Artikelsuche
- 24.03.2022
-
Deutschland
Sanktionen verteuern auch das Fliegen
Die deutsche Luftfahrt spürt Erholung. Aber die Sanktionspolitik im Zuge des Kriegs in der Ukraine verteuert das Fliegen. - 23.03.2022
-
Deutschland
Drosten rechnet mit Corona-Maßnahmen auch in kommenden Jahren, Scholz wirbt für Impfpflicht
Der Virologe Christian Drosten rechnet damit, dass auch in den kommenden Jahren im Herbst Maßnahmen gegen das Coronavirus notwendig sein werden. Bundeskanzler Olaf Scholz wirbt erneut für eine allgemeine Corona-Impfpflicht. - 22.03.2022
-
Deutschland
Trotz neuem Gesetz: Bundesländer werden Corona-Maßnahmen beibehalten
Mehrere Bundesländern wollen das neue Infektionsschutzgesetz umgehen. Sie bereiten sich darauf vor, Corona-Maßnahmen wie die Maskenpflicht länger beizubehalten. - 21.03.2022
-
Wirtschaft
Flugsicherung warnt vor Engpässen im europäischen Luftraum
Es ist noch nicht einmal Ostern und am europäischen Himmel wird es bereits eng. Neben dem Ukraine-Krieg gibt es weitere Gründe, warum die Flugsicherungen weniger Jets leiten können als gedacht. - 20.03.2022
-
Deutschland
"Wir müssen der Krise konstruktiv begegnen und Corona als Chance sehen"
Im großen DWN-Interview eröffnet die Wissenschaftlerin Saskia Eschenbacher von der Berliner Akkon-Hochschule eine neue Sichtweise auf die Pandemie. - 18.03.2022
-
Finanzen
„Ice-9“-Szenario: Finanzsystem wird „eingefroren“, um neue Epoche einzuleiten
Im Rahmen eines „Ice-9“-Szenarios nach James Rickards könnte das internationale Finanzsystem „eingefroren“ werden. Das große Ziel besteht in der Zerstörung des Fiat-Geldsystems über eine Hyperinflation.Deutschland
"Eine Impfpflicht muss sich auf extreme Situationen und deutlich begrenzte Zeiträume beschränken"
Der Theologe und Publizist Prof. Dr. Werner Thiede spricht sich im DWN-Interview gegen eine generelle Impfpflicht aus. - 17.03.2022
-
Finanzen
Branchenverband: Nachfrage nach Gold und Silber steigt deutlich
Angesichts der sich verschärfenden Wirtschaftskrise und des Kriegs in der Ukraine decken sich die Bundesbürger mit Gold und Silber ein.Wirtschaft
Frachtraten mehr als verdoppelt: Ukraine-Krieg heizt Preisboom in der Logistik an
Die Corona-Pandemie hat die Frachtraten in den vergangenen beiden Jahren weltweit in schwindelnde Höhen getrieben - jetzt heizt der Ukraine-Krieg die Transportpreise weiter an. - 16.03.2022
-
Finanzen
„Die Fed meint es ernst“: US-Notenbanker leiten hochaggressive Zinswende ein
Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch ihre erste Zinserhöhung seit mehr als drei Jahren genehmigt. Bis Ende 2023 könnte es auf 2,8 Prozent getrieben werden. Damit signalisieren sie einen aggressiveren Kurs, als es viele Experten erwartet hatten.Deutschland
Bundesregierung sichert Impfstoff-Lieferungen bis 2029
Bis zum Jahr 2029 schließt der Bund Impfstoffverträge mit den Pharmaunternehmen Biontech, Curevac, Wacker/CordenPharma, Celonic und IDT.Deutschland
Corona, Krieg und Klima: Regierung plant rekordhohe Neuverschuldung
Das Bundeskabinett hat einen Etat mit knapp 200 Milliarden Euro neuen Schulden beschlossen. Die rekordhohe Neuverschuldung ermöglicht Ausgaben an allen Fronten.Unternehmen
VW-Werke laufen wieder an, Teileversorgung entspannt sich
Im Werk Wolfsburg beginnt am Montag wieder der Einschichtbetrieb. Die Produktion von E-Autos in Zwickau startet Anfang April.Wirtschaft
Corona-Lockdown: Staus vor chinesischen Häfen werden länger
Die Staus von Containerschiffen vor großen chinesischen Handelshäfen werden nach den neuen Corona-Ausbrüchen in der Volksrepublik von Tag zu Tag länger. - 14.03.2022
-
Finanzen
„Es ist höchste Zeit“: US-Notenbank zündet erste Stufe der Zinsrakete
Angesichts der höchsten Inflation seit 40 Jahren stehen die Zeichen in den USA auf Zinserhöhung. - 10.03.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew in der Türkei
Lesen Sie alle wichtigen Meldungen zur russischen Invasion in die Ukraine im Liveticker. - 09.03.2022
-
Deutschland
Bundesregierung will abgespecktes Infektionsschutzgesetz rasch umsetzen
Zum 20. März werden fast alle Corona-Beschränkungen wegfallen, danach bleibt ein abgemildertes Regime in Kraft.Deutschland
Klima-Steuern und Krieg: Deutsche Unternehmen erwarten Energiepreis-Schock
Die deutschen Unternehmen erwarten mit Blick auf die Zukunft schwere Belastungen. - 07.03.2022
-
Deutschland
Dieselpreis überholt Benzinpreis
Diesel ist teurer als Benzin: Bundesweit kostete ein Liter Super E10 am Sonntag im Durchschnitt 1,965 Euro, wie der ADAC am Montag mitteilte. Diesel war sogar noch zwei Cent teurer als Super und stieg auf 1,984 Euro. - 05.03.2022
-
Politik
Der letzte Zar: Endet Putin wie Nikolaus der Zweite?
Russland-Kenner Ronald Barazon analysiert die Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Westen und auf Russland.Deutschland
Angst vor Corona-Demos? Lauterbach schlägt Alarm wegen „Sommerwelle“
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer infektiösen „Sommerwelle“. Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen sollen aufrechterhalten werden. Der plötzliche Sinneswandel ist offenbar auf die Angst der Bundesregierung zurückzuführen, dass es im Sommer zu Corona-Demos kommen könnte. Auch interessant: Während Hunderttausende an den Ukraine-Demos teilnehmen dürfen, werden Corona-Demos trotz Einhaltung der Hygieneregeln verboten. - 04.03.2022
-
Deutschland
NRW-Ministerpräsident Wüst warnt vor nächster Corona-Welle
Impfung, Maske, Abstand: Trotz des Ukraine-Krieges darf man nach Ansicht von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst die Corona-Pandemie vergessen. - 03.03.2022
-
Ratgeber
Ölkonzern BP schafft 2021 Sprung in die schwarzen Zahlen
Der britische Ölkonzern BP kommt wieder auf Kurs. Im Schlussquartal kam es aufgrund höherer Preise und größerer Fördermengen bei Rohöl und Gas zu einem deutlichen Gewinnsprung. Damit gelang BP auf Jahressicht eine Rückkehr in die Gewinnzone. Konzernchef Bernard Looney zeigt sich optimistisch, die eigenen Ziele zu erreichen.Deutschland
Deutscher Exportüberschuss sinkt fünftes Jahr in Folge
Der deutsche Exportüberschuss ist 2021 das fünfte Jahr in Folge gesunken. Russland ist eines der wenigen Ländern, aus denen mehr Waren ein- als ausgeführt wurden. - 02.03.2022
-
Politik
EU-Schuldenregeln bleiben bis 2023 ausgesetzt
Die Regierungen der hoch verschuldeten EU-Staaten wie Griechenland und Italien erhalten mehr Zeit, bis sie sich wieder an die vereinbarten Regeln halten müssen.Deutschland
Drosten: Ich glaube nicht an infektionsfreien Sommer, Omikron-Subtyp BA.2 breitet sich aus
In Deutschland entspannt sich das Infektionsgeschehen - der Virologe Christian Drosten geht aber nicht von einem Sommer gänzlich frei von Corona-Sorgen aus. - 01.03.2022
-
Finanzen
Wir stehen vor der größten Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods
Seit Beginn der Pandemie beschwört der IWF einen neuen „Bretton Woods-Moment“, um ein neues Währungs- und Finanzsystem zu schaffen. Jetzt ist die Zeit fast reif.Deutschland
"Lücken im Regal": Ifo-Institut meldet verschärfte Lieferprobleme im Handel
Die Lieferprobleme im deutschen Einzelhandel haben sich wieder verstärkt. Das Ifo-Institut erwartet, dass die "Lücken in den Regalen" vorerst bestehen bleiben. - 27.02.2022
-
Finanzen
Insider: Neuverschuldung des Bundes 2022 womöglich über 200 Milliarden Euro
Als Folge des Ukraine-Krieges wird in der Bundesregierung davon ausgegangen, dass sich die für 2022 angestrebte Neuverschuldung von höchstens 100 Milliarden Euro möglicherweise auf mehr als 200 Milliarden Euro verdoppelt.Finanzen
DWN-Spezial: Die Luft für Rohstoffe wird dünner
Scheinbar setzt sich die Rohstoff-Rallye unbeirrt fort. Tatsächlich wird Corona im Jahresverlauf an Einfluss verlieren und so die Weltkonjunktur kräftigen. Aber wieviel davon preisen Rohstoffe bereits ein? Eine große Analyse über Gold, Öl und weitere Anlageklassen mit 13 Grafiken. - 25.02.2022
-
Wirtschaft
Die Ukraine besitzt die fruchtbarsten Böden der Welt
Der Ukraine gehört ein Drittel der „schwarzen Erde“, die als der weltweit beste Boden gilt. Besonders aus diesem Grund findet ein Wettlauf um die Kontrolle des Landes zwischen den Weltmächten statt. - 24.02.2022
-
Ratgeber
Die hohe Chipnachfrage beschert dem Tech-Konzern NVIDIA Hochkonjunktur
Für den Chipspezialisten Nvidia läuft das Geschäft derzeit sehr gut. Server-, sowie Grafikchips sind zwar weiterhin knapp, diese stehen jedoch bei der Kundschaft hoch im Kurs, was die Preise nach oben treibt. Nach der Übernahme des britischen Chipdesigners Arm droht aber wegen dem hohen Wettbewerb die Angst davor nun auch vom Markt gedrängt zu werden.Ratgeber
Technik-Messe 2022 CES mit vielen neuen Trends
Während der Pandemie waren Computer, Smartphones und Fernseher deutlich häufiger in Gebrauch und zugleich besonders hilfreich, für Leute in Quarantäne. Die Digitalisierung hat der Branche somit auch einen deutlichen Schub beschert. Nun schauen die Hersteller auf die kommende Zeit, wenn Corona den Alltag nicht mehr dominiert.Deutschland
IW-Institut erwartet wegen Ukraine-Krise deutlich höhere Inflation
Das IW-Institut erwartet, dass die Ukraine-Krise die deutsche Inflation auf über 6 Prozent treiben wird. Denn die Gas dürfte sich stark verteuern. - 23.02.2022
-
Technologie
World Economic Forum: „Impfpässe dienen naturgemäß als eine Form der digitalen Identität“
Das World Economic Forum macht keinen Hehl mehr aus seinen Ansichten und Zielen. In einem Bericht führt es löblich aus, dass die digitalen Impfpässe als eine Form der digitalen Identität genutzt werden sollen. Zu Beginn der Pandemie prophezeite der Chef des World Economic Forum, Klaus Schwab, dass es bald zu einer „Verschmelzung unserer physischen, digitalen und biologischen Identität“ kommen werde.Politik
Lagebericht Ukraine: Kiew fordert härtere Sanktionen gegen Russland
Lesen Sie alle wichtigen Meldungen zum Konflikt um die Ukraine im Liveticker. - 22.02.2022
-
Deutschland
Energiepreis-Schock und Inflation: Ab jetzt wird es für Deutschland sehr, sehr schwierig
Die Ukraine-Krise wird den deutschen und europäischen Energiesektor belasten und die Inflation weiter verschärfen. Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck „hofft“, dass sich der Markt wieder beruhigt. Bei Gas sei Deutschland „versorgungssicher“, behauptet er. Woher Habeck seinen lockeren Optimismus hernimmt, bleibt ungeklärt.Deutschland
Deutsche Exporte nach außerhalb der EU weit über Vorkrisen-Niveau
Die deutschen Exporte in die USA, nach China und in andere Staaten außerhalb der EU sind mit einem kräftigen Plus ins Jahr 2022 gestartet. - 20.02.2022
-
Politik
Ein Land zerstört sich selbst: Die Probleme des Herrn Selenskyj
Aktuell richtet sich die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit ganz auf die gefährliche Situation an der russisch-ukrainischen Grenze. Doch wie stellt sich die innere Lage im Land dar? Eine Reihe von Entwicklungen geben Anlass zur Sorge.Politik
Annalena Baerbock und der Great Reset: Das steckt hinter Jennifer Morgans Ernennung zur Klima-Sonderbeauftragten
Dass eine gebürtige Amerikanerin, die noch nicht mal die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, einen hohen Posten im Außenministerium bekommt, ist merkwürdig genug. Doch die wichtigste Frage lautet: Was sind die wahren Gründe für die Berufung der bisherigen Greenpeace-Chefin? Ernst Wolff zeigt die Hintergründe auf. - 19.02.2022
-
Deutschland
Markus Söder warnt vor Corona-RAF
„Einige Menschen haben sich in der Pandemie leider in eine Welt von Verschwörungstheorien verirrt. Wir dürfen am Ende keine ,Corona-RAF‘ bekommen, für die Gewalt akzeptabel wäre“, so Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. - 18.02.2022
-
Finanzen
Federal Reserve bereitet Märkte auf Abbau der Bilanz vor
Die amerikanische Zentralbank stellt einen Abbau der aufgeblasenen Bilanz noch im laufenden Jahr in Aussicht.Deutschland
Für die Liebe hat Karl Lauterbach keine Zeit
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Interview mit dem Boulevard-Blatt „Bunte“ geführt.Politik
Wenn Propaganda auf Realität trifft: Deutsche Sportler loben Winterspiele in China
Die Wirkung der im Vorfeld der Olympiade gestreuten angelsächsischen Propaganda ist vor Ort offenbar verpufft. - 17.02.2022
-
Finanzen
DWN-SPEZIAL: Deutsche Bundesbank schließt Neubewertung von Gold nicht aus
Aus einer exklusiven E-Mail der Bundesbank geht hervor, dass eine Neubewertung von Gold nicht ausgeschlossen wird. Den südeuropäischen Staaten kann kein Schuldenerlass gewährt werden, solange der Goldpreis nicht neu bewertet wird. Eine Analyse des Analysten Jan Nieuwenhuijs.Deutschland
Das Corona-Drama beginnt erst jetzt: Privatinsolvenzen steigen um 93,6 Prozent
Die harten Corona-Maßnahmen zeigen ihre ersten Auswirkungen. Die Privatinsolvenzen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um um 93,6 Prozent gestiegen.Wirtschaft
IWF-Chefin: Momentum der Weltwirtschaft wird schwächer
Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds warnt vor einer fragilen Weltwirtschaft. - 16.02.2022
-
Finanzen
US-Börsen: Kurse machen nach Fed-Protokoll Boden gut
Nach dem mit Spannung erwarteten Protokoll der jüngsten Notenbank-Sitzung haben die US-Börsen am Mittwoch Verluste größtenteils wettmachen können.Deutschland
Scholz: „Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Nächste Variante könnte um die Ecke kommen!“
Bundeskanzler Olaf Scholz schaut etwas pessimistisch in die Zukunft.