Artikelsuche
- 02.05.2021
-
Finanzen
China kauft wieder so viel Gold wie vor Corona
Lesen Sie den zweiten und abschließenden Teil unserer Mini-Serie über Gold: Vor dem Hintergrund der boomenden Wirtschaft steigt in China die Nachfrage nach dem Edelmetall wieder rasant an.Politik
Soll Deutschland den USA den Rücken kehren?
DWN-Autor Bernd Murawski zeigt die Grundprinzipien der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 auf. Eine Änderung des amerikanischen Machtstrebens sei auch unter dem neuen Präsidenten Joe Biden nicht zu erkennen, schreibt er, und stellt die Frage: Soll Deutschland sich von den USA lösen?Finanzen
Das monetäre Endspiel: Bald werden die Zentralbanken mit Billiarden hantieren
Die Zentralbanken haben mehr oder weniger versagt, das kann man mit Fug und Recht sagen. Doch was bedeutet das für die Zukunft?Wirtschaft
Aufschwung oder Stagnation? Russlands Wirtschaft steht am Scheideweg
Die russische Wirtschaft hat großes Potenzial - aber nur, wenn ihre offensichtlichen Schwächen abgebaut werden und die Regierung eine kluge Industriepolitik betreibt. - 01.05.2021
-
Finanzen
DWN-Börsenausblick Mai: Anleger vor ruhigem Monat mit wichtigen Auto-Bilanzen
Neue Rekorde wie im April dürften jetzt nicht mehr möglich sein. Doch präsentieren mit VW und BMW zwei wichtige Autowerte ihre Zahlen.Finanzen
Ohne Zins und Verstand: Zentralbanker auf Abwegen
Erfüllen Zentralbanken überhaupt ihre eigentliche Kernaufgabe, also die Wahrung von Geldwert- und Finanzstabilität sowie die Verhinderung von Finanzkrisen? Die Antwort ist ernüchternd: Die Erfolgsbilanz der Notenbanker fällt äußerst zweifelhaft aus.Finanzen
Eskalierende Corona-Krise in Indien bedroht den globalen Goldpreis
Im ersten Quartal verzeichnete die Goldnachfrage in Indien eine Erholung. Doch nun befindet sich das ganze Land im Griff von Corona. Dies ist Teil 1 einer Mini-Serie zu den beiden größten Goldkonsumenten der Welt: Indien und China. - 30.04.2021
-
Deutschland
Halbleiter werden zur Achillesferse der deutschen Wirtschaft
Das größte Risiko für die Erholung der deutschen Industrie von der Corona-Pandemie stellt der Mangel an Halbleitern dar.Deutschland
Bundeslockdown führt zum Wirtschaftseinbruch
Der erneute Lockdown wegen der dritten Corona-Welle hat die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal unerwartet deutlich schrumpfen lassen. - 29.04.2021
-
Finanzen
Berichte: Chinesische Investoren sollen Einstieg bei Saudi Aramco erwägen
Unbestätigten Berichten zufolge sollen große institutionelle Investoren aus China eine Beteiligung an der weltgrößten Erdölgesellschaft erwägen.Deutschland
Russland bietet Deutschland Wasserstoff-Bündnis an
Die russische Regierung bietet Deutschland eine Kooperation beim Thema grüner Wasserstoff an. - 28.04.2021
-
Finanzen
E-Yuan, E-Euro, E-Dollar: Zentralbanken leiten neue Phase der Bargeld-Abschaffung ein
Währungshüter rund um den Globus treiben ihre Vorarbeiten zur Ausgabe von Digitalversionen ihrer Währungen voran. Das Bargeld wird Schritt für Schritt zurückgedrängt.Politik
Berlin startet Dialog mit China: Balanceakt zwischen eigenen Interessen und geopolitischer Bündnistreue
Die derzeit laufenden Regierungskonsultationen zwischen Deutschland und China sind aus deutscher Sicht ein Balanceakt zwischen den in Fernost verankerten Wirtschaftsinteressen und den transatlantischen politischen Verpflichtungen.Unternehmen
Online-Geschäft von Beiersdorf boomt in Pandemiezeiten
Der Kosmetikhersteller Beiersdorf profitiert in Pandemiezeiten von einem stark wachsenden Onlinegeschäft.Deutschland
Studie: Deutsche unterschätzen Automatisierung der Arbeit
Die Deutschen gelten im Ausland als sorgenvolles Volk, Briten und Amerikaner haben dafür einen feststehenden Begriff: „German Angst“. Doch in Sachen Arbeitsmarkt sind die Deutschen nach einer neuen Studie derzeit eher zu sorglos. - 27.04.2021
-
Politik
Lafontaine: Weiß Baerbock nicht, dass das Hauptziel der USA ist, ein deutsch-russisches Bündnis zu verhindern?
Der Linkspolitiker hält an seiner Kritik an den Grünen und Annalena Baerbock fest, die er als anti-russisch ausgemacht hat. Über Baerbock meint er: „Vielleicht weiß sie noch nicht, dass es seit einem Jahrhundert das Hauptziel der USA ist, ein deutsch-russisches Bündnis zu verhindern.“ Was Lafontaine übersieht: Nicht nur die USA sind gegen ein deutsch-russisches Bündnis. - 26.04.2021
-
Technologie
Globale Halbleiterkrise greift vom Automobilsektor auf andere Branchen über
Bislang waren vor allem Autobauer vom weltweiten Mangel an Halbleiterprodukten betroffen. Das ändert sich gerade.Wirtschaft
Ökonom fordert „Volkskapitalismus“, um Konzentration von Kapital durch Super-Reiche zu verhindern
Der Ökonom Branko Milanović sagt, dass weltweit eine bestimmte Oberschicht die Politik und Wirtschaft mehr als die Durchschnittsbürger beeinflusse. Einen Ausweg sieht er im sogenannten „Volkskapitalismus“.Politik
Die neuen Herren über Leben und Grundrechte
Es ist erschreckend, mit welcher Normalität die Devise „Grundrechte erst nach Impfung“ akzeptiert wird. Und das ist erst der Anfang. Es droht die Einführung eines Sozialkreditsystems. Darunter versteht man ein datengestütztes digitales Überwachungs-, Erfassungs- und Ratingsystem, das Einzelpersonen einstuft und bewertet. - 25.04.2021
-
Finanzen
Marc Friedrich: Weder Bargeld noch Euro werden die Krise überstehen
Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert Bestseller-Autor Marc Friedrich, warum unser von den Zentralbanken kontrolliertes Geldsystem zutiefst ungerecht und undemokratisch ist.Politik
In der Arktis entsteht ein neues Schlachtfeld
Die USA führen in der Arktis eine ganze Reihe von aggressiven Manövern durch, seit Russland dort verstärkt militärische Infrastruktur aufbaut. Die Zusammenstöße häufen sich, und eine Eskalation wäre brandgefährlich. - 24.04.2021
-
Wirtschaft
Die Rezession ist nur vorübergehend: Corona beschert der Welt einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung
DWN-Kolumnist Ronald Barazon zeigt auf, wie die Corona-bedingten Lockdowns zu technologischem Fortschritt führen - und somit zu einem wirtschaftlichen Boom.Politik
Geldbuße bis zu 25.000 Euro bei Verstoß gegen Ausgangssperre
Bei Verstößen gegen die seit Samstag vielerorts geltende nächtliche Ausgangssperre droht eine Geldbuße von bis zu 25.000 Euro. Dies und mehr im Corona-Ticker.Politik
Fachchinesisch in Zulassungs-Studien verschleiert die Wahrheit: Die Unbedenklichkeit der Corona-Impfstoffe ist nicht bewiesen
DWN-Kolumnist Michael Bernegger setzt seine tiefschürfenden Analysen in Sachen Corona-Impfstoffe fort. Seine Erkenntnisse sind besorgniserregend. - 23.04.2021
-
Deutschland
Sterben der Innenstädte: Verbraucher gewöhnen sich an Online-Käufe
Deutsche Verbraucher gewöhnen sich einer Studie des Ifo-Instituts zufolge zunehmend an den Online-Kauf von Bekleidung sowie Haushaltswaren und -geräten. - 22.04.2021
-
Technologie
EU benennt erstmals Grundregeln für künstliche Intelligenz
Die EU rückt bei der Regelung von künstlicher Intelligenz immer weiter vor. Jetzt hat die Gemeinschaft einen kleinen, aber wichtigen Schritt gemacht.Politik
Baerbock verknüpft Klima-Politik mit dem US-Feldzug gegen China
Die Grüne Annalena Baerbock fordert eine „Klimapartnerschaft“ mit den USA. Diese soll auf einem sonderbaren geopolitischen Fundament aufgebaut werden.Politik
Impfstoff-Diplomatie: EU liefert hunderttausende Impfdosen auf den Balkan
In ihrem Bestreben, den geopolitischen Hinterhof nicht anderen Mächten zu überlassen, hat die EU ihr Engagement auf dem Balkan verstärkt. - 21.04.2021
-
Deutschland
Oskar Lafontaine nennt Kanzlerin Merkel „US-Vasallin“
Oskar Lafontaine nimmt in letzter Zeit kein Blatt mehr vor den Mund. Er meint, dass Kanzlerin Angela Merkel eine „US-Vasallin“ sei. Die „Kriegshetze“ gegen Russland und China nehme zu.Politik
Putin warnt Westen vor Überschreiten der "roten Linie"
Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem Westen Umsturzversuche auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion vorgeworfen und vor einem Überschreiten einer «roter Linie» gewarnt.Politik
Neuanfang in Nahost? Iran und Saudi-Arabien leiten Politik der vorsichtigen Annäherung ein
In die verfahrende Geopolitik des Nahen Ostens kommt Bewegung. Die Erzfeinde Iran und Saudi-Arabien sollen erstmals seit Abbruch der diplomatischen Kontakte Gespräche miteinander führen. - 20.04.2021
-
Wirtschaft
Unzufriedene Tesla-Kundin stürmt Schanghaier Auto-Messe
Eine unzufriedene Tesla-Kundin hat auf der Automesse in Schanghai für Furore gesorgt.Finanzen
China und Indien forcieren Gold-Importe
Die chinesische Zentralbank hat die Höchstgrenzen für Gold-Importe für April und Mai deutlich angehoben.Finanzen
Geschäftsklima im Mittelstand auf niedrigstem Stand seit 2009
Laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Creditreform unter 1300 kleinen und mittleren Unternehmen haben sich die Probleme des Mittelstands drastisch verschlimmert.Politik
Großbritannien entsendet Kriegsschiffe ins Schwarze Meer, Biden will Einigung mit Putin
Großbritannien wird zur Unterstützung der Ukraine zwei Kriegsschiffe ins Schwarze Meer entsenden. Währenddessen hat US-Präsident Biden die Entsendung von Kriegsschiffen ins Schwarze Meer abgesagt. Sind die USA und Russland wirklich verfeindet?Wirtschaft
Weltweit größte Auto-Messe in Schanghai: China präsentiert revolutionäre Technik - und setzt deutsche Hersteller massiv unter Druck
Der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer berichtet von der weltgrößten Auto-Messe in Schanghai. - 19.04.2021
-
Deutschland
Deutsche Industrie schwimmt in Aufträgen - "Reichweitenrekord"
Der Auftragsbestand der deutschen Industrie ist den neunten Monat in Folge gewachsen. In der Folge ist die sogenannte "Reichweite" auf einen absoluten Rekord angestiegen. - 18.04.2021
-
Politik
Pulverfass Ukraine: Die USA spannen im Hintergrund die Fäden - mit China und Europa als Gegner
DWN-Autor Ernst Wolff analysiert den Ukraine-Konflikt.Wirtschaft
Regierung muss keine Geldgeschenke verteilen: Selbsterarbeiteter Wirtschaftsboom in China erreicht Verbraucher
Der starke Anstieg der Importe zeigt, dass der Wirtschaftsboom in China nun auch bei den Verbrauchern angekommen ist. Im Gegensatz zu den USA sind die Bürger beim Konsum nicht auf Geldgeschenke der Regierung angewiesen. - 17.04.2021
-
Technologie
Ein nationaler Stromausfall rückt immer näher: Deutschland schaufelt sich mit seiner radikalen Energie-Politik sein eigenes Grab
DWN-Kolumnist Ronald Barazon liefert eine brisante Analyse der fehlenden Energiesicherheit unseres Landes. - 16.04.2021
-
Politik
Luxemburg: Ministerium bestätigt Tod nach AstraZeneca-Impfung
Das luxemburgische Gesundheitsministerium hat bestätigt, dass eine 74 Jahre alte Frau am 10. April an einer Hirnblutung nach einer Corona-Impfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca gestorben ist.Politik
China ist der größte Profiteur der Corona-Krise
Vor einem Jahr erlebte die zweitgrößte Volkswirtschaft wegen der Corona-Krise einen schweren Einbruch. Nun legt sie den größten Wachstumssprung seit Beginn der quartalsweisen Auswertung vor gut 30 Jahren hin. Das Land wird seit Jahren vom Weltwirtschaftsforum hofiert.Politik
Östliches Mittelmeer: Großmächte kämpfen um das Herz der Welt
Im östlichen Mittelmeer wetteifern die internationalen Mächte um Einfluss auf Energieressourcen, Pipelines und die Handelsstraße zur See.Finanzen
Internet-Gigant JD.com - lohnt sich der Einstieg?
DWN-Börsenexperte Andreas Kubin analysiert die Aussichten für die Aktie des chinesischen Online-Händlers JD.com.Finanzen
Starkes China-Wachstum lässt Dax an Rekord-Marke kratzen
Heute Morgen ist das eingetreten, was sich viele Börsianer in der laufenden Woche erhofft hatten: Der Dax hat zumindest einmal kurz die alten Rekordmarke von 15.312 Zählern berührt. - 15.04.2021
-
Politik
Unruhe in Peking: „Die USA wollen in China einen Umsturz herbeiführen“
Einem chinesischen Bericht zufolge planen die USA, auf dem chinesischen Festland eine Farbrevolution herbeizuführen. Es sei geplant, einen Umsturz herbeizuführen.Wirtschaft
Diese Staaten streiten um die Vorherrschaft beim Flüssiggas
Das vergangenen Jahr war trotz Corona ein Wachstumsjahr für Flüssiggas. Den USA gelang es erstmals in die Spitzengruppe der größten LNG-Exportländer aufzusteigen. Doch die wehren sich. - 14.04.2021
-
Wirtschaft
Trumps Energie-Politik wird revidiert: Biden bittet die Saudis um „bezahlbares Öl“
In den USA findet eine Umkehr von bislang herrschenden Dogmen in der Energiepolitik statt.Politik
Brückenkopf nach Europa: USA und Russland wollen China in der Ukraine schlagen
Wenn es in der Ukraine zu einer Eskalation kommen sollte, würde dies einen weiteren Schlag gegen die Neue Seidenstraße Chinas nach sich ziehen. Ob die USA und Russland wirklich verfeindet sind, ist sehr fraglich.Politik
Halbleiter-Mangel löst technologischen Kalten Krieg zwischen China und USA aus
Die aktuellen Engpässe bei der Lieferung von Halbleitern haben aufgedeckt, dass sich die Welt in einem regelrechten Krieg um die Halbleiterproduktion befindet. Die Hauptakteure sind die USA und China.