Deutschland

Lücke im Finanzhaushalt: Bundesbank macht weniger Gewinn

Die deutsche Bundesbank wird für 2012 lediglich einen Gewinn von etwa 640 Millionen Euro aufweisen können. Finanzminister Schäuble hat jedoch mit mehr als doppelt so viel gerechnet. Das gefährdet die Pläne für den deutschen Bundeshaushalt massiv.
11.03.2013 13:20
Lesezeit: 1 min

Die Haushaltspläne Wolfgang Schäubles stehen weiterhin auf wackeligen Füßen. Nachdem die möglichen Einnahmen durch die Finanztransaktionssteuer vermutlich nicht direkt in die Kassen der EU-Länder, sondern ins EU-Budget fließen werden (hier), wird auch die Bundesbank den Erwartungen nicht gerecht. So wird die Deutsche Bundesbank für 2012 lediglich einen Gewinn von etwa 643 Millionen Euro ausweisen können, berichtet die SZ. Für den Bundeshaushalt waren jedoch Einnahmen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro geplant – also mehr als doppelt so viel. Als Grund für den niedrigeren Gewinn wird die hohe Risikovorsorge angegeben.

Diese massive Diskrepanz zwischen dem, was Schäubles Finanzplan als Einnahmen vorsah und dem, was die Bundesbank tatsächlich vorweisen kann, wird auch Schäubles geplante Verringerung der Neuverschuldung erschweren. Der Bundesfinanzminister will 2014 Neukredite in Höhe von lediglich sechs bis acht Milliarden Euro aufnehmen, hieß es am Wochenende.

Noch gefährlicher wäre es jedoch, wenn die Bundesbank am Dienstag wie geplant ihre Erlöse mitteilt und diese sogar unter 600 Millionen Euro für 2012 liegen würden -  auch wenn es der SZ zufolge nicht danach aussieht. Der Finanzminister hatte zusammen mit seinen Amtskollegen aus der Eurozone entschieden, die Gewinne, die die EZB mit griechischen Anleihen erwirtschaftet, an Griechenland weiterzugeben. 600 Millionen Euro sagte Schäuble dem Land für 2013 zu. Wären die Gewinne der Bundesbank für 2012 unter die 600 Millionen Euro Grenze gefallen, hätten der deutsche Staat und somit der Steuerzahler sogar noch Geld drauflegen müssen, um die versprochenen 600 Millionen an Griechenland zu überweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...