Deutschland

Schuldenkrise: Charité-Chef erwartet Klinik-Sterben in Deutschland

Der Chef des Berliner Uni-Klinikums Einhäupl beklagt den schleichenden Verfall der deutschen Kliniken. Beim Personal und bei den Investitionen hat die Charité bis zur Grenze der Belastbarkeit gestrichen. Dennoch schreibt sie rote Zahlen.
25.02.2013 00:25
Lesezeit: 1 min

Der Chef der Berliner Charité, Karl Max Einhäupl, beklagt den unaufhaltsamen Verfall der deutschen Kliniken. Gerade die hoch spezialisierten Universitätskliniken könnten den Kostendruck des Gesundheitssystems kaum noch schultern. Für die kommenden Jahre sagt der Professor daher in Deutschland ein Kliniksterben voraus, wenn am Finanzierungssystem nichts geändert werde, berichtet die Berliner Morgenpost. Patienten und Mitarbeitern klagten über Engpässe in der Pflege und der normalen Krankenbetreuung.

Auch die Kliniken haben sich in den vergangenen Jahren massiv verschuldet. Nun drückt der Schuldendienst. Wie schon die Kommunen müssen auch die Krankenhäuser einen signifikanten Anteil ihrer Haushalte für Zinsen und Tilgung verwenden (mehr zu den Bailouts der Kommunen - hier). Daher können die Kommunen den Krankenhäusern auch keine neue Mittel zur Verfügung stellen.

Nachdem das größte Universitätsklinikum Europas in den Jahren 2008 bis 2010 Verluste von zusammen knapp 100 Millionen Euro verzeichnet hatte, wurden unter anderem mehr als 1.000 Vollzeitstellen nicht neu besetzt. Allerdings arbeitet die Klinik nun am Limit. „Das Geld reicht nur, wenn uns nichts Wesentliches kaputtgeht“, sagte Einhäupl. Die Charité werbe bereits 154 Millionen Euro an Sponsorengeldern aus Wissenschaft und Industrie selbst ein. Insgesamt hat die Berliner Uni-Klinik einen Sanierungsstau in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro.

Die Charité rechnet für dieses Jahr nicht mehr mit einem Gewinn. „Wir streben einen Abschluss plus/minus null an, und das ist schon ein ehrgeiziges Ziel“, zitiert die Berliner Morgenpost den Finanzvorstand Matthias Scheller. Die Grenze der Belastbarkeit sei erreicht und an einigen Stellen sogar schon überschritten. Die finanzielle Situation des Uni-Klinikums mache ihm manchmal Angst. „Denn ich sehe keinen Weg, das aufzulösen“, sagte Scheller. Der Bund müsse die Kliniken besser finanzieren.

Die Vernachlässigung der Klinik geht inzwischen so weit, dass eine Krankenhausküche geschlossen werden musste, nachdem Dreck aus den vielen Ritzen ins Essen gefallen war. Der Berliner Senat erwartet, dass die Charité das Geld für die nötigen Investitionen selbst erwirtschaftet. Wenn das Land ihm nicht entgegenkommt, wird Einhäupl seinen bis August 2013 laufenden Vertrag nicht verlängern. Doch eine Einigung ist ungewiss, denn das Land Berlin ist selbst pleite (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...