Finanzen

Misstrauen gegen Politiker: Chinesen schwören auf Bargeld

In China wird Bargeld viel öfter verwendet als in Deutschland. Bei größeren Geschäften wechseln dicke Stapel von Geldscheinen die Hände. Die Chinesen misstrauen den Banken und ihrer Regierung.
02.05.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

In China ist es üblich, auch größere Beträge bar zu bezahlen. Was altmodisch anmutet, hat in Zeiten der Konto-Überwachung und der Haircuts von Sparguthaben knallharte Vorteile: Die Transaktionen sind anonym und sicher vor dem Zugriff der jeweiligen Regierung.

Wenn ein Chinese ein Auto oder teuren Schmuck kauft, dann bezahlt er in vielen Fällen in bar. Auch Gehälter werden oft auf diese Weise gezahlt, berichtet die New York Times. Selbst Universitätsgebühren oder Ratenzahlungen fürs Haus können in China in bar beglichen werden.

Dicke Stapel oder gar Koffer voller Geldscheinen wechseln so die Hände. Denn der größte Schein ist der 100 Yuan-Schein. Das sind 12,45 Euro, also viel weniger als der größte Euroschein mit einem Wert von 500 Euro. Aber die chinesische Regierung weigert sich trotz des offensichtlichen Bedarfs, größere Scheine zu drucken. Stattdessen werden Unmengen der kleineren Stückelungen gedruckt, so viel wie nirgends sonst auf der Welt: Weltweit werden 40 Prozent aller Geldscheine in China gedruckt.

Der Gebrauch des Bargelds ist keine altmodische Verweigerung gegenüber Veränderungen. Vielmehr misstrauen die chinesischen Bürger ihrer Regierung, wenn es ums Geld geht. „Der normale Chinese vertraut weder den Banken noch der kommunistischen Partei“, sagt Friedrich Schneider von der Universität Linz.

Auch in Deutschland hat das Misstrauen gegenüber den Banken und der Regierung stark zugenommen. Seit in Zypern für das Bailout auf Bankkonten zugegriffen wurde horten mehr und mehr Deutsche ihr Geld zuhause. Die Menge des Bargelds hat sich in der EU in den letzten Jahren deutlich erhöht (mehr hier).

Doch das Horten von Bargeld bringt auch Probleme mit sich. Neben der weltweit beachtlichen Inflation können einem auch Mäuse das Vermögen wegfressen. Diese Erfahrung machte kürzlich in Shanghai Zhao Zhiyong. Der Wanderarbeiter hatte Bargeld im Wert von knapp 1.000 Euro im Kleiderschrank seiner Frau versteckt. Doch Mäuse zerkauten ihm die Scheine in kleine Stücke.

Keine Wertanlage ist vollkommen sicher. Doch eine drohende Enteignung und die zunehmende Kontrolle des Staates über den Finanzverkehr wiegt für viele Europäer und Chinesen schwerer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...