Politik

Rätselhafter Selbstmord: War Aaron Swartz Informant für Wikileaks?

Wikileaks hat mitgeteilt, in Kontakt mit Aaron Swartz gestanden zu haben, der am 11. Januar Selbstmord begangen hat. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass der Swartz als Informant der Enthüllungs-Plattform tätig war.
21.01.2013 18:46
Lesezeit: 1 min

Via Twitter teilte Wikileaks am Samstag mit, dass Aaron Swartz ein Unterstützer der Enthüllungs-Plattform war. In den Jahren 2010 und 2011 habe er in Kontakt mit Wikileaks-Gründer Julian Assange gestanden. Zudem habe Wikileaks triftige Gründe dafür anzunehmen, dass Swartz auch als Informant für die Organisation tätig war. Dies könne man jedoch nicht nachweisen, so Wikileaks.

Der Internet-Aktivist Aaron Swartz hatte sich am 11. Januar 2013 das Leben genommen, was zu schweren Vorwürfen gegen das Vorgehen der amerikanischen Behörden geführt hat. Diese hatten ihn mit übertriebener Härte wegen des illegalen Kopierens wissenschaftlicher Artikel verfolgt und massiv eingeschüchtert (mehr hier).

Die Organisation legt eigentlich großen Wert auf die Anonymität ihrer Quellen, um diese vor Strafverfolgung zu schützen. Sie habe sich jedoch dazu entschieden die genannten Informationen zu Swartz öffentlich zu machen, da der amerikanische Geheimdienst in die Ermittlungen gegen den Aktivisten verwickelt sei, so Wikileaks.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...