Politik

Italien beschließt offizielles Ende des Sparkurses

Lesezeit: 1 min
17.05.2013 19:18
Die neue Regierung beendet den Sparkurs des Technokraten Monti. Die umstrittene Immobilien-Steuer wird abgeschafft und Arbeitslose sollen mehr Geld erhalten. Damit solle das Vertrauen der Italiener gestärkt werden. Wie der Steuerausfall und die Mehrausgabe finanziert werden sollen, ist allerdings nicht klar.
Italien beschließt offizielles Ende des Sparkurses

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Freitag beschloss das italienische Kabinett eine Reihe von Gesetzes-Entwürfen. Mit diesen Beschlüssen verabschiedet sich Regierungschef Letta gänzlich vom europäischen Sparkurs. Die Monti-Steuer wird ausgesetzt und mehr Geld ausgegeben.

Bereits vergangene Woche hatte der italienische Wirtschaftsminister Saccomanni angekündigt, keine weiteren Einsparungen und Steuererhöhungen in diesem Jahr durchzuführen (hier). Am Freitag zeigte sich nun, dass nicht nur nicht mehr gespart, sondern auch noch mehr ausgegeben werden soll. Das reißt jedoch ein Loch in die Staatskasse.

So soll beispielsweise die unbeliebte, von Mario Monti eingeführte Immobilien-Steuer ab dem nächsten Monat ausgesetzt werden. Bis Ende August werde dann eine komplette Überarbeitung des italienischen Steuer-Systems folgen, so die FT. Etwa zwei Milliarden Euro entgehen Lettas Regierung durch die Aussetzung der Monti-Steuer. Darüber hinaus gab das Kabinett bekannt, eine Milliarde Euro zusätzlich zur Unterstützung der Arbeitslosen auszugeben.

Vize-Premier Alfano sagte, die Maßnahmen seien eine wichtige Maßnahme zur Stärkung des Vertrauens der italienischen Bevölkerung und würden dem „kollabierenden“ Bausektor helfen (hier).

Wie genau die Steuerausfälle und Mehrausgaben finanziert werden sollen, sagte Italiens Regierung nicht. Alfano kündigte an, an anderer Stelle zu sparen. Er nannte aber keine Details. Ein Teil soll jedoch durch den Wegfall der Doppelbezahlung für Minister, die ein Abgeordneten-Mandat und das Amt eines Senatoren innehaben, erreicht werden. Das zumindest beschloss das Kabinett am Freitag ebenfalls.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...