Politik

EU enteignet Bank-Kunden: Gesetz am Sonntag, am Montag ist das Geld schon weg

Der Schuldenschnitt in Zypern ist die Blaupause für die weitere Euro-Rettung: Freitag am frühen Morgen erfolgt in Brüssel der Beschluss zur Enteignung. Darauf wird das Online-Banking gesperrt. Am Sonntag folgt das formale Gesetz auf nationaler Ebene. Am Montagmorgen ist die Zwangsabgabe schon vom Konto abgezogen.
16.03.2013 14:21
Lesezeit: 1 min

Damit in Zypern eine Staatspleite vermieden werden kann, werden den Bankkunden Teile ihrer Guthaben genommen. Bei Einlagen unter 100.000 Euro werden 6,75 Prozent des Guthabens abgezogen, bei höheren Summen sind es sogar 9,9 Prozent. Diese Enteignung soll etwa 5,8 Milliarden Euro einbringen, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach der Einigung der EU-Finanzminister am Samstag in Brüssel. Die Aktion war offenbar von langer Hand geplant, und wurde knallhart exekutiert: Am Montag ist in Zypern ein Bankenfeiertag, da wird die Steuer eingezogen. Wenn die Kunden am Dienstag zur Bank kommen, ist das Geld schon weg. Am Samstag konnten die Zyprioten kein Geld mehr an den Bankomaten abheben. Wer sich nicht zufällig am Freitag mit Bargeld eingedeckt hatte, konnte am Samstag an kein Geld mehr kommen.

So ging es bei der Beschlussfassung Schlag auf Schlag: Am Freitag erklärte Währungskommissar Olli Rehn: „Zypern ist systemrelevant.“ Am Samstag teilte der französische Finanzminister, Pierre Moscovici, via Twitter mit: „Die Eurogruppe hat ihre Mission erfüllt.“ EZB-Mann Jörg Asmussen zur Durchführung: „Bevor die Banken wieder öffnen, wird die Abgabe abgezogen.“

Die Bank-Kunden werden kalt enteignet: Sie können der  Solidaritätsabgabe nicht entrinnen. Der fällige Betrag werde ab sofort auf den Konten eingefroren, sagte Asmussen. Über den Rest des Geldes auf ihren Konten dürfen die Bürger frei verfügen. Für die russischen Oligarchen ist der Deal ausgezeichnet, sie sparen im Vergleich zu den Griechen (mehr hier). Für kleine Sparer, die sich jeden Euro vom Mund absparen müssen und die mit der Krise nichts zu tun haben, ist es eine böse Überraschung.

Dijsselbloem sagte, die Lastenverteilung sei sehr sorgfältig geprüft worden. Das Hilfspaket, das Zypern nun erhalten soll, hat einen Umfang von bis zu zehn Milliarden Euro. Ohne die Unterstützung der Euroländer und des IWF hätte Zypern die Staatspleite gedroht, weshalb das Land der Enteignung der Bankkunden letztlich zustimmte.

Asmussen versuchte auch gleich, die Europäer im Süden zu beruhigen: In anderen Euro-Ländern drohe ein solches Vorgehen nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...