Politik

Obama: Globale Erwärmung soll Krise als Top-Thema ablösen

Präsident Obama hat für seine zweite Amtszeit angekündigt, alles zu tun, um die Gefahr der globalen Erwärmung zu bekämpfen. Entsprechend wählt er auch sein Personal aus.
04.03.2013 23:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Barack Obama möchte endlich das Gerede von der Finanzkrise und vom Sequester vom Tisch haben. Seine Idee: Die globale Erderwärmung erhält derzeit viel zu wenig Beachtung, Daher ernannte der Präsident Gina McCarthy zur Chefin der Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency – EPA). Diese Entscheidung wird von Experten dahingehend interpretiert, dass Obama die globale Erwärmung in seiner zweiten Amtszeit zu einem Top-Thema machen will, berichtet die FT. McCarthy ist seit vielen Jahren bei der EPA und war dort zuletzt für den Bereich Luftverschmutzung zuständig.

Zudem ernannte Obama am Montag den Universitätsprofessor Ernest Moniz zum Energieminister und Sylvia Mathews zur Chefin der US-Behörde für Management und Haushalt. Letztere leitet derzeit die gemeinnützige Stiftung des Einzelhändlers Walmart. Moniz und Mathews würden dafür sorgen, „dass wir alles tun, um die Gefahr des Klimawandels zu bekämpfen“, sagte Obama.

Das Vorgehen der EPA gegen Bürger und Unternehmen könnte mit dazu beigetragen haben, dass erstmals in der US-Geschichte mehr als die Hälfte der Amerikaner sagt, dass die US-Regierung ihre persönlichen Rechte und Freiheiten bedroht (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...