Politik

Schweizer erzwingen Volksabstimmung über Manager-Gehälter

Bald könnten die Aktionäre die Höhe der Manager-Boni bestimmen. Mehr als 100.000 Schweizer unterzeichneten eine entsprechende Petition. In einer Volksabstimmung am 3. März können die Schweizer ihre Regierung zwingen, die Regelung in Gesetzesform zu bringen.
17.02.2013 01:33
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Unternehmens-Chefs verdienen die höchsten Gehälter im internationalen Vergleich. Dies könnte sich bald ändern: Durch eine Volksabstimmung am dritten März können die Schweizer bestimmen, die Gehälter der Top-Manager von börsennotierten Unternehmen in Zukunft von den Aktionären bestimmen zu lassen. Die Lobby der Unternehmensvertreter versucht derzeit alles, um diese Gefahr zu umgehen.

Das Procedere für den Vorgang ist mehrstufig: Wird die Initiative angenommen, muss das Parlament ein enstprechendes Gesetz ausarbeiten, das alle Bestimmungen der Verfassungs-Initiative umsetzt. Bis dies soweit ist, erlässt die Regierung innerhalb eines Jahres nach Annahme der Initiative die erforderlichen Ausführungsbestimmungen. Würde die Initiative abgelehnt, träte der von der Parlamentsmehrheit bereits beschlossene verwässerte, indirekte Gegenvorschlag als Gesetz in Kraft, falls dagegen nicht das Referendum ergriffen wird. Dies könnte geschehen, wenn 50.000 Bürger dagegen innerhalb von hundert Tagen unterschreiben.

„Diese Art von Gehaltskürzungen würde verhindern, dass amerikanische Firmen ihren Sitz in die Schweiz verlegen“, sagte Philip Mosimann, CEO von Butcher Industries AG, einer Straßenreinigungsfirma mit einem Marktwert von 2,3 Milliarden Franken, dem Nachrichtendienst Bloomberg. Die Unternehmen würden die Schweiz verlassen, lautet das Argument der Unternehmensvertreter gegen die Initiative.

Nur scheint es seitens der Industrie fast schon zu spät, um die Meinung der Schweizer zu ändern. Bereits 100.000 Bürger haben mit ihrer Unterschrift ein Referendum ermöglicht. Rekord-Boni, wie die Ausgabe von Aktien im Wert von 71 Millionen Schweizer Franken für Brady Dougan, CEO der Credit Suisse, haben den Ärger der Schweizer hervorgerufen. Auch die Abfindung von 72 Millionen CHF für den Novartis-Chef Vasellas hat in der Schweizer Öffentlichkeit für Empörung gesorgt. Durch das Instrument der Volksabstimmung haben die Bürger nun die Möglichkeit, eine echte Veränderung bei börsennotierten Unternehmen einzuleiten.

Thomas Minder, ein Schweizer Unternehmer, hat daher die Initiative zur Volksabstimmung ins Leben gerufen und will verhindern, dass Manager innerhalb kürzester Zeit riesige Gehälter einfahren dürfen. Sein Entwurf sieht vor, künftig keinen Bonus bei Vertragsabschluss auszuzahlen. Bei schweren vergehen drohte den Geschäftsführern sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren.

Fast zwei Drittel der Schweizer, etwa 65 Prozent,  wären für eine Umsetzung von Minders Gesetzesentwurf. Die internationale Geschäftswelt sieht in dem Vorhaben allerdings keine Vorteile für die Schweiz als Wirtschaftsstandort. Mindestens ein Viertel der am meisten verdienenden europäischen Manager arbeitet in der Schweiz. Die hohen Bonuszahlungen für Manager sind eine Folge der „Amerikanisierung“ der Wirtschaft, die in den neunziger Jahren begann.

Mit der strikten Kopplung der Gehälter an den Aktienwert eines Unternehmens würde die Schweiz im internationalen Vergleich die strengsten Regeln für die Wirtschaft beschließen. Daher will Economiesuisse etwa acht Millionen Schweizer Franken ausgeben, um eine Gegenkampagne zu starten. Mit dem Fall des Bankgeheimnisses in der Schweiz (hier) und einer Steuerreform auf dem Weg (hier) könnte der Alpenstaat seine wichtigsten komparativen Vorteile im internationalen Wettbewerb verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...