Deutschland

Massive Internet-Störung bei der Deutschen Telekom

Tausende Nutzer in ganz Deutschland hatten am Dienstag am frühen Morgen kein Internet der Deutschen Telekom. Nach mehreren Stunden scheint das Netz wieder stabil zu laufen.
13.08.2013 11:13
Lesezeit: 1 min

Seit Dienstag um etwa 2.15 Uhr morgens sind tausende Deutsche ohne Internet: Eine - ausgesprochen freundliche - Mitarbeiterin aus dem Geschäftskunden-Zentrum der Deutschen Telekom bestätigt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten den Totalausfall.

Man sei bemüht, das Problem zu beheben, könne aber noch nicht abschätzen, wie lange die Störung dauert. Die Telekom verzeichnete nach Angaben von Mitarbeitern eine massive Welle an Kunden-Anrufen, ist aber selbst noch nicht in der Lage, den Fehler zu lokalisieren.

Betroffen ist offenbar das gesamte Netz, auch die LTE-Verbindungen waren stundenlang gekappt. Die Telekom rät den Kunden, einfach immer wieder mal zu probieren, ob sie wieder online sind.

Update: Offenkundig ist die Störung behoben, so wird uns aus Teilen Deutschlands gemeldet (14 Uhr).

Update 2: Offenbar läuft das Netz jetzt wieder überall (16 Uhr).

Wir erlauben uns dazu eine kleine satirische Anmerkung: 

Ob der Absturz mit dem Artikel der Deutschen Wirtschafts Nachrichten über einen möglichen islamistischen Hacker-Angriff zusammenhängt, ist zur Stunde noch unbekannt. Auffällig war jedenfalls, dass die Schwierigkeiten just in dem Augenblick begannen, da der Artikel auf den DWN veröffentlicht werden sollte. Dies bestätigen Mitarbeiter der Redaktion.

Sobald das Internet wieder überall funktioniert, können Telekom-Kunden den Artikel hier lesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Litauen überholt Deutschland: Litauische Unternehmen übernehmen Marktanteile deutscher Betriebe
23.05.2025

Während Deutschlands Mittelstand unter Kosten und Bürokratie zusammenbricht, füllen litauische Firmen die Lücken – schneller,...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...