und Geografie in seiner Entwicklung behindert. Dennoch könnte es zum nächsten globalen Schachbrett werden. - 16.07.2022
-
Wirtschaft
Saudi-Arabien will Öl-Förderkapazität deutlich steigern
Saudi-Arabien hat angekündigt, seine Öl-Förderkapazität um eine Million Barrel pro Tag zu steigern. Autofahrer dürfen auf niedrigere Spritpreise hoffen.Finanzen
Mit Zockereien und Luxuskonsum in die Pleite
Jetzt werden wieder allerlei Gründe für Teuerung und Krise angeführt - der Hauptgrund wird jedoch nie diskutiert, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 15.07.2022
-
Politik
Neue Sanktionen geplant: EU will russisches Gold-Embargo
Die EU will neue Sanktionen gegen Russland beschließen und hat vor allem den Handel mit Gold im Visier.Politik
Biden in Saudi-Arabien – Geopolitik zwischen Pax Americana und Petrodollar
US-Präsident Joe Biden trifft heute in Saudi-Arabien ein. Das Königreich ist nicht irgendein Land für die USA. Das Treffen besitzt eine hohe geopolitische Relevanz.Deutschland
Wirtschaftlicher Abstieg: Kein deutsches Unternehmen mehr unter Top 100 der Welt
Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ist kein einziges mehr aus Deutschland. Im Zuge der momentanen Energiekrise dürfte sich daran in naher Zukunft nichts ändern. Das vernichtende Urteil des Kapitalmarktes lässt indes für die langfristige wirtschaftliche Zukunft Deutschlands Böses erahnen. - 14.07.2022
-
Politik
US-Forderungen nach Preisobergrenze für russisches Öl sind eine Luftnummer
Der Sanktionsvorschlag von US-Finanzministerin Yellen wird zu keinen greifbaren Ergebnissen führen. Eine Preisobergrenze auf russisches Öl wird nicht nicht funktionieren.Wirtschaft
Brasilien nutzt Rückzug der Europäer und deckt sich mit russischer Energie ein
Brasilien nutzt den Rückzug der Europäer und kauft „so viel Diesel wie möglich“ in Russland. Das Land sichert sich in großem Umfang russische Energieträger. - 12.07.2022
-
Finanzen
Kroatien bekommt den Euro - Umtauschkurs festgelegt
Der konkrete Umtauschkurs für die Euro-Einführung in Kroatien steht.Wirtschaft
Rohstoffversorgung akut gefährdet: Europa muss Abhängigkeit von China verhindern
Die zunehmenden Turbulenzen an den Rohstoffmärkten haben ein riesiges und überhaupt nicht neues Problem deutscher und europäischer Firmen offengelegt: Eine viel zu große Abhängigkeit von den Weltmärkten und China in der Rohstoffbeschaffung. Wie können die Unternehmen ihre Lieferketten jetzt stabilisieren? Zwei Studien geben Antworten.Finanzen
Wie erhält man Bitcoin?
Schon seit Jahren wird über Bitcoin diskutiert. Seinen explosionsartigen Aufstieg erlebte er jedoch zwischen 2017 und 2021, als sein Preis dramatisch anstieg. Während der Wert dieser virtuellen Währung im Laufe der Jahre stark schwankte, erreichte der Preis im Jahr 2021 seinen Höhepunkt mit einem Allzeithoch von über 65.000 US-Dollar. - 11.07.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Russisches Parlament soll Notfall-Sitzung einberufen
Russlands Parlament soll heute über eine außerordentliche Sitzung am Freitag entscheiden. Es gehe um „Fragen, die dringende Lösungen erfordern“ - 10.07.2022
-
Finanzen
Die Schweiz: Insel der Niedrig-Inflation mitten in Europa
In der Schweiz ziehen die Preise nur moderat an, von so niedrigen Inflationsraten können andere Europäer nur träumen. Die Bevölkerung zahlt außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis dafür.Wirtschaft
Nordafrika: Einst Kornkammer, jetzt Wüste
In Folge 23 der großen DWN-Geopolitik-Serie beschäftigt sich Moritz Enders mit Nordafrika. Die Region ist geprägt von kargen Böden, Bevölkerungsdruck und Krieg.Wirtschaft
Sanktionen gehen nach hinten los: Russland fordert Rubel jetzt auch für LNG
Nachdem Russland von „unfreundlichen“ Staaten bereits Rubel für sein Pipeline-Gas erhält, soll die Regelung nun auch auf LNG und andere Rohstoffe ausgeweitet werden.
Gefundene Autoren:
- Rolf von Hohenhau
- Marcel Kolvenbach
- Ernst Wolff
- Anne Pollmann
- Thomas Gollmann
- Gert R. Polli
- ANZEIGE - Volkspetition.org
- Volkswagen
- Wolfgang Freisleben
- Michael Berkholz
- Hauke Rudolph
- Technologie
- Politik
- Söldner
- Öl
- Caroline Bock
- Gold
- Anatole Kaletsky
- Nicolas Dvorak
- Georg F. Colin
- Andrei Kolesnikow
- Hakon von Holst
- Olaf Dziallas
- Hans Rudolf Fuhrer
- Klaus Porwoll
- Hippolyte Fofack
- Paola Subacchi
- Nicole Ziese
- Anika Völger
- Oliwia Kowalak
- Marita Vollborn und Vlad Georgescu
- Virgil Zólyom
- Roland Koch
- Roland Koch
- Harold James
- Wolfgang Fengler
- Nicole Oppelt
- Xiaolan Fu
- Nicholas Reed Langen