Politik

EZB kündigt erneut Feuerwehr-Maßnahmen an

Mario Draghi weicht nicht von seiner Linie ab. Die EZB ist „darauf vorbereitet“, Staatsanleihen von Krisenländern in unbegrenzter Menge anzukaufen. Ohne die psychologische Wirkung dieses Schutzmechanismus droht der Euro zu zerbrechen. Angesichts der neuen Finanzlücke in Griechenland kann die EZB gar nicht von ihrem Kurs abweichen.
03.09.2013 08:59
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank ist noch immer fest entschlossen und darauf vorbereitet, das Staatsanleihen-Ankaufprogramm (OMT) umzusetzen, sollte dies einmal erforderlich werden. Das OMT-Programm sei „aus einer geldpolitischen Perspektive notwendig“, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Couere in einer Konferenz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.

Die EZB sei „darauf vorbereitet“, die Ankündigung Mario Draghis aus dem vergangenen Jahr umzusetzen, sagte Couere einem Bericht des EU Observer zufolge. Draghi sagte im August 2012, die EZB werde alles tun, was getan werden müsse, um zu verhindern, dass Länder wegen zu hoher Staatsschulden aus dem Euro-Raum ausscheiden müssen.

Die Ankündigung hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Die Zinslast von Italien und Spanien ging zurück, ohne dass die EZB tatsächlich Anleihen mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren ankaufen musste.

Das heißt jedoch nicht, dass es nicht bald so weit sein könnte.

In Griechenland ist die Finanzsituation schlimmer als je zuvor. Durch den Bailout hat sich die Schuldenlast nur verschlimmert. Am Montag wurde bekannt, dass Griechenland neue Finanzhilfen von mindestens elf Milliarden Euro benötigt (mehr hier).

Darüber hinaus sind die Griechen mit ihrem Sparkurs am Ende. Neue Sparmaßnahmen könnte die Regierung stürzen und das Land noch tiefer in die Krise rutschen lassen (hier). Der Ankauf von griechischen Staatsanleihen durch die EZB würde dann immer wahrscheinlicher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...