Deutschland

Reallöhne in Deutschland niedriger als im Jahr 2000

Die Reallöhne in Deutschland haben zu Beginn des Jahrtausends stark nachgelassen, und den Rückstand noch nicht wieder aufgeholt, so eine Studie. Gegen diesen Trend sind hingegen die Tariflöhne deutlich real um fast 7 Prozent gestiegen.
12.02.2013 17:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Pferdefleisch-Skandal weitet sich aus: Fertiggerichte in Griechenland vom Markt genommen

Die realen Bruttolöhne liegen heute um 1,8 Prozent niedriger als im Jahr 2000, so eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts. Zwar seien die Löhne zuletzt stärker gestiegen, doch real lägen sie noch immer unter dem Niveau der Jahrtausendwende.

Die Löhne seien in den vergangenen drei Jahren real um 1,2, um 1 und um 0,6 Prozent gestiegen, so die Studie. Doch dies habe die erheblichen Verluste der Jahre davor noch nicht ausgeglichen. Denn in den 2000-er Jahren seien die Gehälter nur schwach gestiegen. Als Grund werden die Hartz-Reformen genannt, die den Niedriglohnsektor wachsen ließen.

Im Jahr 2009 lagen die realen Bruttolöhne sogar um 4,6 Prozent niedriger als noch 2000. Doch seitdem haben die Reallöhne aufgeholt, so die Studie.

Gegen den fallenden Trend bei den durchschnittlichen Bruttolöhnen haben die Tariflöhne stetig zugelegt. Sie lagen 2012 real um 6,9 Prozent höher als noch im Jahr 2000. Wer also nach Tariflohn bezahlt wurde, dessen Reallohn ist deutlich gewachsen - etwa im öffentlichen Dienst.

Die Nicht-Tariflöhne hingegen sind dramatisch gefallen sind. Es ist eine Schere aufgegangen zwischen Tarifangestellten auf der einen Seite und einem Niedriglohn-Sektor auf der anderen Seite, dessen Löhne sich von der Tarifentwicklung abgekoppelt haben.

Weitere Themen

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Eurozone: Ökonomen erwarten Wachstumseinbruch

Wirtschaftskrimi im Vatikan: Papst Benedikt XVI. hat offenbar Machtkampf verloren

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...