Artikelsuche
- 27.11.2022
-
Politik
Oskar Lafontaine: „Europa zahlt den Preis für die Feigheit der eigenen Staatenlenker“
Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Gespräch mit Oskar Lafontaine über den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands, den Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Nato in der Ukraine – und warum er den Abzug der amerikanischen Truppen aus Deutschland fordert. - 21.11.2022
-
Deutschland
Weihnachten 2022: Nachlassende Konsumlaune ein neuer Schlag für den Handel
Dramatische Energie- und Lebensmittelpreissteigerungen überschatten das Weihnachtsgeschäft. Viele Bürger schnallen den Gürtel enger. Der Handel macht sich Sorgen. - 19.11.2022
-
Unternehmen
Außenministerium entwirft Auflagen für Geschäfte mit China
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf vorgelegt, wie es die Geschäfte und Investitionen deutscher Firmen in China an die Kandare nehmen will. - 16.11.2022
-
Politik
EU-Kommissar warnt vor den Folgen des Verbrenner-Verbots
Kurz nachdem das EU-Parlament das Verbot des Verbrennungsmotors besiegelt hat, warnt ein Kommissar öffentlich vor den schwerwiegenden Folgen der Entscheidung. - 12.11.2022
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie drängt auf stärkere Nutzung heimischer Rohstoffe
Wegen der starken Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Importen drängt der BDI auf die Nutzung heimischer Rohstoffe. Dies würde die Gefahr von Sanktionen bannen. - 04.11.2022
-
Politik
Signale für Abrücken Chinas von Null-Covid-Politik mehren sich
Möglicherweise deutet sich in China eine Abkehr von der restriktiven Corona-Strategie an. An den Finanzmärkten führt die Nachricht zu starken Ausschlägen. - 03.11.2022
-
Wirtschaft
Türkei: Inflation steigt auf 85,5 Prozent
In der Türkei setzt die Inflation ihren Höhenflug fort. Die Verbraucherpreise sind nach offiziellen Angaben 85,5 Prozent höher als vor einem Jahr. - 02.11.2022
-
Deutschland
IW-Studie: Corona und Ukraine bringen hohe Einbußen für deutsche Wirtschaft
Die zahlreichen Corona-Maßnahmen und die Unterstützung der Ukraine kosten die deutsche Wirtschaft 420 Milliarden Euro, wie aus einer Studie des IW hervorgeht.Politik
Baerbock wirbt um Regionen, die „unsere Werte teilen“
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock will beim G7-Treffen Ende der Woche in Münster die Zusammenarbeit mit Regionen vorantreiben, die „unsere Werte teilen“. - 01.11.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise in Europa: Der Schmerz hat noch gar nicht begonnen
Eine Analyse von Rystad Energy beschreibt drei mögliche Szenarien, wie sich die Energiekrise in Europa fortsetzen wird. Die Folgen reichen von schlimm bis katastrophal. - 30.10.2022
-
Politik
Stichwahl: Aufgeheizte Stimmung in Brasilien
Heute müssen die Brasilianer eine wichtige Entscheidung treffen. Unabhängig vom Wahlausgang drohen unruhige Zeiten. - 24.10.2022
-
Wirtschaft
Stahl-Hersteller in China kämpfen ums Überleben
Die Energiekrise trifft Chinas Stahlindustrie hart. Die Hersteller kämpfen mit massiven Finanzproblemen. - 23.10.2022
-
Wirtschaft
Kolumbiens Präsident: „USA zerstören alle Volkswirtschaften der Welt“
Der frisch gewählte sozialistische Präsident Kolumbiens wettert gegen die Geldpolitik der Vereinigten Staaten: Die USA würden „praktisch alle Volkswirtschaften“ wissentlich ruinieren. - 20.10.2022
-
Wirtschaft
Europas Industrie wird großflächig zerstört
Das Ausmaß der Zerstörung in allen Sektoren von Europas Industrie erinnert an Kriegszeiten. Viele Schäden sind irreparabel. Eine Rückkehr zum Vorher ist nicht mehr möglich. - 15.10.2022
-
Wirtschaft
Kraftstoffnachfrage: China steht schon bereit für Europa
Europa plant das im Dezember eintretende Öl-Embargo und benötigt Kraftstoff. China steht schon zur Stelle, um den europäischen Dieselmarkt zu retten. - 10.10.2022
-
Deutschland
Von Werk- zu öffentlichen Wärmehallen: Marc Friedrich zur drohenden De-Industrialisierung
Von Werk- zu Wärmehallen in wenigen Jahren: Marc Friedrich skizziert die Faktoren hinter dem wirtschaftlichen Abstieg des einstigen Exportweltmeisters. - 09.10.2022
-
Finanzen
Inflation verstehen: Ein Problem von Raum und Zeit
Wir befinden uns am Beginn eines neuen Inflations-Zeitalters und und die exorbitant hohen Preise fordern erste Opfer. Höchste Zeit, einmal zu beleuchten, was Inflation wirklich bedeutet und warum sie so gefährlich ist.Politik
Der Kohleboom ist ungebrochen – und wird sich weiter fortsetzen!
Kohle ist der umweltschädlichste aller fossilen Energieträger und nicht zu Unrecht das Schmuddelkind einer jeden Klimakonferenz. Nichtsdestotrotz bleibt unübersehbar: die Nachfrage nach Kohle steigt weiter, und das weltweit. Ganz offenbar herrscht ein breiter Graben zwischen ökologischen Idealen und wirtschaftlicher Realität.Wirtschaft
Nickel: Indonesien sticht Europa und China aus
Angesichts der Preissteigerung fährt Indonesien seine Nickelproduktion weiter hoch. Das Land profitiert von der wirtschaftlichen Schwäche Europas und Chinas. - 06.10.2022
-
Finanzen
Rohstoff-Handel bringt Hedgefonds massive Renditen
Hedgefonds, die mit Rohstoff-Papieren handeln, gehören zu den großen Gewinnern der diesjährigen Marktturbulenzen. Doch einige haben ihre Wetten nun angepasst.Wirtschaft
Besser als der Dollar: Mexiko und Brasilien überraschen mit starken Währungen
Mexiko und Brasilien trotzen dem starken Dollar. Die Staaten haben die Inflation erfolgreich unter Kontrolle gebracht, wovon ihre Währungen massiv profitieren. - 04.10.2022
-
Politik
Erdogan: Strippenzieher zwischen den verschiedenen Blöcken
Einer der Sieger, der durch den Ukrainekrieg entstandenen Krise, steht jetzt schon fest: Die Türkei und Präsident Erdogan. Das Land ist zu einer Art Strippenzieher zwischen den verschiedenen Blöcken geworden - 29.09.2022
-
Deutschland
Inflation in Deutschland zweistellig, weiterer Anstieg absehbar
Die deutsche Inflationsrate ist auf den höchsten Stand seit 1951 gestiegen. Vor allem Energie und Lebensmittel haben sich erneut stark verteuert. Ökonomen erwarten einen weiteren Anstieg. - 23.09.2022
-
Deutschland
Sanktionen gehen nach hinten los: Schwere Rezession in Deutschland und Europa
Einkaufsmanager-Indizes zeichnen das Bild eines signifikanten Einbruchs der Wirtschaftsleistung. Besonders betroffen ist Deutschland. Es brennt lichterloh. - 09.09.2022
-
Finanzen
Gegen den Dollar: Russland plant, in großem Stil Währungen „freundlicher“ Länder zu kaufen
Moskau will Berichten zufolge in großem Stil neue Devisenreserven aufbauen. Im Gegenzug sollen die Währungen der G7-Staaten schrittweise aus den eigenen Devisenreserven entfernen werden. - 03.09.2022
-
Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 02.09.2022
-
Wirtschaft
Asiens Aufstieg: Indonesien tritt der größten Freihandelszone der Welt bei
Indonesien tritt der weltgrößten Freihandelszone bei – ein Gewinn für Ostasien generell und für China im Speziellen. Die Machtverhältnisse zwischen den Wirtschaftsräumen beginnen sich zu verschieben. - 31.08.2022
-
Deutschland
Bauernproteste: Beginn eines "heißen" Herbstes
Die deutschen Bauern gehen wieder auf die Straße und protestieren gegen aus Brüssel kommende Vorschläge der EU-Kommission. - 29.08.2022
-
Deutschland
Insider: Tausenden Mittelständlern droht das Aus
Die extremen Preisanstiege für Strom und Rohstoffe bringen zahlreiche mittelständische Betriebe in eine akute Notlage, warnt ein Insider. Die Sorge vor Produktionsstopps ist groß, die Lage sei „katastrophal“. - 28.08.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise in Europa treibt Preise für LNG-Frachter in die Höhe
Die europäische Energiekrise hat einen Bieterwettkampf um LNG-Tanker ausgelöst - mit weltweit spürbaren Folgen. - 24.08.2022
-
Wirtschaft
DIHK: Deutsche Exporteure verzeichnen massive Einkommensverluste
Der Exportsektor gerät unter massiven Druck - und damit die maßgebliche Triebkraft der ganzen Volkswirtschaft.Technologie
Strategische Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Rock Tech
Der Stuttgarter Autobauer geht eine strategische Partnerschaft mit dem deutsch-kanadischen Unternehmen mit Hauptsitz in Vancouver, Kanada, ein. - 23.08.2022
-
Finanzen
Günstig und sicher: Das sind die besten Gold-ETFs
Gold-ETFs sind eine Alternative zu physischen Münzen und Barren. Welche ETFs und Indizes am besten sind. - 21.08.2022
-
Politik
Was bei einem Taiwan-China-Konflikt auf die deutsche Industrie zukommt
Der Konflikt zwischen China und Taiwan spitzt sich weiter zu. Ein drohender Konflikt hätte auch weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft. Denn China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner und Taiwan ist ein wichtiger Chip-Hersteller – und ohne Chips stehen in vielen deutschen Produktionsstätten alle Bänder still.Politik
Energiewende: Gone with the Wind
Bei der gegenwärtigen Versorgungskrise als Folge der Ukraine-Krise ist das Fehlen eines Plans B zur Energieversorgung in Deutschland offenkundig. Deutschland wird zum Hochrisikoland für Blackouts. - 17.08.2022
-
Deutschland
Auftragsstau in der deutschen Industrie so lang wie nie zuvor
Die Auftragsbücher der deutschen Industrie sind so voll wie noch nie. Grund sind die gestörten Lieferketten. - 13.08.2022
-
Wirtschaft
Lithium: Engpässe und explodierende Preise beim Treiber der „Verkehrswende“
Lithium gilt als strategischer Rohstoff für Batterien und die Elektromobilität. Allerdings ist die Versorgung nicht gesichert, schon jetzt explodieren die Preise. - 06.08.2022
-
Wirtschaft
USA sind größter Profiteur der europäischen Energiekrise
Nach jahrelangem politischem Druck auf Deutschland, sich von russischem Gas unabhängig zu machen, war der Ukraine-Krieg das Zünglein an der Waage, dass der US-Fracking-Industrie die Pforten zu den europäischen Märkten geöffnet hat. Während in Europa ein Verteilungskampf ausbricht, sind die USA der große Gewinner. - 05.08.2022
-
Politik
Worauf sich Putin und Erdogan in Sotschi geeinigt haben
Der türkische Präsident Erdogan ist zu Gast beim russischen Präsidenten Putin in Sotschi am Schwarzen Meer. Putin lobte Erdogans Vermittlung in Getreide-Krise. - 31.07.2022
-
Wirtschaft
So abhängig ist Deutschland von russischen Rohstoffen
Berlin versucht krampfhaft, die Abhängigkeit von russischen Ressourcen zu reduzieren. Ein Ersatz für Erdgas ist dabei nicht die einzige Sorge. Auch andere wichtige Rohstoffe kommen aus Russland – und nicht alle lassen sich ersetzen.Finanzen
„Direkte Rohstoffinvestments bieten keinen echten Mehrwert“
Auf der Suche nach Rendite und aus Schutz vor Inflation überlegen viele, ob Investionen in Rohstoffe eine attraktive Geldanlage sind. - 26.07.2022
-
Unternehmen
Deutschland: Süßwarenindustrie in Existenznot
Die aktuelle Lage der mittelständisch geprägten deutschen Süßwarenindustrie leidet unter steigenden Kosten und Rohstoff-Knappheit. - 25.07.2022
-
Finanzen
Etikettenschwindel: „Grüne“ Aktienfonds investieren verstärkt in Öl und Gas
Als nachhaltig klassifizierte Fonds setzen verstärkt auf Öl und Gas – aus zweierlei Gründen. - 24.07.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Russland und China schmieden globale Süd-Allianz
Der Ukraine-Krieg hat die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Um die wirtschaftlichen Ausfälle durch die Sanktionen auszugleichen, wendet sich Russland nun zunehmend Richtung Asien, Afrika und Lateinamerika. Größter Partner der Russen dabei ist China, das bereits seit zwei Jahrzehnten im globalen Süden aktiv ist. - 20.07.2022
-
Wirtschaft
Russland und Iran schließen bedeutende Energie- und Währungsdeals ab
Russland und der Iran verstärken ihre Kooperation auf den Feldern Energie und Finanzen. Es zeigt sich, dass der Westen in der neuen Weltordnung vermehrt ausgeklammert wird. - 19.07.2022
-
Politik
Marc Friedrich: „Das Ende eines Geldsystems geht immer mit geopolitischen Verwerfungen einher“
Der Bestseller-Autor Marc Friedrich galt lange als Crash-Prophet. Nun scheinen sich seine düsteren Vorhersagen zu bewahrheiten. Was uns in den nächsten Jahren bevorsteht – und warum Putin nicht schuld an dieser Entwicklung sei – lesen Sie in diesem Interview. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoff-Bullenzyklus: Wie weit können die Preise noch steigen?
Die DWN wagen eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise im Kontext des Ukraine-Kriegs und des maroden Zustands der Weltwirtschaft. Für diese große Analyse sind wir bis zu 120 Jahre in die Vergangenheit getaucht und konnten dabei Überraschendes zu Tage fördern. - 12.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoffversorgung akut gefährdet: Europa muss Abhängigkeit von China verhindern
Die zunehmenden Turbulenzen an den Rohstoffmärkten haben ein riesiges und überhaupt nicht neues Problem deutscher und europäischer Firmen offengelegt: Eine viel zu große Abhängigkeit von den Weltmärkten und China in der Rohstoffbeschaffung. Wie können die Unternehmen ihre Lieferketten jetzt stabilisieren? Zwei Studien geben Antworten. - 11.07.2022
-
Finanzen
Bundesbank: Bürger rechnen mit weiter steigender Inflation
Die Inflationserwartungen privater Haushalte in Deutschland sind weiter gestiegen. - 10.07.2022
-
Wirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft als Lösung der absehbaren Energiekrise
Die Energiewende ist in einer kritischen Phase, weil sich das Narrativ der Klimakatastrophe sehr schnell zu einer von der Politik zu verantwortenden Energieversorgungskatastrophe entwickeln könnte.