Politik

Crashgefahr in Asien: Aktienkurse brechen ein

In Indien, der Türkei, Thailand und Japan kämpfen die Regierungen mit hohem Wertverlust ihrer Währungen. Auch die Aktienkurse sinken rapide. Abfließende ausländische Gelder beschleunigen den Trend. Eine neue Asienkrise droht.
22.08.2013 12:38
Lesezeit: 2 min

Die angeschlagene Weltwirtschaft und die ungewisse Politik der westlichen Zentralbanken bereiten den asiatischen Ländern zunehmend Schwierigkeiten. Eine Wiederholung der Asienkrise von 1997/1998 droht. In großen Mengen ziehen die Investoren ihr Geld aus den asiatischen Märkten ab – der Abwärtstrend hat sich in den vergangenen Monaten dadurch sogar noch beschleunigt.

So ist die indische Rupie am Mittwoch auf ein neues Rekordtief gegenüber dem Dollar gesunken: 64,54 Rupie kostet aktuell ein Dollar. Der Rupie ist damit eine der am schlechtesten abschneidenden Währungen in diesem Jahr. Insgesamt ist der Wert seit Anfang des Jahres um 18,6 Prozent gesunken. Seit Ende Mai gab es  Netto-Abflüsse aus dem Anleihen- und Aktien-Markt in Höhe von 11,4 Milliarden Dollar (hier). Die Rupie ist „außer Kontrolle“, zitiert CNBC Lasanka Perera von Global FX Partners. „Wir haben eine hohe Inflation, kontinuierliche Downgrades und die Zentralbank ist bei dem Versuch, Stabilität und Vertrauen zu generieren, gescheitert.“

Innerhalb eines Jahres hat auch die indonesische Währung 10 Prozent gegenüber dem Dollar verloren. Allein am Montag verkauften ausländische Investoren an der indonesischen Börse Papiere im Wert von 162 Millionen Dollar, so das WSJ. Der Zentralbank zufolge sanken die ausländischen Währungsreserven im Juli von 98,095 Milliarden im Juni auf 92,67 Milliarden Dollar. Sowohl in Indien als auch in Indonesien sind die Renditen für Staatsanleihen zeitgleich stark angestiegen.

Ähnliches spielt sich auch in der Türkei ab. Die türkische Zentralbank versucht, die anhaltende Abwertung der türkischen Lira zu stoppen, und erhöhte am Dienstag den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 7,75 Prozent. Seit Beginn des Jahres hat die türkische Lira 8,7 Prozentpunkte verloren.

Das Problem sind vor allem die abfließenden ausländischen Investitionen. Im Zuge der lockeren Geldpolitik der Fed und beispielsweise auch der EZB hatten sich viele Investoren hinsichtlich neuer Investitionen für die asiatischen Markt und andere Länder der BRICS entschieden. Doch die schwachen wirtschaftlichen Daten dieser Länder und das drohende Ende der Fed-Einkäufe führen zu einem Abzug genau dieser Investoren.

Reuters zufolge haben die 38 größten Staatsfonds beispielsweise etwa 900 Milliarden Dollar in Aktiengesellschaften investiert – allein 383 Milliarden davon flossen in die BRICS. Die sinkenden Aktienkurse in den asiatischen Ländern bereiten die Staatsfonds nun jedoch große Verluste – weshalb auch von dieser Seite ein Ausverkauf droht.

Die hohe Verschuldung einiger asiatischer Länder bei ausländischen Gläubigern kann durch die massive Abwertung der Währungen zusätzlich zu einem Problem werden. Die Schulden erhöhen sich dadurch effektiv und die Unternehmen in Asien werden kaum in der Lage sein, die angehäuften Schulden zu begleichen. Das wiederum schwächt die Wirtschaft durch drohende Pleiten.

Thailand etwa befindet sich in einer Rezession, die Verschuldung der Haushalte stieg von 55 Prozent 2009 auf derzeit 80 Prozent gemessen am BIP. Die Gesamtverschuldung liegt nun sogar bei 180 Prozent, so die HSBC. Auch in Malaysia hat sich der Staat verschuldet, um die Wirtschaft anzukurbeln – von China ganz zu schweigen. In China sitzen die Lokalregierungen auf riesigen Schuldenbergen und die Unternehmen haben sich am Schwarzmarkt verschuldet. Die Kreditklemme in vielen asiatischen Ländern verschärft diesen Trend.

„All dieses Gelddrucken hat zu einer massiven Kredit-Inflations-Blase in Asien geführt“, sagt Kevin Kai, Chefökonom bei Daiwa Securities. „Das Verbrechen wurde begangen und nun müssen wir alle mit den Folgen zurechtkommen“, zitiert die FT Lai. Es werde eine Menge Schaden geben. „Es ist wie ein Ausverkauf. Haushalte müssen ihre Vermögenswerte verkaufen und es wird eine Menge Reichtum zerstört werden“, so Lai.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...