Politik

Aaron Swartz: Trieben US-Behörden Internet-Aktivisten in den Tod?

Der Selbstmord des Internet-Aktivisten Aaron Swartz sorgt in den USA für Aufsehen: Bis zu seinem Tod war der Mitbegründer der RSS-Feeds von den US-Strafbehörden eingeschüchtert und unter Druck gesetzt worden. Swartz war einer der Mitbegründer der Bürgerinitiative gegen Internet-Zensur.
16.01.2013 16:32
Lesezeit: 1 min

Aaron Swartz hat sich am 11. Januar in seiner Wohnung in Brooklyn erhängt, teilte seine Familie auf ihrer Website mit. Die Angehörigen erheben schwere Anschuldigungen gegen die US-Sicherheitsbehörden. Sie beschuldigen die US-Behörden und das Massachusetts Institute of Technology (MIT), für Aarons Tod mitverantwortlich zu sein. „Aarons Tod ist nicht einfach eine persönliche Tragödie. Er ist das Resultat eines Justizsystems voller Einschüchterung und einer Strafverfolgung, die über ihr Ziel hinausschießt“, so Swartz‘ Familie.

Swartz war erst 26 Jahre alt, hat jedoch in seinem kurzen Leben schon viel bewirkt. So war er an der Entwicklung der RSS-Technologie und an der Gründung des alternativen Nachrichten-Netzwerks Reddit.com beteiligt. Außerdem gründete er Demand Progress, eine Organisation die sich etwa für bürgerliche Freiheiten und gegen eine Internet-Zensur einsetzte. Swartz trug jüngst entscheidend dazu bei, dass geplante US-Zensurgesetze aufgrund des öffentlichen Drucks nicht beschlossen wurden.

Im Jahr 2011 wurde Swartz angeklagt, nachdem er Millionen wissenschaftliche Dokumente aus der Online-Bibliothek des MIT heruntergeladen hatte. Für das Herunterladen der Dokumente hätte in vielen Fällen eigentlich eine kleine Gebühr gezahlt werden müssen. Zwar war Swartz‘ Vorgehen illegal, doch von der Staatsanwaltschaft wurde er deswegen als „Schwerverbrecher“ gebrandmarkt. Dies bezeichnet Harvard-Professor Lawrence Lessig als „Schikane“, zitiert Business Insider. Der Staatsanwalt habe ein Exempel statuieren wollen, um seine eigene Karriere zu befördern, unterstellt Lessig.

Der Fall offenbart grundsätzliche Probleme des US-Justizsystems. Die USA haben in den vergangenen Jahren unter dem Vorwand der Terror-Bekämpfung die Bürgerrechte systematisch ausgehöhlt. Eine Million Amerikaner steht unter Terrorverdacht, obwohl sie mit Gewalt nichts zu tun haben (hier).

Die Unschuldsvermutung musst sich ein unter Verdacht geratener US-Bürger heute in der Regel zurückkaufen - in Form von teurer Kosten zur Verteidigung vor Gericht. Und sollte man verlieren, wenn man sich nicht wenn gewünscht als schuldig bekannt hat, dann drohen hohe Geld- und Haft-Strafen. Die Behörden sehen es nämlich lieber, dass man sich schuldig bekennt, was den Staatsanwälten Zeit und Geld spart. Swartz, dem keinerlei Verbrechen zur Last gelegt werden konnte, drohte eine Haftstrafe von vielen Jahren und unter schrecklichen Bedingungen. Diese Aussicht, so spekulieren nun Beobachter, könnte den Aktivisten am Ende in den Selbstmord getrieben haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...