Politik

Fukushima: Reaktor-Dampf könnte in die Atmosphäre gelangt sein

In der AKW-Ruine von Fukushima eskaliert die Lage. Über einem Reaktor-Gebäude ist Dampf aufgestiegen. Zudem nimmt die Grundwasser-Verseuchung bedrohliche Werte an. Der Betreiber Tepco versichert, die Lage sei „stabil“. Tatsächlich ist die Situation im Austragungsland der Olympischen Spiele völlig außer Kontrolle.
14.09.2013 02:00
Lesezeit: 1 min

Über einem Reaktorgebäude im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist eine Dampfwolke ausgetreten. Dies geht auf Berichte der Betreiber-Firma Tepco zurück. Die Ursache des Dampfaustritts ist noch ungeklärt. Der Betreiber vermutet, dass der Dampf aus einer Lache auf dem Reaktor aufsteigt. Auch die Verseuchung des Grundwassers nimmt aktuellen Messungen zufolge rapide zu. Die Lage in dem schwer beschädigten Atomkraftwerk sei aber weiterhin stabil, versicherte Tepco.

Damit häufen sich in letzter Zeit die Probleme mit dem havarierten Atomkraftwerk in Fukushima. Zuletzt wurde bekannt, dass es mehrere Lecks in einem der Auffangbehälter für radioaktiv verseuchtes Kühlwasser gibt (mehr hier). Dadurch gelangten mehrere tausend Tonnen des radioaktiv verseuchten Wassers ins Meer.

Die japanische Regierung hat Anfang des Monats einen Notfallplan beschlossen. Demnach soll eine gefrorene Wand das kontaminierte Wasser davon abhalten, in die Keller des AKWs und ins Grundwasser einzudringen. Im März 2015 soll die unterirdische Wand fertiggestellt sein. Die japanische Regierung will dafür 47 Milliarden Yen (360 Millionen Euro) ausgeben.

Ob die Situation bis dahin stabilisiert werden kann, bleibt zweifelhaft. Die Lage um die radioaktive Belastung des Grundwassers spitzt sich nämlich täglich zu. Darauf deuten Proben hin, die in der Nähe des leckgeschlagenen Auffangbeckens genommen wurden. Demzufolge ist die radioaktive Belastung des Grundwassers dort in wenigen Tagen um das 15-fache gestiegen. Bei der letzten Messung am Dienstag wurde eine Tritium-Belastung von 64.000 Becquerel pro Liter Wasser festgestellt. Drei Tage zuvor waren es noch 4.200 Becquerel pro Liter Wasser.

Erst letzte Woche verkündete das Internationale Olympische Komitee (IOC), dass Tokio die olympischen Sommerspiele 2020 austragen wird (hier). Tokio liegt nur 230 Kilometer von Fukushima entfernt. Die japanische Regierung bemühte sich während des Bewerbungsprozesses, die Gefahren des GAUs für die olympischen Spiele herunterzuspielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...