Artikelsuche
- 27.02.2025
-
Wirtschaft
Auf der Jagd nach Rohstoffen: Die USA auf Schatzsuche
Mineralien spielen eine zentrale Rolle in Donald Trumps Strategie zur Erreichung einer Energiedominanz. Dabei geht es nicht nur um die heimische Produktion, auch Grönland und die Ukraine sind Teil des Plans. - 21.01.2025
-
Finanzen
Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den Energiesektor zu, schon kurz nach der Amtsübernahme droht die Nutzung von Notstandsbefugnissen. Was das unter anderem für den Goldpreis und den Ölpreis bedeutet. - 08.12.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: US-Börsen in Kauflaune - Gold erhält Support von Zentralbank
Noch ist Donald Trump nicht in politischer Verantwortung, aber die Pläne zur bevorstehenden ersten Zollrunde liegen bereits auf dem Tisch. Den US-Aktienmärkten schadet dies nicht, jedoch findet sich ein beachtenswertes Warnzeichen. Am Goldmarkt sticht eine Käufergruppe mehr und mehr hervor: osteuropäische Zentralbanken. - 23.11.2024
-
Technologie
Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung wächst weiter. Vor allem in Asien. - 19.11.2024
-
Wirtschaft
Der DWN-Marktreport: Trump-Euphorie lässt nach, aber Investmentbanken behalten positiven Ausblick bei
Nach den deutlichen Marktreaktionen auf den klaren US-Wahlausgang setzt Beruhigung ein, doch zwischen Notenbank und Donald Trump deutet sich Konfliktpotenzial an. Erste Investmentbanken veröffentlichen Jahresprognosen für 2025. - 04.11.2024
-
Finanzen
Harris oder Trump? Die Märkte fokussieren sich auf die US-Präsidentschaftswahl
Je näher der 5. November rückt, desto mehr verengt sich der Blick auf die US-Präsidentschaftswahl. Wenn auch die Unsicherheit unter den Marktteilnehmern groß ist, die Auswirkung auf die Märkte dürfte sich in Grenzen halten. - 28.10.2024
-
Wirtschaft
Batteriemetalle: Preisrutsch suggeriert Sicherheit – das könnte ein Trugschluss sein
Mit dem rasanten Preisverfall einiger für die Batterieherstellung wichtiger Metalle sanken auch die Befürchtungen hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit. Doch trotz fallender Preise bleibt die Versorgungssicherheit ungewiss. - 20.10.2024
-
Wirtschaft
Russland: Ölsanktionen zeigen wenig Wirkung – bei Erdgas muss der Kreml kämpfen
Die Erdölexporte laufen gut, Russland bewegt sich mittlerweile offen am westlichen Sanktionsregime vorbei. Das Erreichen der bei Flüssiggas angestrebten weltweiten Vormachtstellung wird jedoch erheblich erschwert. - 08.10.2024
-
Finanzen
DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle seines wirtschaftlichen Abschwungs erreicht haben, und die Rohstoffmärkte reagieren auf die Eskalation im Nahen Osten. - 24.09.2024
-
Finanzen
DWN-Marktreport: US-Notenbank wagt großen Schritt – mit 50 Punkten in neue Ära!
Die am vergangenen Mittwoch erfolgte 50-Basispunkte-Megazinssenkung der US-Notenbank stimmt die Bullenfraktionen an den Finanz- und Rohstoffmärkten sektorübergreifend optimistisch. Anleger setzen jetzt auf eine Ankurbelung der Konjunktur und einen steigenden Rohstoffbedarf. - 10.09.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Werden es 50 Punkte? Finanz- und Rohstoffmärkte im Bann der US-Notenbank
Es gilt als sicher, dass die Federal Reserve am 18. September die Leitzinsen senken wird – unklar ist jedoch, in welchem Ausmaß. Genau diese Unsicherheit sorgt an den Märkten für Bewegung. Hinzu kommen globale Konjunktursorgen, die zusätzlich belasten. - 08.09.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die Erdgaspreise auf einem Neunmonatshoch. - 07.09.2024
-
Technologie
Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine deutliche Verlangsamung zu bemerken, die Windstromerzeugung wächst nur noch marginal. Es drohen wieder steigende CO2-Emissionen. - 27.08.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: US-Notenbank stellt Zinswende in Aussicht – Gold und Erdöl profitieren
Gegenüber den vor allem für die internationalen Rohstoffmärkte belastenden chinesischen Konjunkturaussichten bildet die in den USA bevorstehende Zinswende einen starken Kontrapunkt. Gold und Erdöl profitieren darüber hinaus von weiter steigenden geopolitischen Spannungen. - 26.08.2024
-
Wirtschaft
Erdgas-Boom: Der Übergangsenergieträger erschwert den Übergang
Während der Verbrauch von Öl und Kohle seinem Höhepunkt entgegenstrebt, steigt die Nachfrage nach Erdgas rapide an. Dadurch könnte der Rohstoff seine Funktion als Übergangslösung verlieren und sich so festsetzen, dass er zum Hemmnis für erneuerbare Energien wird. - 18.08.2024
-
Wirtschaft
Totgesagte leben länger: Uran dominiert den Rohstoffsektor
Um 230 % legte der Uranpreis in den letzten fünf Jahren zu, in der Spitze waren es sogar mehr als 340 % - das übersteigt die Gewinne bei zum Beispiel Gold um mehr als das Fünffache. Angebot und Nachfrage sind aus dem Gleichgewicht geraten, der Verbrauch des Metalls steigt weltweit an, und das viel schneller, als es gewonnen werden kann. - 21.07.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Können die russischen Lieferungen durch die Ukraine doch noch aufrechterhalten werden?
Zum Jahresende läuft ein bedeutendes Transitabkommen zwischen Kiew und Moskau aus, welches seit 2019 die Lieferung von russischem Erdgas durch das Nachbarland in die EU regelt. Angesichts der damit verbundenen Sorge vor einer neuerlichen Energiekrise braucht es kreative Lösungen – und eine solche scheint nun nahe. - 15.07.2024
-
Finanzen
DWN-Marktausblick: Attentat auf Donald Trump folgenlos – reguläre Wirtschaftsdaten bestimmen das Geschehen
Auf den Anschlag auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump reagieren die Finanz- und Rohstoffmärkte gelassen. Inflationsdaten bleiben die maßgeblichen Preistreiber. Für Trump hingegen dürften sich nach dem Attentat die Chancen auf eine zweite Amtszeit als US-Präsident vergrößert haben - und damit vielleicht auch auf eine Aufwärtsrallye an der Wall Street. - 02.07.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Frankreichwahl und Notenbanken – Europa im Mittelpunkt des Geschehens
Derzeit beherrschen die französischen Neuwahlen sowie das Notenbankertreffen in Portugal das Marktgeschehen. Doch auch die US-Politik wirft bereits ihre Schatten voraus. Gold handelt ohne Impulse, Öl steigt kräftig. - 28.06.2024
-
Wirtschaft
Peak Oil: Energieagentur sieht Ölnachfrage 2028 am Top – und könnte falsch liegen
Vor dem Hintergrund der Umstellung auf sauberere Energietechnologien erwartet die IEA den Höhepunkt der weltweiten Ölnachfrage bereits für das Jahr 2028. Sie übersieht dabei aber zwei Schlüsselfaktoren, die bei Prognosen zur Ölnachfrage eine gewichtige Rolle spielen. - 23.06.2024
-
Technologie
Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung fragil und anfällig für Preisspitzen. - 18.06.2024
-
Finanzen
DAX-Erholung auf wackligen Beinen, US-Dollar im Aufwind, Gold leidet - der DWN-Marktreport
Die DAX-Erholung hat sich im Dienstagshandel fortgesetzt, alles bleibt aber eine wacklige Angelegenheit. Am Gesamtmarkt sorgen Wirtschaftsdaten, Zinsentscheide und die Folgen der Europawahl für Turbulenzen. Wo die Ursachen liegen und wie es weitergeht, verraten wir in diesem DWN-Marktreport. - 05.06.2024
-
Finanzen
EZB-Zinsentscheid, US-Notenbank und Aktienmärkte - der aktuelle DWN-Marktreport
Schwächere US-Inflationsdaten geben den Aktienmärkten frische Impulse. In Europa wirkt sich die erste bevorstehende Zinssenkung seit acht Jahren kaum positiv aus und Rohstoffe schwächeln. Wie es jetzt weitergeht, lesen Sie in diesem aktuellen DWN-Marktreport. - 25.05.2024
-
Technologie
China dominiert grüne Technologien – und wird zum Big Player der Erdölindustrie
Chinas Exporte von Batterien, Elektroautos und Solarmodulen sind im vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen, womit das Land seine Dominanz in den grünen Schlüsselindustrien unterstreicht. Gleichzeitig ist China beinahe unbemerkt zum fünftgrößten Ölproduzenten aufgestiegen und gewinnt im Sektor der fossilen Brennstoffe an Marktmacht. - 22.05.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Börsen im Rally-Modus – Aktienmärkte erreichen Allzeithochs, Metalle glänzen
Die vergangene Woche konnte sich sehen lassen: Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte warteten mit beeindruckenden Preisbewegungen und dem ein oder anderen All-Time-High auf. - 10.05.2024
-
Technologie
Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die Ukraine fließen werden. Ende 2024 läuft ein Fünfjahresabkommen aus, das den Transit von russischem Erdgas durch das Nachbarland regelt. - 07.05.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads und der zwischen Beruhigung und Eskalation schwankenden Lage im Nahen Osten. Der Marktausblick! - 01.05.2024
-
Wirtschaft
Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in den Ausbau militärischer Kapazitäten. Dieser Zustand dürfte über Jahre anhalten, das stützt die Rüstungsindustrie - und verschärft Engpässe im Metallsektor. - 24.04.2024
-
Technologie
Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und Diesel. Jedoch sind es kurioserweise gerade die sauberen Energien, welche das Wachstum der Ölindustrie fördern. Denn grüne Technologien brauchen Vorprodukte aus Kohlenwasserstoffen. Prognosen sehen die Petrochemie als größten Treiber der weltweiten Ölnachfrage. - 23.04.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint sich die Lage zu beruhigen, wodurch die typischen Wirtschaftsthemen wieder in den Fokus geraten. Kupfer profitiert von verschiedenen Faktoren. - 21.04.2024
-
Wirtschaft
Der Rohstoffhandel boomt weiter, doch es zeigt sich auch die Schattenseite
In ihrem zweitbesten Gewinnjahr verbuchten die globalen Rohstoffhandelshäuser 2023 mehr als 100 Milliarden Dollar Profit, allen voran die Schweizer Dickschiffe Vitol, Trafigura, Glencore und Gunvor. Diese sitzen nun auf einem Berg von Barmitteln, die sie für Investments und die Expansion in neue Märkte ausgeben können. Gleichzeitig werfen aktuelle Prozesse gegen mehrere Handelshäuser Schlaglichter auf die Fehlverhalten in dieser Branche.
Gefundene Autoren:
- Anat Admati und Martin Hellwig
- Barbara Munker
- Matthias Weik und Marc Friedrich
- Deutschlandfunk
- Unternehmer Positionen Nord
- Samsung
- Andreas Stein und Annette Birschel
- Heiner Kübler und Carl A. Siebel
- Übernachtungen
- Kryptowährungen
- Erich Reimann und Jörn Bender
- Unternehmen
- Statistisches Bundesamt
- UN
- Carsten Hoffmann, Andreas Stein und Michael Fischer, dpa
- Cüneyt Yilmaz
- Guy Verhofstadt und Luis Garicano
- William H. Davidow und Michael S. Malone
- Slawomir Sierakowski und Adam Michnik
- Slawomir Sierakowski und Donald Tusk
- Anders Aslund
- Andrew Sheng und Xiao Geng
- Dmitri Trenin, Vygaudas Usackas und Graham Stacey
- Gunther Hellmann und Charles A. Kupchan
- Tiffany Wilding und Allison Boxer
- Jürgen Stark, Thomas Mayer und Gunther Schnabl
- Adam Michnik und Irena Grudzińska Gross
- Sascha Kuhn und Jan Zücker
- Hans-Günter Appel
- Markus Grüne
- Bertrand Badré und Yves Tiberghien
- Marita Vollborn und Vlad Georgescu
- Georg E. Riekeles und Philipp Lausberg
- Federico Fubini und Alexandra Prokopenko
- Hajo Funke
- Giacomo Anastasia und Tito Boeri
- Laura Tyson und John Zysman
- Age Bakker, Roel Beetsma und Marco Buti