Artikelsuche
- 22.07.2022
-
Deutschland
„Rezession rauscht an“: Wirtschaft im Euroraum geht auf Talfahrt
Angesichts hoher Inflation, einer drohenden Energiekrise und der Zinswende stehen die Zeichen im Euroraum auf Abschwung - und zwar schneller als gedacht. Verbraucher und Unternehmen sind gleichermaßen bedroht. - 21.07.2022
-
Finanzen
Rückzug vom Rückzug: Ausländische Banken suchen Personal in Russland
Ausländische Banken schalten Stellenanzeigen in Russland. Offenbar gestaltet sich der Rückzug aus dem Land schwieriger als gedacht.Politik
Nordstream-Pipeline: Russisches Gas fließt wieder
Nach einer zehntägigen Wartung fließt wieder Erdgas von Russland nach Deutschland. - 20.07.2022
-
Deutschland
Sachsen: Energiewende ist gescheitert, das Kartenhaus bricht zusammen
Sachsens Ministerpräsident fasst die katastrophale Lage kurz und bündig zusammen. - 19.07.2022
-
Politik
Geburtenrückgang gefährdet unseren Wohlstand
Überalterung ist eines der größten wirtschaftlichen Risiken unserer Zeit. Wenn die Gesellschaft vergreist, kann die Wirtschaft kaum noch wachsen. Was geschieht also mit Deutschland in hundert Jahren? - 18.07.2022
-
Finanzen
MSCI World: Warum der bekannteste ETF eine Mogelpackung ist
Der MSCI World ist der wohl bekannteste ETF. Viele Privatanleger setzen auf diesen Indexfonds in dem Glauben, er sei besonders breit diversifiziert und erlaube ihnen am besten, am Wachstum der Weltwirtschaft teilzuhaben. Doch kann der MSCI World dieses Versprechen einlösen? Experten sind skeptisch. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoff-Bullenzyklus: Wie weit können die Preise noch steigen?
Die DWN wagen eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise im Kontext des Ukraine-Kriegs und des maroden Zustands der Weltwirtschaft. Für diese große Analyse sind wir bis zu 120 Jahre in die Vergangenheit getaucht und konnten dabei Überraschendes zu Tage fördern. - 16.07.2022
-
Politik
Differenzen im Ukraine-Krieg: G20-Treffen endet ohne Kommuniqué
Das Treffen der G20-Finanzminister in Indonesien hat wegen der unterschiedlichen Positionen zum Ukraine-Krieg ohne ein gemeinsames Abschlusskommuniqué geendet. - 15.07.2022
-
Politik
Die tickende Zeitbombe für unseren Wohlstand
Die demografische Schieflage birgt für unsere Wirtschaft und für unseren Wohlstand viel Sprengstoff - und könnte das politische System destabilisieren.Deutschland
Wirtschaftlicher Abstieg: Kein deutsches Unternehmen mehr unter Top 100 der Welt
Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ist kein einziges mehr aus Deutschland. Im Zuge der momentanen Energiekrise dürfte sich daran in naher Zukunft nichts ändern. Das vernichtende Urteil des Kapitalmarktes lässt indes für die langfristige wirtschaftliche Zukunft Deutschlands Böses erahnen. - 13.07.2022
-
Unternehmen
Wenn die Schmerzen unerträglich werden: Letzte Ausfahrt Cannabis
Seit 2017 kann Cannabis von Ärzten für medizinische Zwecke verschrieben werden. Der Markt boomt, allerdings gibt es noch einige Hürden zu nehmen. - 12.07.2022
-
Deutschland
Deutsche Städtetag stellt klar: "Niemand soll im Winter frieren müssen"
Die deutschen Städte rüsten sich für einen möglichen Krisenfall und stellen klar, dass die Haushalte zu den besonders geschützten Gruppen gehören. - 10.07.2022
-
Wirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft als Lösung der absehbaren Energiekrise
Die Energiewende ist in einer kritischen Phase, weil sich das Narrativ der Klimakatastrophe sehr schnell zu einer von der Politik zu verantwortenden Energieversorgungskatastrophe entwickeln könnte.Finanzen
Das geplante Goldimportverbot gegen Russland ist ein zahnloser Tiger
Geht es nach dem Willen von US-Präsident Joe Biden und seinen G7-Amtskollegen wird das nächste Sanktionspaket gegen Russland auch ein Embargo gegen Gold enthalten. Ob das Russland wirklich treffen sollte, ist mehr als fraglich. Denn was passiert, wenn Putin den Spieß umdreht? - 09.07.2022
-
Deutschland
Teure Energie droht die Gesellschaft zu spalten
Energie wird in Deutschland noch über Jahre teuer bleiben. Die dafür verantwortlichen Politiker warnen bereits vor den drohenden sozialen Spannungen. - 08.07.2022
-
Deutschland
Gaskrise: Weg frei für mehr Kohlekraftwerke
Große Rolle rückwärts: Statt des angkündigten Ausstiegs aus dem Kohlezeitalter, sollen plötzlich mehr Kraftwerke Strom erzeugen. Gleichzeitig gibt es staatliche Unterstützung für Energieversorger. Als Grund wird die russische Drosselung der Gaslieferungen genannt. - 07.07.2022
-
Unternehmen
Der Milchmarkt: Die Preisschwankungen könnten eine Zeitenwende einläuten
Trotz überschüssiger Milch sind die Milchpreise erstmals seit zehn Jahren deutlich angestiegen.Deutschland
Union, SPD, Grüne und FDP wollen Nordstream-Pipelines aufgeben
Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, Grünen und FDP haben im Europaparlament für Forderungen gestimmt, Nordstream 1 und 2 aufzugeben. - 05.07.2022
-
Wirtschaft
Historisches Handelsdefizit: „Rohstoff-Zeitalter“ bedroht Deutschlands Wohlstand
Der „Exportweltmeister“ Deutschland erzielt ein historisches Defizit - ein Fingerzeig, wohin die Reise im nun angebrochenen „Rohstoff-Zeitalter“ gehen dürfte. - 04.07.2022
-
Politik
Energiekrise bedroht massiv den Zusammenhalt der EU
Wird die EU die nächsten zwanzig Jahre in ihrer jetzigen Form überleben? Sollten die Spannungen mit Russland anhalten, die Energiepreise weiter steigen und sich der Kontinent infolgedessen weiter de-industrialisieren, spricht wenig dafür.Wirtschaft
Rezession in Europa: Der „Abschwung ist eingeläutet“
Europa und namentlich die Eurozone sind die großen Verlierer der Verwerfungen auf den Energiemärkten und in der Weltpolitik - und Opfer ihrer eigenen Russland-Sanktionen. Die Rezession hat begonnen. - 03.07.2022
-
Deutschland
Ostdeutschland könnte zur neuen Industrie-Hochburg der Bundesrepublik werden
Lange galten die neuen Bundesländer wirtschaftlich betrachtet als Sorgenkinder. Doch mit dem Einzug mehrerer Big Player der E-Auto-Industrie in Brandenburg scheint sich der Wind zu drehen.Unternehmen
Holzpreis-Explosion: Unsichere Zeiten für Bauherren
Viele Bauherren leiden derzeit in Deutschland unter den starken Preisschwankungen in der deutschen Holzindustrie. - 02.07.2022
-
Politik
Ukraine-Konferenz in Lugano: Es fehlen die Hochkaräter
In Lugano findet am 4. und 5. Juli die sogenannte Ukrainische Wiederaufbaukonferenz statt, allerdings ohne die wirklich großen Namen.Politik
Russlands Rüstungsindustrie kaum von Sanktionen des Westens betroffen
Bei den Sanktionen gegen Russland scheint der Westen große Teile der russischen Rüstungsindustrie und vor allem deren Chefs und Eigner vergessen zu haben.Deutschland
Studie: Zahlreiche Auto-Modelle nicht lieferbar oder nicht bestellbar
Billige Neuwagen sind im Moment kaum zu bekommen. Die Hersteller setzen wegen knapper Teile auf Modelle mit hohen Gewinnen. Doch die Zukunft sieht düster aus.Technologie
US-Sanktionen kurbeln Chinas Chip-Industrie kräftig an
Die US-Sanktionen gegen China scheinen ihren Zweck zu verfehlen. Ex-Google-Chef Eric Schmidt warnt sogar: "Amerika steht kurz davor, den Chip-Wettbewerb zu verlieren." - 01.07.2022
-
Deutschland
Inflation bleibt: Lebensmittel sollen noch deutlich teurer werden
Laut der aktuellen Ifo-Umfrage wollen fast alle Händler ihre Lebensmittelpreise anheben. Auch in den anderen Sparten des Einzelhandels sieht es ähnlich aus.Deutschland
Gaskrise: Aluminium-Hersteller bereiten sich auf Abschaltung vor
Die deutschen Aluminium-Hersteller stellen Notfallpläne für die anhaltende Gaskrise auf. Die drohende Abschaltung der 240 Unternehmen soll geordnet ablaufen. - 30.06.2022
-
Deutschland
Studie: So abhängig ist Deutschland von Rohstoff-Importen
Deutschland ist in Bezug auf Rohstoffe nicht nur völlig abhängig, sondern auch sehr anfällig. Eine Studie des Münchner ifo-Instituts mahnt nun dringenden Handlungsbedarf von Wirtschaft und Politik. - 29.06.2022
-
Wirtschaft
Rezession voraus: Geschäftsklima trübt sich europaweit ein
Unternehmen und Bürger rechnen zunehmend mit Gegenwind und wollen Investitionen verschieben. - 28.06.2022
-
Wirtschaft
Verbrenner-Verbot? Heftiger Streit in der Regierung kurz vor entscheidender Abstimmung
Über das von der EU-Kommission geforderte Aus für Verbrennungsmotoren wird in der Regierung kurz vor der entscheidenden Abstimmung heftig gestritten. - 27.06.2022
-
Ratgeber
Was wissen wir bereits über Bitcoin?
Einflussreiche Unternehmer wie Musk haben Bitcoin zum schnellen Aufstieg verholfen. Die Anleger konnten damit im relativ kurzem Zeitraum eine enorme Rendite erzielen. Der Finanzmarkt befindet sich jetzt in einer dynamischen Ära, die neue Herausforderungen mit sich bringt. - 26.06.2022
-
Wirtschaft
Das WEF als Selbstbedienungsladen: Die Nebengeschäfte des Klaus Schwab
DWN-Kolumnist Ernst Wolff zeigt auf: Der Chef des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, ist ein umtriebiger Geschäftsmann. - 24.06.2022
-
Deutschland
Ifo-Geschäftsklima: Gasknappheit drückt die Stimmung
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich spürbar eingetrübt. Sollten die russischen Gaslieferungen ausfallen, erwarten Ökonomen eine Wirtschaftskrise.Deutschland
Kampf gegen Russland: Bundesregierung ruft Bürger zu Entbehrungen auf
Bald könnte durch die Nord-Stream-Pipeline gar kein Gas mehr aus Russland kommen. Daher sollen die Bürger Energie sparen und Geld für den Winter zurücklegen. - 23.06.2022
-
Deutschland
Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat wegen hoher Gaspreise die zweite Stufe das Notfallplans Gas ausgerufen. Die Preisanpassung wird aber noch nicht aktiviert. - 22.06.2022
-
Deutschland
Bundesregierung soll bald Alarm-Stufe des Gas-Notfallplans ausrufen - Ministerium dementiert
Die Bundesregierung soll Insidern zufolge in Kürze die zweite Stufe des Gas-Notfallplans ausrufen - das Wirtschaftsministerium dementiert.Finanzen
Dax stürzt unter Marke von 13.000 Punkte
Nach der jüngsten Börsenerholung haben Konjunktursorgen die Anleger wieder verschreckt. Der Dax stürzte vorübergehend unter die Marke von 13.000 Punkten. - 21.06.2022
-
Politik
Ampel-Koalition ringt um Verbot des Verbrennungsmotors
Die grüne Umweltministerin sagt, die «gesamte Bundesregierung» unterstütze das Aus von Verbrenner-Neuwagen. Doch der FDP-Finanzminister kündigt Widerstand an.Politik
EU blockiert Kaliningrad, Russland kündigt harten Gegenschlag an
Mit Verweis auf geltende EU-Sanktionen gegen Russland hat Litauen Lieferungen in die russische Exklave blockiert. Moskau spricht von "feindlichen Handlungen".Technologie
Studie: 5G-Mobilfunk übernimmt Westeuropa im Eiltempo
Einer neuen Studie zufolge hat Westeuropa bei der Mobilfunkgeneration 5G stark aufgeholt und wird nun sogar zur zweitwichtigsten Region für die Technologie. - 20.06.2022
-
Technologie
Habeck plant den energiepolitischen Great Reset: Deutschland drohen gewaltige Kosten - und regelmäßige Stromabschaltungen
DWN-Energie-Experte Henrik Paulitz kommentiert den Plan von Wirtschaftsminister Robert Habeck, wieder auf Kohlekraftwerke zu setzen.Deutschland
Robert Habeck unter Tage
Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Energie setzt kurzfristig wieder auf Energie von Kohlekraftwerken. - 18.06.2022
-
Deutschland
Rezession in Deutschland: Interesse an Firmengründungen auf Tiefstand
Das Interesse an Unternehmensgründungen hat in Deutschland im vergangenen Jahr laut DIHK stark nachgelassen, vor allem in dem klassischen Gründer-Branchen. - 17.06.2022
-
Technologie
E-Autos: Für die deutsche Automobil-Industrie steht viel auf dem Spiel
Die deutsche Autoindustrie steht in der Entwicklung von E-Autos mit dem Rücken zur Wand. - 15.06.2022
-
Wirtschaft
Umbruch im Welthandel: Russland ist jetzt Indiens zweitgrößter Öllieferant
Indien hat seine Ölimporte aus Russland extrem ausgeweitet. Die Umstellung zeigt exemplarisch den im Rekordtempo sich vollziehenden Umbruch im Welthandel. - 14.06.2022
-
Wirtschaft
Washington darf künftig US-Unternehmen China-Geschäft verbieten - was bedeutet das für Europa?
Die seit Jahren von Washington betriebene Abkopplung der USA von China nimmt Fahrt auf. Die US-Regierung darf amerikanische Firmen künftig vom chinesischen Markt fernhalten. Für Europa stellen sich ernste Fragen. - 12.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Welt steht vor einem noch nie dagewesenen Energie-Preisschock
Die Inflation ist global innerhalb kürzester Zeit explosionsartig angestiegen, in Deutschland auf praktisch das höchste Niveau der Nachkriegszeit. Dafür ist eine Reihe von Faktoren verantwortlich. - 11.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Zentralbanken agieren irrational - die Inflation wird explodieren
DWN-Experte Michael Bernegger analysiert das Versagen der Zentralbanken - und zeigt, was uns in Zukunft noch blüht.