Politik

Banken-Skandal in Italien: Draghi lässt seine Hände in Unschuld waschen

Die italienische Notenbank weist Vorwürfe von sich, bei dem Milliarden Desaster der Banca Monte dei Paschi di Siena versagt zu haben. In einem Geheim-Besuch hatte EZB-Chef Mario Draghi die Zentralbanker zuvor auf eine Verteidigungslinie eingeschworen.
30.01.2013 01:02
Lesezeit: 1 min

Mindestens vier Milliarden Euro kostet das Debakel bei der der Banca Monte die Paschi di Siena (MPS) den italienischen Steuerzahler. Die Bankenaufsicht, damals in der Verantwortung von Mario Draghi, und der Goldman-Premier Mario Monti sind unter gehörigen Druck geraten (hier). Der Niedergang der ältesten Bank der Welt gilt als Beleg für das verhängnisvolle Zusammenspiel einer Staatsbank mit den Investment-Banken (mehr zu dem Krimi – hier).

Am Dienstag ist nun die italienische Zentralbank zur Verteidigung übergegangen. Sie habe nicht bei der Aufsicht versagt. Schuld sei das Management der Bank, einen kleinen Seitenhieb gab es auch gegen den Goldman-Konkurrenten JP Morgan, der für den Deal zuständig war.

Am Montag war Draghi überraschend bei Finanzminister Vittorio Grilli in Mailand aufgetaucht, um die Verteidigungslinie abzustecken. Es ist sehr ungewöhnlich, dass der EZB-Präsident so tief in einen, wenn auch gravierenden, aber doch lokalen Bankenskandal involviert ist.

Die Verteidigungslinie zeigt, dass die Zentralbanker der Welt in erster Linie Theoretiker sind – und als solche zu viel Macht haben und das Versagen damit praktisch vorprogrammiert ist. Die italienische Notenbank belegte anhand von zahlreichen Dokumenten, dass sie sehr fleißig war – und das Draghi das Problem der MPS sehr wohl bewusst war. Man habe zum Zeitpunkt der spektakulär überteuerten Übernahme der Antonveneta-Bank darauf bestanden, dass die MPS ihre Eigenkapitalbasis erhöhen müsse. Dennoch hat Draghi den Deal genehmigt.

Die Ausrede der Notenbank, dass sie kein Management entlassen könne, ist wohlfeil: Sie hätte den Deal einfach verbieten müssen, wenn ihr schon so unbehaglich zumute war.

Aus dem Desaster gelernt haben die Zentralbanker offenkundig nichts: Sie wuschen Draghis Hände in Unschuld. Super-Mario wird ab dem Jahr 2014 die Aufsicht über alle europäischen Banken in ebendiese Hände gelegt bekommen. Weiteres Versagen ist zu erwarten, Mario Draghi ist zu einem systemischen Risiko geworden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...