Politik

Griechenland: Gewerkschaften rufen zu Generalstreik auf

In Griechenland wird es am Donnerstag zu erheblichen Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens kommen. Die Gewerkschaften solidarisieren sich mit den Mitarbeitern des geschlossenen staatlichen Rundfunks ERT. Premier Samaras will nicht nachgeben.
13.06.2013 02:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Griechenland gibt es am Donnerstag einen Generalstreik. Busse, Bahnen und der öffentliche Nahverkehr werden nicht oder nur eingeschränkt verkehren. Auch auf den Flughäfen wird gestreikt. Die Journalisten des Landes legen ebenfalls die Arbeit nieder.

Die Mitarbeiter des staatlichen Rundfunks ERT, der am Mittwoch von Premier Antonis Samaras in einer Nacht- und Nebelaktion geschlossen worden war (hier), harren unterdessen im Sendezentrum aus und senden weiter – obwohl das offizielle Signal in der Nacht wie angekündigt gekappt worden war. Die Kommunisten haben den Redakteuren ihre private Radio-Frequenz angeboten.

Die sozialistische PASOK und die Linke versuchten, Premier Samaras von seinem Entschluss abzubringen und verlangen die Mitwirkung des Parlaments.

Samaras lehnt das ab. Er sagte, es stimme nicht, dass Griechenland nun keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mehr habe, im Gegenteil: Erst wenn der neue Staatsfunk im Herbst sein Programm startet, werden die Griechen in den Genuss eines wirklichen öffentlich-rechtlichen Senders kommen.

Die EU bestreitet unterdessen, dass der Sender auf ihr Geheiß geschlossen habe werden müssen. Griechische Medien hatten berichtet, dass der Befehl aus Brüssel gekommen sei. Der EU-Sender Euronews dementierte (siehe Video).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...