Finanzen

George Soros wettet auf den großen Aktien-Crash

George Soros wettet gegen die Federal Reserve: Er erwartet, wie andere Investoren auch, einen Anstieg der Zinsen. Wenn dieser eintritt wird es unangenehm für die Börsen-Zocker.
15.08.2013 23:57
Lesezeit: 1 min

Im zweiten Quartal hat George Soros massiv Apple-Aktien erworben und Gold verkauft. Doch der Großinvestor hat noch eine andere bedeutende Entscheidung getroffen. Er hat sehr viel Geld auf einen Einbruch des US-Marktes gesetzt.

In seinem Quartalsreport an die US-Börsenaufsicht SEC ist zu lesen, dass Soros über Verkaufsoptionen für den S&P 500 ETF im Umfang von 1,248 Milliarden Dollar verfügt. Damit setzt er massiv auf einen Einbruch des Aktienindex‘ der 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA.

Eine Verkaufsoption (put option) ist ein Vertrag, bei dem eine Partei das Anrecht erwirbt, ein Asset zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Der Inhaber der Verkaufsoption muss allerdings nicht verkaufen.

Wenn der S&P 500 deutlich fällt, kann Soros Anteile zu dem vereinbarten Preis verkaufen und auf diese Weise massive Gewinne machen. Steigt der Aktienindex weiter, sind die Verkaufsoptionen eine Fehlinvestition gewesen. Der S&P 500 hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt und liegt auf einem Allzeithoch.

Im Verhältnis zur Gesamtgröße seines Fonds macht die Wette gegen den S&P 500 inzwischen knapp 14 Prozent aus. Damit hat sich diese Position seit Ende letzten Jahres mehr als verzehnfacht.

Die Geschichte zeigt, dass Soros mit seinen Wetten oft richtig lag. So machte er etwa im Jahr 1992 eine Milliardenwette gegen das britische Pfund und gewann. Und auch mit Verkaufsoptionen des S&P 500 hat Soros im Jahr 2011 schon deutliche Gewinne gemacht, berichtet MarketWatch. Doch seine heutige Wette gegen den S&P 500 ist mehr als doppelt so hoch wie damals.

Diesmal scheint die Wette indes gar nicht besonders gewagt: Der Aktienmarkt ist eine einzige Blase, aufgepumpt mit dem billigen Geld der Zentralbanken. Die Fed hat angekündigt, ihre lockere Geldpolitik aufzugeben, wenn die Arbeitslosigkeit zurückgeht.

Die Arbeitslosigkeit wird zwar, wenn überhaupt, nur wegen statistischer Tricks zurückgehen. Aber es mehren sich die Anzeichen, dass mehrere Investoren die Zentralbanken als Bluffer ansehen. Die Investoren könnten einen Anstieg der Zinsen erzwingen, wenn die Maßnahmen der Zentralbanken nicht greifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...