Artikelsuche
- 29.06.2021
-
Finanzen
Ökonom: „Eine politisierte Energiewende und viel zu hohe Energiekosten beschädigen Europas Wohlstand“
Dem Ökonomen Daniel Lacalle zufolge bergen die hohen Energiekosten beträchtliche Risiken für Europas Wohlstand und industrielle Entwicklung.Finanzen
Basel III: Gold wird als erstklassige Anlageklasse heraufgestuft – kommt bald eine Preisexplosion?
Gold wird gemäß Basel III von einer drittklassigen zu einer erstklassigen Anlageklasse hochgestuft. Es wird damit Teil des Kernkapitals der Banken. Die Banken könnten dazu übergehen, die Nachfrage nach Gold zu erhöhen, was den Goldpreis explodieren lassen würde.Technologie
China startet Betrieb des zweitgrößten Wasserkraftwerks der Welt
China baut seine Wasserkraftkapazitäten beträchtlich aus. Im Südwesten des Landes ging nun der zweitgrößte Wasserkraft-Damm der Welt in Betrieb. - 27.06.2021
-
Wirtschaft
Palladium: Preissturz trotz Rekord-Knappheit?
Der Palladium-Markt ist derzeit sehr turbulent. Palladium ist teuer und die Versorgungs-Knappheit enorm, die Nachfrage aber höchst unsicher. Und dann droht auch noch die Substitution durch Platin bei Autokatalysatoren. Eine Bestandsaufnahme und Prognose.Politik
Epidemie, Klimawandel, weltweite Machtverschiebung: Welche einschneidenden Veränderungen die US-Geheimdienste im Jahr 2012 vorhersagten
Die US-Geheimdienste veröffentlichten im Jahr 2012 ein Dokument, in dem sie mögliche einschneidenden Veränderungen bis zum Jahr 2030 beschrieben. Wir befinden uns heute genau in der Mitte des Zeitraums von 2012 bis 2030. Deshalb werfen wir einen Blick auf die interessantesten Vorhersagen. Einige sind verblüffend aktuell. - 26.06.2021
-
Politik
80 Jahre nach "Barbarossa": Europa ist gespalten und hilflos - während die Nato den Konflikt mit Russland weiter anheizt
DWN-Kolumnist Ronald Barazon liefert eine umfassende Analyse der geopolitischen Situation, in der sich unser Kontinent derzeit befindet: Pflichtlektüre! - 25.06.2021
-
Politik
Warum sich der nächste Kanzler Russland und China zuwenden sollte
DWN-Autor Rüdiger Tessmann führt in einem meinungsstarken Artikel aus, wie der Nachfolger von Angela Merkel Deutschland im Machtpoker der Großmächte positionieren sollte. - 24.06.2021
-
Politik
Merkel fordert neue Durchgriffsrechte für EU-Kommissare
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert neue Durchgriffsrechte für EU-Kommissare in mehreren Bereichen. Die Pandemie habe gezeigt, dass ein „längerer und tiefergehender“ Prozess angestoßen werden müsse. - 23.06.2021
-
Technologie
BIZ unterstützt Notenbanken bei Entwicklung von Digitalwährungen
Nach Ansicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist die Zeit der digitalen Zentralbankwährungen gekommen. Es beginne eine "eine neue Ära für das Geldsystem".Deutschland
Finanzministerium: Deutscher Staat würde von globaler Steuerreform profitieren
Das Bundesfinanzministerium rechnet auf Basis vorliegender Studien mit einem positiven Effekt der geplanten globalen Steuerreform für Deutschland.Politik
Lagebericht Zentralasien: Pakistan lehnt Stationierung von US-Spezialeinheiten ab
Der pakistanische Premierminister Imran Khan schließt eine Stationierung von amerikanischen Spezialkräften in Pakistan aus - ein Rückschlag für das Bemühen der US-Regierung, auch nach dem Abzug aus Afghanistan in der Region präsent zu sein. - 22.06.2021
-
Finanzen
Cannabis auf Rezept: Gegen diese Krankheiten wirkt die Heilpflanze
Cannabis ist vielen nur als Droge bekannt. Dabei nutzen Menschen das Kraut seit Jahrtausenden auch als Heilpflanze. Seit 2017 können Patienten in Deutschland medizinisches Cannabis verschrieben bekommen. Doch wie wirkt es im Körper? Und gegen welche Krankheiten hilft Cannabis?Politik
Wie die USA mit einem „impotenten“ Projekt Chinas Neue Seidenstraße aushebeln wollen
Die USA wollen angeblich mit der „B3W“-Initiative die chinesische Neue Seidenstraße aushebeln. Doch die Wahrheit ist, dass die Initiative im Gegensatz zu Chinas Mega-Projekt „impotent“ ist.Wirtschaft
Ölpreise steigen auf Mehrjahreshochs, Brent über 75 Dollar
Gestützt werden die Ölpreise vor allem von der Aussicht auf eine weiter anziehende Nachfrage in großen Verbrauchsländern wie den USA oder China.Politik
Marc Friedrich: Die Bundesregierung probte schon 2012 den Umgang mit Corona
Marc Friedrich geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht. - 21.06.2021
-
Technologie
Basiert die EU-Klimapolitik auf einem massiven Rechenfehler?
170 Wissenschaftler haben einen Brandbrief an die EU geschrieben. Ihrer Ansicht nach basiert die Förderung der Elektromobilität auf einem massiven Rechenfehler.Politik
„Wir leben nun in einer multipolaren Welt“ – Laschet warnt vor neuem Kalten Krieg gegen China
Vor dem Hintergrund der gegen China gerichteten Politik Washingtons warnt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet vor einem blinden Kurs der Konfrontation und plädiert für Kooperation und kritischen Dialog – ein deutlicher Unterschied zu seiner grünen Konkurrentin Annalena Baerbock.Finanzen
Dax schleppt sich gemächlich in die Woche - Bundesbank mit Monatsbericht
Der Tag ist heute nachrichtenarm. Allerdings tritt am Nachmittag die EZB-Chefin Christine Lagarde zweimal in Erscheinung. - 20.06.2021
-
Politik
Die Schweiz: Der Franken und eine kluge Diplomatie schützen das kleine Land im Herzen Europas
In Folge 17 der großen geopolitischen DWN-Serie analysiert Moritz Enders ein kleines Land im Herzen Europas, das seine Sicherheit und seinen großen Reichtum einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Faktoren verdankt.Politik
Keine Regeln, kein Respekt: China verhält sich wie ein Schulhof-Schläger
Der ehemalige Gouverneur von Hongkong, Chris Patten, wirft China vor, die elementarsten Regeln des internationalen Systems zu ignorieren.Politik
"Genscher hat die ehemaligen Diplomaten der DDR gedemütigt"
Klaus Freiherr von der Ropp war Teil des außenpolitischen Sicherheitsapparats der Bundesrepublik während des Kalten Krieges. Im Gespräch mit DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph lässt er die damalige Zeit zum Leben erwachen - eine ungemein spannende Lektüre.Wirtschaft
Kreiß zeigt auf: Dem Finanzsystem droht massive Gefahr - von überraschender Seite
Eine bestimmte Gruppe von Akteuren auf dem internationalen Schulden- und Anleihe-Markt hat massive Probleme - die eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise auslösen könnten. - 19.06.2021
-
Politik
Medien werfen Armin Laschet pro-russische Haltung vor
Dem CDU-Chef Armin Laschet werden pro-russische Ansichten vorgeworfen. Einige behaupten sogar, er sei ein Russland-Versteher.Politik
DWN-Spezial: China geht als großer Sieger aus den Wahlen im Iran hervor
Ebrahim Raeissi hat die Präsidentenwahl im Iran gewonnen. Raeissi ist ein vehementer Unterstützer einer iranisch-chinesischen Allianz und der Neuen Seidenstraße. Die US-Sanktionen gegen den Iran sieht er „als Chance für wirtschaftliche Stärkung“. Eine geopolitische Analyse.Politik
Verfehlte Strategie: Die Nato geht gegen Russland vor - während China sich anschickt, die Welt zu beherrschen
Die große Grundsatz-Analyse von DWN-Kolumnist Ronald Barazon: Die Nato positioniert sich gegen Russland, ganz so, als sei der Kalte Krieg nicht vor 30 Jahren zuende gegangen. Währenddessen macht sich China daran, immer größere Teile der Welt unter seine Kontrolle zu bringen - ohne irgendwelche Gegenmaßnahmen des Westens befürchten zu müssen. - 18.06.2021
-
Wirtschaft
Ölpreisschock benötigt: Ein Krieg im Nahen Osten würde die Energiewende vorantreiben
Ein regionaler Konflikt im Nahen Osten unter der Beteiligung des Irans würde einen Ölpreisschock auslösen. Die von Erdölimporten abhängigen Länder müssten bei einem Ölpreis zwischen 100 bis 150 Dollar gezwungenermaßen auf alternative Energiequellen umsteigen. Es klingt pervers, doch ein Krieg im Nahen Osten würde die klimapolitische Energiewende vorantreiben.Wirtschaft
Reederei Maersk: Aktuelle Hafen-Krise größere Störung des Welthandels als Suez-Unfall
Die Überlastung wichtiger Häfen an Chinas Südküste und an Amerikas Westküste spitzt sich zu. Die weltweiten Lieferketten stehen unter enormem Druck. - 17.06.2021
-
Finanzen
Powells vorsichtige Worte zur Pandemie bremsen die Euphorie an den Märkten
Die US-Notenbank hat gestern nur wenig Konkretes erklärt. Entsprechend müde eröffnet heute Morgen die deutsche Börse.Deutschland
Steuer-Milliarden, um Unterrichtsausfall zu kompensieren: Netzwerke machen sich die Taschen voll, Schüler gucken in die Röhre
Die Milliarden, mit denen Corona-geschädigten Schülern geholfen werden soll, sind rausgeschmissenes Geld. Kindern und Jugendlichen muss auf andere Weise geholfen werden. - 16.06.2021
-
Finanzen
China stellt Weichen für höhere Finanz-Investitionen im Ausland
Die chinesischen Behörden ermutigen heimische Investoren, zünftig mehr in ausländische Finanzanlagen und Wertpapiere zu investieren.Finanzen
Dax: Börsianer warten auf Zins-Entscheidung der Fed nach Börsenschluss
Heute Morgen ist nur sehr wenig los. Heute Abend könnte es Impulse geben, wenn die deutschen Märkte bereits ihre Pforten geschlossen haben.Wirtschaft
Energiewende sei Dank: Renaissance von Atomkraft und Uran
Die globale Energiewende wird eine Renaissance der Kernkraft auslösen und damit den Bedarf für den wichtigsten Brennstoff Uran deutlich erhöhen. An den Rohstoffmärkten ist diese Thematik noch nicht wirklich präsent. - 15.06.2021
-
Finanzen
JP Morgan ist der größte Silberpreis-Manipulator der Geschichte – Tatsächlicher Preis bei 1.000 Dollar pro Unze?
US-Großbank JP Morgan ist bekannt als der größte Silberpreis-Manipulator der Geschichte. Doch die steigende Nachfrage, die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die inflationäre Entwicklung könnten den Preis treiben. Am Ende könnte es tatsächlich zu einem Silberpreis von mindestens 1.000 Dollar kommen.Finanzen
Neues Zeitalter: Startschuss für den epochalen „Great Reset“ des Finanzsystems
Das internationale Finanzsystem, das durch billiges Geld der Zentralbanken überflutet wurde, steht vor dem Kollaps, weil es marode ist. Der „Great Reset“ des Finanzsystems zur Schaffung einer neuen Währungsordnung beginnt. Die Welt geht einer „Schöpferischen Zerstörung“ entgegen.Politik
Das große DWN-Interview mit dem Pentagon über Russland und China
In einem exklusiven Gespräch mit den DWN teilt das Pentagon mit, dass eine stabile und berechenbare Beziehung zu Russland erwünscht sei. Mit China würden die USA in der Asien-Pazifik-Region in einem strategischen Wettbewerb stehen.Deutschland
Deutlicher Einbruch bei Baugenehmigungen für Wohnungen
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im April eingebrochen.Politik
DWN-SERIE PARTEIENPROGRAMME: Die AfD tendiert sehr stark in Richtung Russland und China
Die AfD unterstützt in ihrem Wahlprogramm enge Beziehungen zu Russland und China. Während die Partei trotz des Brexits gute Beziehungen zur Großbritannien fordert, plädiert sie für eine Neugestaltung der Beziehungen mit der Türkei. - 14.06.2021
-
Deutschland
Bundestagswahl: Grüne wollen Flüchtlings-Deal mit der Türkei platzen lassen
In ihrem Wahlprogramm plädieren die Grünen für eine Auflösung des Flüchtlings-Deals mit der Türkei. Sie fordern den Abbruch des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 und unterstützen eine transatlantische Anbindung DeutschlandsWirtschaft
Lieferketten unter Druck: Container-Frachter stauen sich an wichtigen Häfen Südchinas und der USA
Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus beeinträchtigen wichtige Häfen in Südchina und an der amerikanischen Westküste. Die weltweiten Lieferketten bleiben weiter stark angespannt. - 13.06.2021
-
Politik
Biden reicht Putin die Hand - um gemeinsam gegen China vorzugehen
Joe Biden verfolgt auf seiner Europa-Reise nur ein Ziel: Eine amerikanisch-europäisch-russische Allianz gegen China zu schmieden. Der einstmals als "schläfriger Joe" geschmähte 78-Jährige erweist sich als smarter Stratege.Politik
USA und Russland werden die Arktis unter sich aufteilen
In der Arktis werden die USA und Russland die EU und China voraussichtlich verdrängen. Deutschland könnte sich dennoch an Energie-Projekten in der Region zu beteiligen - es muss dafür allerdings kluge diplomatische Schritte unternehmen. - 12.06.2021
-
Finanzen
Bernegger analysiert: Droht uns die Inflation?
DWN-Kolumnist Michael Bernegger analysiert die konjunkturelle Lage.Politik
Putins Lästereien über Biden sind nur Show - er ist froh über die Annäherung an die USA
Russlands Präsident Wladimir Putin hat Joe Biden in einem Interview auf NBC-News heftig kritisiert. Aber nur für die Galerie - denn in Wirklichkeit will er mit dem US-Präsidenten zusammenarbeiten.Politik
CORONA-TICKER: Mehr als 30 Millionen Mexikaner haben sich infiziert
Lesen Sie im Folgenden den Corona-Ticker für Sonnabend, den 12. Juni, den wir selbstverständlich laufend für Sie aktualisieren.Finanzen
Bernegger analysiert: Die Inflation ist da - und sie wird schlimmer werden, Teil 2
DWN-Kolumnist Michael Bernegger zeigt auf, wie sich die Inflation entwickeln wird.Finanzen
Mindeststeuer für Großkonzerne: Endlich Gerechtigkeit - oder eine PR-Aktion der US-Regierung, die Europa schadet?
DWN-Kolumnist Ronald Barazon analysiert die von den G7-Staaten beschlossene Mindeststeuer für Großkonzerne. - 11.06.2021
-
Politik
G7-Staaten horten Impfstoffe - für arme Länder reicht es nicht
Die im G7-Format versammelten Industriestaaten haben die Weitergabe von einer Milliarde Impfdosen an ärmere Länder angekündigt. Eine große PR-Aktion, glaubt man Kritikern.Wirtschaft
Inflationärer Schub: Großhandelspreise mit stärkstem Anstieg seit 2008, CO2-Sondersteuer macht sich bemerkbar
Die Preise im Großhandel sind im Mai stark gestiegen. In Deutschland verstärkt die Sondersteuer auf CO2 die inflationäre Wirkung der ohnehin steigenden Weltmarktpreise für Rohstoffe. - 10.06.2021
-
Deutschland
Bericht: „RKI wusste, dass Krankenhäuser falsche Zahlen über ihre wahre Intensivbetten-Belegung meldeten“
Einem Bericht zufolge sollen deutsche Krankenhäuser falsche Zahlen über die Intensivbetten genannt haben. Das RKI soll Kenntnis darüber gehabt haben.Finanzen
Chinas Bankenaufsicht warnt vor Immobilienblasen und hohen Firmenschulden
Die chinesische Finanzaufsichtsbehörde hat deutlich vor Risiken im Immobilien- und Kreditgeschäft gewarnt.