Politik

Ägypten: Hunderttausende protestieren gegen Mursi

Lesezeit: 1 min
01.07.2013 00:30
In Ägypten ist es erneut zu Massenprotesten gegen Präsident Mohammed Mursi gekommen. Im Fokus der Kritik der säkularen Opposition steht die neue Verfassung des Landes. Aber auch die immer schlechter werdende wirtschaftliche Lage destabilisiert das Land.
Ägypten: Hunderttausende protestieren gegen Mursi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Massenproteste gegen den ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi sind in vollem Gange. Etwa 200.000 Menschen Regimegegner versammelten sich am Sonntagabend auf dem Tahrir-Platz in Kairo und fordern Mursis Rücktritt. Dabei kam es wieder zu schweren Ausschreitungen, in deren Verlauf drei Menschen getötet und 40 verletzt wurden.

Die Demonstranten stammen zum größten Teil aus dem säkularen Lager. Sie befürchten die Errichtung eines autoritär regierten islamistischen Staats, der durchdrungen ist mit den Kadern der Muslimbrüder. Im vergangenen Jahr wurde eine islamistisch geprägte Verfassung per Volksabstimmung in Kraft gesetzt. Seitdem reißt die Kritik am ägyptischen Präsidenten nicht ab. Mursi hatte der säkularen Opposition eine Überarbeitung der Verfassung angeboten.

Eines der Hauptprobleme Mursis ist jedoch die anhaltend schlechte Wirtschaftslage. Es ist Mursi nicht gelungen, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Auch die hohen Preise bringen die Bürger in Rage. Die EU hatte einen Milliarde Euro nach Ägypten geschickt - das Geld ist jedoch offenbar ohne jede Wirkung in irgendwelchen Kanälen versickert (hier).

Die FT berichtet indes, dass viele der Demonstranten sogar eine Militärregierung den Muslim-Brüdern vorziehen würden. Einige Demonstranten haben am Sonntag das Hauptquartier der Muslim-Brüder in Kairo in Brand gesteckt.

In den vergangenen Tagen sind bei Zusammenstößen zwischen Mursi-Anhängern und Oppositionellen acht Menschen getötet worden, berichtet Fox News. Mursi hingegen sei sich sicher, dass das ägyptische Militär nicht intervenieren werde - auch wenn das Land an den Rand der „Unregierbarkeit“ geraten sollte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen arbeiten weiter eifrig an der Destabilisierung der Energieversorgung.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...