Politik

Über die Hälfte der Amerikaner sieht in der Obama-Regierung eine Bedrohung ihrer Rechte

Die Mehrheit der Amerikaner misstraut ihrer Regierung, ist frustriert über deren Arbeit und fühlt sich sogar von ihr bedroht. Dies ergibt eine aktuelle Umfrage.
03.02.2013 23:17
Lesezeit: 1 min

Es ist das erste Mal in der Geschichte der USA: Die Mehrheit der Amerikaner (53 Prozent) sagt, dass die US-Regierung ihre persönlichen Rechte und Freiheiten bedroht. Dies hat im Januar eine Telefonumfrage unter 1.502 Erwachsenen durch das Pew Research Center ergeben, berichtet die People & Press. Nur 43 Prozent der Befragten geben an, sich nicht durch ihre Regierung bedroht zu fühlen.

Das wachsende Gefühl der Bedrohung durch die Regierung ist bei den Anhängern der Demokraten, die mit Barack Obama derzeit die Präsidentschaft innehaben weniger verbreitet. Hier sagen 38 Prozent, die Regierung stelle eine Bedrohung ihrer Rechte und Freiheiten dar. Bei den Anhängern der Republikaner hingegen sagen 76 Prozent, dass die US-Regierung ihre Rechte und Freiheiten bedrohe.

Während 57 Prozent der Männer angaben, sich von der Regierung bedroht zu fühlen, sagten dies nur 49 Prozent der Frauen. Dass diese Bedrohung sehr real ist, sagte auch der Sicherheitsforscher Armin Krishnan. Etwa eine Million US-Bürger gelten als Terroristen und können im Grunde überall und jederzeit verhaftet und exekutiert werden (mehr hier).

Die Befragung ergab außerdem, dass das allgemeine Vertrauen der Amerikaner in die Regierung weiterhin sehr gering ist. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten immer oder meistens Vertrauen darin, dass „die Regierung in Washington das Richtige tut“. 73 Prozent gaben an, sie hätten nur manchmal oder nie dieses Vertrauen in die Regierung.

Unter den Weißen den Schwarzen ist das Vertrauen in die Regierung deutlich niedriger als bei den Schwarzen und den Lateinamerikanern. Zudem haben jüngere Menschen mehr Vertrauen in die Regierung als ältere Menschen. Und Demokraten haben mehr Vertrauen in die Regierung als die Republikaner (siehe Tabelle am Ende des Textes).

Nur 20 Prozent der Amerikaner sagen, dass sie alles in allem zufrieden sind mit ihrer Regierung. Doch mit 58 Prozent die Mehrheit ist frustriert, und 19 Prozent der Amerikaner sagen sogar, dass sie wütend sind auf ihre Regierung.

Nur ein einziges Mal seit 1997 gab es in den USA eine Mehrheit, die alles in allem mit der Regierung zufrieden war. Dies war unmittelbar nach den Anschlägen des 11. September, als die Zufriedenheit mit George W. Bushs Regierung plötzlich in die Höhe schoss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung