Artikelsuche
- 19.09.2022
-
Wirtschaft
Die neue Armut: Lebensmittel-Tafeln verzeichnen Ansturm
In Deutschland – und nicht nur dort – breiten sich prekäre Lebensverhältnisse aus. Immer mehr Menschen brauchen die Hilfe der Tafeln, um über den Monat zu kommen. - 15.09.2022
-
Wirtschaft
Konsum in der Krise: Die fetten Jahre sind vorbei
Unser neues Magazin ist da - und beschäftigt sich eingehend mit der Triebfeder unseres täglichen Lebens: dem Konsum. Wer glaubt, dass explodierende Energiekosten, Krieg in der Ukraine und Corona unsere einzigen Probleme sind, dem wird das Wasser bald bis zum Hals stehen. - 11.09.2022
-
Politik
Eskalation der Energie-Krise: Die Profiteure der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik
Die Prognosen für die deutsche Wirtschaft werden von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse von DWN-Gastautor Christian Kreiß. - 08.09.2022
-
Deutschland
Deutschland 2023: Rezession, Inflation, Armut
Das IfW-Institut erwartet für 2023 eine Rezession in Deutschland sowie eine Inflation in Rekordhöhe. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog", so die Ökonomen. - 03.09.2022
-
Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon.Politik
Gorbatschow: In seiner Heimat unverstanden
Michail Gorbatschow wurde in Deutschland sehr verehrt. In Russland war das anders. Warum ist das so und welche Fehler hat er in den Augen der Russen begangen? - 31.08.2022
-
Politik
„Deutsche Einheit ist sein Vermächtnis“: Michail Gorbatschow verstorben
Der russische Friedensnobelpreisträger Gorbatschow ermöglichte die deutsche Einheit. In seiner Heimat war der frühere Sowjetpräsident aber umstritten. - 03.08.2022
-
Politik
Chaos droht: Argentinien vor dem nächsten Staatsbankrott
In Argentinien protestieren die Bürger angesichts steigender Preise und der rigorosen Sparpolitik der Regierung. Um internationale Gläubiger zu beruhigen, hat Argentinien weitreichende Einschnitte der Sozialleistungen verabschiedet. Die Inflation ist auf einem Rekordhoch. Das südamerikanische Land steuert auf den nächsten Staatsbankrott zu. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Subsahara-Afrika: Das nächste Schachbrett
Das rohstoffreiche Subsahara-Afrika wird durch Klima und Geografie in seiner Entwicklung behindert. Dennoch könnte es zum nächsten globalen Schachbrett werden. - 07.06.2022
-
Politik
Lateinamerikanische Länder boykottieren Bidens „Amerika-Gipfel“
Immer mehr Staaten Lateinamerikas wollen nicht an dem von der US-Regierung veranstalteten Gipfel teilnehmen. - 28.05.2022
-
Politik
Die Stärke des Rubels ist nur eine Inszenierung: Verscherzt Putin es sich mit dem russischen Volk?
Russland macht die Welt glauben, dass niemand dem Rubel etwas anhaben kann. Doch in Wahrheit hält die russische Zentralbank den Kurs künstlich hoch. Und was heißt eigentlich "hoch"? - 25.04.2022
-
Politik
Weltweite Militärausgaben erreichen historischen Höchststand
Die Ausgaben für Rüstung und militärische Forschung haben 2021 einen historischen Höchststand erreicht. - 17.04.2022
-
Wirtschaft
Die wahren Machtzentren der Welt: Frühjahrstagung von IWF und Weltbank beginnt in Washington
Überschattet von den Folgen der Pandemie und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine beginnen der Internationale Währungsfonds und die Weltbank ihre jährliche Frühjahrstagung. Die diesjährige Tagung wird entscheidend sein für die finanzielle und soziale Zukunft der gesamten Welt. - 14.04.2022
-
Politik
Historischer Wohlstandsverlust ergreift Großbritannien
Viele Briten kommen kaum noch über die Runden. Zugleich rüstet London am anderen Ende der Welt massiv auf. - 10.04.2022
-
Politik
Es wird in den nächsten zehn Jahren keinen Frieden mehr in Europa geben
Der Welt steht ein Jahrzehnt bevor, das von Instabilität gekennzeichnet ist.Finanzen
Interview mit Yanis Varoufakis: "Dr. Schäuble sagte zu mir: Wir können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten!"
DWN-Autor Arno Luik hat im März sein Buch "Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna. Gespräche über den Wahnsinn unserer Zeit" veröffentlicht. An dieser Stelle präsentieren wir sein Interview mit dem ehemaligen Finanzminister Griechenlands, Yanis Varoufakis, für das Luik drei Tage in Varoufakis´ Apartment in Athen wohnte. Ein in höchstem Maße erhellendes und gleichzeitig köstliches Interview, das Sie nicht verpassen sollten! - 05.04.2022
-
Politik
Insider: EU bringt Sanktionen gegen Ungarn auf den Weg
Die Spannungen zwischen der EU und Ungarn nehmen zu. - 03.04.2022
-
Politik
Globale Unruhen beginnen wegen Stromausfällen und Inflation bei Nahrung und Benzin
Wegen einer staatlich verordneten Strom-Drosselung und zu hoher Preise für Treibstoffe und Nahrungsmittel toben in Sri Lanka seit Tagen schwere Unruhen. Die Regierung hat den Ausnahmezustand ausgerufen und das Internet blockiert. Ein schlimmes Omen für den Rest der Welt. - 01.04.2022
-
Wirtschaft
Ramadan offenbart die ersten Vorboten der Lebensmittelkrise im Nahen Osten
Der Ausfall bedeutender Getreide- und Ölexporte infolge des Kriegs in der Ukraine beginnt sich im Nahen Osten niederzuschlagen. - 20.03.2022
-
Finanzen
Analyst: Krieg in Ukraine beschleunigt finanziellen „Great Reset“
Der Analyst Jan Krikke argumentiert, dass der Krieg in der Ukraine den sogenannten finanziellen „Great Reset“ beschleunigt. Der Ausschluss Russlands aus dem Dollarsystem mache eine Umgestaltung des globalen Finanzsystems unvermeidlich. „Klaus Schwab wird zumindest einen Teil seines technokratischen ,Great Reset‘ erhalten, wenn auch nicht die Art, die er sich vorgestellt hat“, so Krikke. - 13.03.2022
-
Wirtschaft
Afrika: Kooperation statt Kolonialismus
Afrika: Kein Krisenkontinent mehr, sondern ein Chancenkontinent, so Robert Kappel. Im großen DWN-Interview legt der renommierte Experte seine Afrika-Strategie vor. - 06.03.2022
-
Politik
KREISS ANALYSIERT: Die USA werden Europa gegen einen russischen Angriff nicht verteidigen
DWN-Autor Christian Kreiß analysiert in einem meinungsstarken Artikel den politischen und wirtschaftlichen Hintergrund, vor dem sich die Ukraine-Krise abspielt. - 01.03.2022
-
Finanzen
Wir stehen vor der größten Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods
Seit Beginn der Pandemie beschwört der IWF einen neuen „Bretton Woods-Moment“, um ein neues Währungs- und Finanzsystem zu schaffen. Jetzt ist die Zeit fast reif. - 21.02.2022
-
Deutschland
Auswandern nach Afrika - und leben ohne Corona
Das Auswandern nach Afrika bot schon immer zahlreiche Vorteile. Gerade jetzt scheint eine Region verlockender denn je. - 10.02.2022
-
Ratgeber
Kann Bitcoin den Entwicklungsländern helfen?
Viele Wirtschaftsexperten preisen Bitcoin als Entwicklungsinstrument an, insbesondere in Entwicklungsländern. Vielleicht erklärt dies, warum diese digitale Währung in den Schwellenländern an Beliebtheit gewinnt. In diesem Artikel wird untersucht, wie Bitcoin den Entwicklungsländern helfen kann. - 05.02.2022
-
Technologie
Berlin und Brüssel gefährden die Stromversorgung: Deutschland wird Versuchskaninchen
In der Energiepolitik regieren nicht Augenmaß und Sachverstand, sondern Aktivismus, Ideologie und Verantwortungslosigkeit. - 03.02.2022
-
Deutschland
Wegen Inflation: Sozialverband fordert niedrigere Steuern auf frische Lebensmittel
Angesichts der steigenden Preise fordert der Sozialverband VdK einer Zeitung zufolge eine Senkung der Mehrwertsteuer auf frische Lebensmittel. - 02.02.2022
-
Politik
Unheilige Allianz? Klaus Schwab lobt China in höchsten Tönen
Seit Jahren bauen das Weltwirtschaftsforum unter Klaus Schwab und China ihre Beziehungen aus. Das Forum hat eine eindeutig positive Einstellung gegenüber China unter der Führung der Kommunistischen Partei, das eine Symbiose aus Sozialismus, Kapitalismus, sozialer Kontrolle und Überwachung darstellt. - 29.01.2022
-
Technologie
Forscher über E-Autos: CO2-Emissionen werden sinken, doch Umweltschäden werden zunehmen
Ein Forscher kritisiert, dass die „Great Reset“-Initiative zwar viel verspricht. Die Produktion von E-Autos wird zwar zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen, doch auch die Umweltschäden und die Ausbeutung Seltener Erden werden zunehmen. - 24.01.2022
-
Finanzen
War es gut für Europa, den Zins zu erlauben?
Kann man jemandem Schuldzinsen einfach aufdrücken? Darüber wurde schon im antiken Griechenland gestritten – und die Diskussion setzt sich bis heute fort. Eine kritische Analyse – betrachtet aus einer ganz anderen, auf den Menschen fokussierten Perspektive. - 14.01.2022
-
Politik
EU-Kommission: Yachten und Privatjets sollen von Klima-Steuern verschont werden
Während die einfachen Bürger zur „Rettung des Weltklimas“ massiv zur Kasse gebeten werden, sollen die wichtigsten Spielzeuge der Superreichen von geplanten Klima-Steuern ausgenommen werden. - 11.01.2022
-
Politik
Will Putin ein neues Imperium errichten?
Die Enkelin von Nikita Chruschtschow, Nina Chruschtschowa, warnt davor, ein neues russisches Imperium zu errichten: Der Preis sei viel zu hoch. - 06.01.2022
-
Politik
Impfpflicht und „Great Reset“: Ökonom wirft Medien und Politik „Massenmanipulation“ vor
Ein renommierter Ökonom wirft „Massenmedien“ und Politik eine gezielte Manipulation im Verlauf der Pandemie vor. Hinter der Impfpflicht-Kampagne vermutet er ein politisches Kalkül im Rahmen der „Great Reset“-Initiative. Eine streitbare Analyse.Wirtschaft
KREISS ANALYSIERT: Armut und Hunger haben während der Pandemie massiv zugenommen - Unruhen drohen
Die Preise für Lebensmittel sind im letzten Jahr im Zuge der Anti-Corona-Maßnahmen massiv gestiegen. Unruhen sind nicht mehr auzuschließen - nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch hier in Europa. Das hätten gravierende Folgen nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft und die Finanzmärkte. - 25.12.2021
-
Deutschland
Hohe Kosten für Essen und Heizen: Tafeln rechnen mit mehr Zulauf
Milchprodukte, Eier, Brot und auch das Heizen wurden zuletzt immer teurer. Die Corona-Krise belastet außerdem viele Menschen finanziell. Das wird auch in Deutschlands Tafeln deutlich. - 18.12.2021
-
Deutschland
Auswanderung: Viele Deutsche wollen nicht mehr in ihrer Heimat bleiben
Die Anzahl der deutschen Auswanderer ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Einen leichten Knick gab es im Corona-Jahr. 15 Prozent der Deutschen würden gerne ins Ausland ziehen. - 09.12.2021
-
Finanzen
Wie der Börsen-Crash von 1929 zum Zweiten Weltkrieg führte
Die Hyperinflation und der Börsen-Crash führten zum Aufstieg der NSDAP in Deutschland und radikalen Gruppen in anderen Ländern. Heute steht die Welt erneut vor der Gefahr eines großen Börsen-Crashs und einer massiven inflationären Phase. - 07.12.2021
-
Deutschland
Teure „Klima-Politik“: Kommunen erhöhen Steuern und Abgaben auf breiter Front
Kaum ein anderes Volk auf der Welt zahlt so hohe Steuern und Abgaben wie die Deutschen. Die Klima-Politik wird die Lebenshaltungskosten weiter massiv verteuern. - 05.12.2021
-
Deutschland
Impfpflicht: Darauf kommt es bei einer Gewissens-Entscheidung im Bundestag an
Warum die Abgeordneten von Modellen einer allgemeinen Impfpflicht für die Bevölkerung vorerst Abstand nehmen sollten, erläutert DWN-Autor Prof. Dr. Werner Thiede.Politik
E-Mobilität und Kapitalismus: Umweltschützer, Autokonzerne und Hedgefonds verfolgen die gleiche Agenda
Der Publizist Werner Rügemer liefert im großen DWN-Interview eine eindrucksvolle Analyse ab. Er zeigt auf, wie der fanatisch vorangetriebene Ausbau der E-Mobilität, die Ausbeutung von Arbeitskräften und die kurzfristige Gewinnmaximierung sich gegenseitig bedingen und unterstützen. - 13.11.2021
-
Politik
Weltuntergang vertagt: Wie sich die Marxisten kolossal irrten
Der falsche Prophet Karl Marx hätte schon zu seinen Lebzeiten keine Relevanz finden sollen. Seine Verelendungstheorie hat es aber bis in die Moderne geschafft und kommt unter anderem in der Angst vor Überbevölkerung, dem Klima-Wandel und dem Great Reset zum Ausdruck. Für die DWN ist das ein Anlass, seine Thesen genauer unter die Lupe zu nehmen - und zu analysieren, warum Marx vermutlich nie das Wohl der Menschheit im Sinn hatte. - 02.11.2021
-
Deutschland
Gaspreise steigen: Weitere Versorger kündigen starke Preiserhöhungen an
In Deutschland müssen immer mehr Verbraucher tiefer in die Tasche greifen, um ihre Gasrechnungen zu bezahlen. Die Versorger heben die Preis erheblich an. - 01.11.2021
-
Deutschland
CO2-Steuer treibt hunderttausende Familien in die Energie-Armut, erste Parteien fordern Stopp
Die erst zu Jahresbeginn eingeführte Sondersteuer auf Kohlenstoffdioxid fliegt der Bundesregierung um die Ohren. Erste Parteien, Politiker und Verbände fordern einen Stopp der für Anfang 2022 geplanten Erhöhungen. - 27.09.2021
-
Finanzen
DWN-SPEZIAL: Finanzielle Repression wird Bürger in die Armut stürzen
Einem Bericht zufolge wird nach der Merkel-Ära in Frankreich und Italien Staatsschulden-Krisen ausbrechen. Dann wird in der EU die finanzielle Repression vertieft werden. Sparer, Anleger und Altervorsorgesparer werden einen sicheren realen Verlust bei Ihren Anlagen erleben, um indirekt die Schulden des Staates zu bezahlen. Sie werden Kaufkraftverluste erleiden und ärmer werden. - 25.09.2021
-
Politik
Nach seinem schlechten Wahlergebnis: Wird Putin die Ukraine überfallen?
DWN-Kolumnist Ronald Barazon analysiert das Ergebnis der Wahlen in Russland und die sich daraus ergebenden Folgen. - 23.09.2021
-
Politik
Die Ringparabel aus "Nathan der Weise": Warum Joe Biden einmal Lessing lesen sollte
DWN-Autor Rüdiger Tessmann hat einen meinungsstarken Artikel verfasst, mit dessen Aussagen nicht jeder Leser konform gehen wird - der aber gewiss zu Diskussionen Anlass gibt. - 09.09.2021
-
Finanzen
Bretton Woods 2.0: Wird der Frühling 2022 den Startschuss für ein neues Finanzsystem markieren?
Der IWF hatte predigt seit geraumer Zeit einen neuen „Bretton Woods-Moment“, um ein neues Währungs- und Finanzsystem zu schaffen. Im Frühling 2022 könnte es soweit sein. Dann sollen auch die Lockdowns und Corona-Beschränkungen enden. Ein Makro-Stratege wörtlich: „Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods sein.“Wirtschaft
Israel: Insolvenz-Anwalt warnt vor zehntausenden Pleiten, falls neuer Lockdown kommt
In Israel halten sich zahlreiche Unternehmen mit Überziehungskrediten auf den Beinen. Ein mutiger Insolvenz-Anwalt warnt inständig davor, einen neuen Lockdown zu verhängen. Die bisherigen Lockdown haben nicht nur Unternehmen geschadet, sondern zahlreiche Menschen in die Armut abgleiten lassen. - 03.09.2021
-
Wirtschaft
Peking lanciert Generationenprojekt des „Gemeinsamen Wohlstands“
China ist es in den vergangenen Jahrzehnten gelungen, die Armut im Land zu besiegen. Von dieser Basis ausgehend versucht Peking nun, die nächste Stufe in der langfristigen Entwicklungsstrategie zu zünden. - 26.08.2021
-
Wirtschaft
Konzern-Sozialismus: China will Umverteilung von oben nach unten gegen „harte Arbeit“
Was die Kommunistische Partei Chinas plant, klingt zunächst gut. Sie fordert eine Umverteilung von oben nach unten. Es müsse aber auch harte Arbeit gefördert werden, meint sie. Es bahnt sich ein Konzern-Sozialismus an, der auch in Europa zum Tragen kommen könnte.