Politik

Facebook-Guru und CIA investieren gemeinsam in Daten-Spionage

Das Silicon Valley und die CIA machen gemeinsame Sache. Der letzte Schrei: Das Unternehmen Palantir, welches große Datenmengen ordnen kann. Eines der Produkte, das die Firma vertriebt, heißt origineller Weise Prism und wird auch von Banken eingesetzt. Die Finanz-Eliten sind ihren Gegnern immer einen Schritt voraus.
06.12.2013 12:16
Lesezeit: 2 min

Palantir Technologies ist ursprünglich vom CIA finanziert worden. Der Wert der Daten-Firma ist in den letzten Monaten massiv gestiegen, nachdem erneut anonyme Finanziers massiv investiert haben.

Der Marktwert von Palantir Technologies liegt bei 9 Milliarden Dollar. Das ist 50 Prozent mehr als noch im September. Das Unternehmen wird bekannt geben, dass anonyme Investoren weitere Gelder im Umfang von 58 Millionen Dollar in das Unternehmen stecken. Diese Summe erhöht sich wahrscheinlich auf 100 Millionen, zitiert die FT eine mit der Sache vertraute Person.

Die Anfangsfinanzierung für Palantir kam von Q-Tel, der Beteiligungsgesellschaft des CIA. Zudem hat das Unternehmen immer wieder Geld vom Founder’s Fund erhalten. Der Fonds wird geleitet von Peter Thiel, PayPal-Chef und Großinvestor bei Facebook. Weitere Investoren sind Glenn Capital Management und Ulu Ventures.

Vor weniger als drei Monaten erhielt Palantir circa 200 Dollar Kapital. Auch damals wurde die Identität der Investoren geheim gehalten. Insgesamt hat das Unternehmen 800 Millionen Dollar eingesammelt.

CIA und FBI nutzen die Palantir-Plattform zur Mustererkennung in großen Mengen ganz verschiedener Daten. Dies kann etwa dazu dienen, „Terrorverdächtige“ aufzuspüren.

Doch der am schnellsten wachsende Teil des Unternehmens ist nicht für die Regierungsbehörden. Der private Teil macht nunmehr 60 Prozent von Palantir aus. Es werden Dienste gegen Betrug angeboten, zum Erkennen von Insider-Trading und Programme für Forschung und Entwicklung in Pharma-Konzernen.

Palantir bietet auch ein Programm für Banken und Hedge Fonds an, das den Namen Prism trägt. Das Unternehmen bestreitet jeden Zusammenhang mit dem gleichnamigen Programm, das von der NSA zur Überwachung des Internets eingesetzt wird.

Nicht nur Palantir, auch andere Unternehmen im Silicon Valley sind zuletzt massiv in der Bewertung angestiegen.

Snapchat, eine Instant-Messaging-Anwendung für Smartphones, lehnte kürzlich ein 3-Milliarden-Dollar-Angebot von Facebook ab. Diese Bewertung wäre ein Vielfaches des Preises gewesen, den das Unternehmen noch im Juni hatte.

Das soziale Netzwerk Pinterest wurde zuletzt auf 3,8 Milliarden Dollar bewertet. Das sind 50 Prozent mehr als Anfang des Jahres.

In Berlin ist, wie Gründerszene berichtet, die Firma Sequoia Capital bei dem Startup 6Wunderkinder eingestiegen, welches sich auf Daten-Sammeln über To-Do-Listen spezialisiert. Es ist das erste Mal, dass eine große VC-Firma bei einem deutschen Unternehmen einsteigt.

Der Grund: Daten - was gibt es Schöneres als To-Do-Listen der User, wenn man auf der Suche nach Terror-Verdächtigen ist?

Silicon Valley und die CIA - das sind nicht getrennte Welten mit gelegentlichen Überschneidungen: Der Märchen von der Online-Werbung ist längst zu Ende. Die großen Internet-Firmen machen ihr Geschäft vor allem mit dem Daten-Handel.

Und da ist die CIA nun eben einmal ein guter Kunde.

Geld stinkt schließlich nicht. 

Vor allem, wenn es zuvor im Mekka des Fortschritts gewaschen wird.

Silicon Valley hat viele Gesichter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Heinz Nixdorf und der Wandel der deutschen Computerindustrie
08.04.2025

Das größte Computermuseum der Welt in Paderborn trägt seinen Namen. Der Grundstock für die Sammlung wurde mit Rechen- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Handelskrieg: Optionen für das große Geld schwinden – Rezession droht
08.04.2025

Innerhalb von nur zwei Tagen haben die globalen Märkte einen dramatischen Verlust von 5,4 Billionen Dollar erlitten. Während die großen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Selenskyj bestätigt erstmalig ukrainische Truppenpräsenz in russischer Region
08.04.2025

Dies ist das erste Mal seit Beginn der russischen Invasion vor mehr als drei Jahren, dass Selenskyj öffentlich die Anwesenheit...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...

DWN
Finanzen
Finanzen Trump-Zölle: Europäischen Aktienmärkten droht dreimonatiger Bärenmarkt
08.04.2025

Die europäischen Aktienmärkte stehen angesichts der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle auf Handelswaren...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen vorm Abschluß? US-Zölle drücken aufs Tempo - Ist die schwarz-rote Koalition bald Realität?
08.04.2025

Schlussspurt bei Union und SPD: Stehen die Gespräche vor einem möglichen Abschluß? Nicht zuletzt angesichts der internationalen Lage und...

DWN
Politik
Politik Migration: Während der Koalitionsverhandlung stoppt das Innenministerium plötzlich die Aufnahme der UN-Flüchtlinge
08.04.2025

Für die Umsiedlung schutzbedürftiger Flüchtlinge wurde ein vorläufiger Aufnahmestopp verhängt. Deutschland hatte jährlich 6550...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg: Was können Unternehmer und Verbraucher jetzt tun?
08.04.2025

Nüsse horten? Jeans bunkern? In Motorräder investieren? Der sich anbahnende Handelskrieg macht vielen Angst. Doch davon sollte man sich...