Deutschland

Sorge um Deutsche Bank: Aufsicht fordert Rücktritt des Justiziars

Lesezeit: 1 min
14.04.2013 23:38
Die deutsche Bankenaufsicht fordert den Rücktritt des obersten Juristen der Deutschen Bank. Das ist keine gute Nachricht für Sparer und Aktionäre der Bank.
Sorge um Deutsche Bank: Aufsicht fordert Rücktritt des Justiziars

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Bank gilt seit jeher als besonders krisenanfällig: Ihre Derivate (Wetten) sind dramatisch hoch (hier), von denen, die nicht in der Bilanz stehen, fürchten Beobachter noch größere Gefahren (hier).

Zudem ist die Bank in zahlreiche Rechtsstreitigkeiten verwickelt (hier). Steuerbetrug bei CO2-Zertikaten und der Vorwurf der Bilanz-Trickserei sind die Highlights.

Nun hat die Bankenaufsicht Bafin in einem ungewöhnlichen Schritt die Abberufung des Justiziars der DB gefordert, schreibt der Spiegel. Das Blatt schreibt, die BaFin habe Compliance-Probleme sowie organisatorische Mängel bei der Deutschen Bank festgestellt. Dies hatten die Aufseher dem für Rechtsfragen zuständigen Vorstand Stephan Leitner mitgeteilt. Die Bank halte an Richard Walker als Justiziar fest, teilte die Bank am Sonntag mit.

Die Bafin könnte Leitner abberufen, einen Justiziar jedoch nicht.

Offenbar ist die Lage bei der in vielen globalen Geschäften engagierten Bank sehr unübersichtlich geworden. Die Aufforderung der Bafin dürfte bei Anshu Jain und seinen Managern die Alarmglocken schrillen lassen.

Auch die Kunden der Deutschen Bank sollten auf der Hut sein: Die neuen Regeln zur Bankenrettung sehen die zwangsweise Beteiligung aller Kunden mit Guthaben über 100.000 Euro vor. Politik und DIHK fordern die Kunden aller Banken auf, sich regelmäßig über den Zustand ihrer Bank zu erkundigen (hier).

Erkundigungen über riskante Wetten bei der Deutschen Bank dürften allerdings nicht besonders ergiebig sein. Denn offenbar hat die Bank selbst den Überblick verloren – oder zumindest keine Rechtsabteilung, die den Ansprüchen der ohnehin nicht besonders fordernden deutschen Banken-Aufsicht genügt.

Das sollte den Kunden und Aktionären allerdings zu denken geben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...