Deutschland

Satire: Merkel will Hegel und Nietzsche verbieten

Der Ruf der Deutschen ist schlecht, sie gelten als verschlossen. Das muss nicht so bleiben.
14.05.2013 17:34
Lesezeit: 2 min

Angela Merkel hält eine verstärkte Zuwanderung nach Deutschland für notwendig. Um diese erfolgreich sicherzustellen, müssen sich nach Einschätzung der Bundeskanzlerin vor allem die Deutschen ändern. Ihr Charakter entspricht nicht den Erwartungen der Zuwanderer.

"Unser Ruf ist allerdings sehr schlecht: Wir gelten als abgeschlossen (verschlossen, wie der DLF berichtet), wir gelten als ein Land, in das zu kommen sehr kompliziert ist. Das heißt, alle, die einen Beitrag dazu leisten können, können noch gut für Deutschland als ein offenes Land, das Fachkräfte sehr willkommen heißt, werben."

Auf dem zweiten Demografie-Gipfel am Dienstag forderte Merkel eine entsprechende  „Offenheit in Richtung Zuwanderung“. Denn bis 2025 werde es in Deutschland sechs Millionen weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter geben.

Merkel lädt die Bürger ein, die Entwicklung positiv zu sehen: Man dürfe „das Ganze nicht mit Trübsinn begleiten“, denn:

"Wir haben im letzten Jahr einen positiven Wanderungs-Saldo in Höhe von 370.000 gehabt. Viele der Zuwanderer seien gut ausgebildet und wollten in unserem Land beweisen, was sie können."

Dieser Politik-Ansatz ist lobenswert. Denn tatsächlich ist es der sprichwörtliche deutsche Humor, der den entscheidenden Unterschied ausmachen kann, damit die Zuwanderung nach Deutschland weiter brummt.

Niemand will unter verschlossenen Deutschen leben.

Daher sollten Hegel, Schopenhauer und Nietzsche künftig verboten werden.

Gerade weil die Zuwanderer gut ausgebildet sind, soll sich Deutschland nicht länger als Land der Pessimisten (Schopenhauer), Komplizierten (Hegel) und Trübsinnigen (Nietzsche) präsentieren.

Um das wahre deutsche Wesen weltweit attraktiv zu machen, müssen mehr Persönlichkeiten in den Vordergrund, die wegen ihres offenen, heiteren und spontanen Wesens die Herzen aller Weltbürger im Sturm erobern.

Zahlreiche aktuelle Politiker bieten sich an, aber auch aus dem Show-Geschäft, dem Sport und dem Öffentlich-Rechtlichen Medien-Apparat fallen einem sofort zahlreiche Namen ein, die es Zuwanderern deutlich erleichtern würden, den Schritt über die deutsche Grenze zu setzen.

Angela Merkel geht damit konsequent den Weg der Europäisierung der Deutschen. Herman Van Rompuy hatte vor einiger Zeit die Linie vorgegeben, als er forderte, dass das ewige Kritisieren eine Ende haben müsse und das positive Denken Einzug in die europäische Politik halten solle (hier mehr zu den Plänen).

Angela Merkel selbst hatte gefordert, dass die Deutschen Fremdsprachen lernen müssen - nicht zuletzt, damit sie sich am Ende mit all den fröhlichen Zuwanderern auch angemessen unterhalten können (hier).

Anders als die Bürokraten in Brüssel trifft Angela Merkel jedoch den Nagel auf den Kopf. Der neue Mensch in der EU ensteht nicht aus der Kleingeisterei. Er entsteht aus dem Weltgeist. Und der weht eben nun einmal, wo er will.

Notfalls auch im Kanzleramt (hier die Rede im Wortlaut).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...