Artikelsuche
- 17.08.2022
-
Wirtschaft
Inflation in Großbritannien steigt über 10 Prozent
Die bereits hohe Inflation in Großbritannien hat sich weiter beschleunigt. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 10,1 Prozent höher als im Vorjahresmonat. - 15.08.2022
-
Wirtschaft
Strompreis steigt auf Rekordhoch, verdoppelt sich in zwei Monaten
An der Terminbörse hat sich der Strompreis für Deutschland innerhalb eines Jahres versechsfacht. Teure Energie droht ganz Europa in die Rezession zu stürzen. - 12.08.2022
-
Deutschland
Habeck blamiert: Katar liefert Gas nach Italien, Deutschland geht leer aus
Bundeswirtschaftsminister Habeck hatte angekündigt, dass Katar Deutschland Flüssiggas liefern wird. Doch daraus wurde nichts. Stattdessen liefert Katar mehr Gas an Italien. - 11.08.2022
-
Unternehmen
BASF: Chemieriese blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der weltweit größte Chemiekonzern und größte Erdgasverbraucher Deutschlands sieht keinen Grund zur Panik und setzt sich ambitionierte Klimaziele. - 10.08.2022
-
Politik
Alarmstufe Rot: Russland will ukrainisches Atomkraftwerk vom Netz nehmen
Russland will offenbar das Atomkraftwerk Saporischschja vom Netz nehmen. Mit dem Strom soll anschließend die Krim versorgt werden. Die Ukraine warnt vor diesem Schritt. - 08.08.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Norwegen will keinen Strom mehr exportieren
Angesichts eigener Probleme erwägt Norwegen eine Begrenzung der Strom-Exporte ins Ausland. Das könnte die Energie-Krise europaweit verstärken. - 07.08.2022
-
Unternehmen
Lebensmittelbranche: Rosenkrieg zwischen Händlern und Industrie
Der Einzelhandel hat nicht nur gegen die verschiedenen Krisen anzukämpfen, sondern sieht sich auch gegenüber der Industrie in die Defensive gedrängt. - 06.08.2022
-
Wirtschaft
USA sind größter Profiteur der europäischen Energiekrise
Nach jahrelangem politischem Druck auf Deutschland, sich von russischem Gas unabhängig zu machen, war der Ukraine-Krieg das Zünglein an der Waage, dass der US-Fracking-Industrie die Pforten zu den europäischen Märkten geöffnet hat. Während in Europa ein Verteilungskampf ausbricht, sind die USA der große Gewinner.Politik
„Neuer Feudalismus der Tech-Eliten bedroht den Mittelstand“
Der Mittelstand ist in Gefahr: Stadtforscher und Bestseller-Autor Joel Kotkin erklärt im DWN-Interview, wie ein neuer Feudalismus quasi mittelalterliche Zustände erschafft und wie Eliten zusätzlich die Mittelschicht bedrohen. - 05.08.2022
-
Politik
Bundesregierung einigt sich auf Gasumlage
Ab Oktober sollen Firmen und Verbraucher eine Gasumlage zahlen um die Gasversorger zu entlasten - 04.08.2022
-
Finanzen
Anleger in Panik? Rekord-Abflüsse aus Investmentfonds
Europäische Investmentfonds verzeichnen die höchsten Abflüsse seit dem Corona-Crash. Das fragile wirtschaftliche Umfeld und der negative Kurstrend an der Börse hat zahlreiche Privatanleger zur Resignation verleitet. - 03.08.2022
-
Deutschland
Brennholz und Braunkohle: Ein Fass ohne Boden
Brennholz und Braunkohle erleben eine Renaissance. Aber sind sie wirklich eine Alternative in der Energiekrise?Politik
Schröder nach Treffen mit Putin: Russland will verhandeln
Altkanzler Gerhard Schröder hat den russischen Angriff auf die Ukraine wiederholt kritisiert. Dennoch hält er den Kontakt zu Präsident Putin und hat eine "gute Nachricht".Politik
Chaos droht: Argentinien vor dem nächsten Staatsbankrott
In Argentinien protestieren die Bürger angesichts steigender Preise und der rigorosen Sparpolitik der Regierung. Um internationale Gläubiger zu beruhigen, hat Argentinien weitreichende Einschnitte der Sozialleistungen verabschiedet. Die Inflation ist auf einem Rekordhoch. Das südamerikanische Land steuert auf den nächsten Staatsbankrott zu. - 02.08.2022
-
Deutschland
Die große Angst vor der Rezession: Stimmung im Mittelstand bricht ein
Die staatliche Förderbank KfW meldet einen Stimmungabsturz im Mittelstand. So starke Sorgen wie aktuell gab es in der Vergangenheit nur vor großen Rezessionen. - 01.08.2022
-
Panorama
Vorbild für Europa? Wie Japan nach Fukushima Strom sparen lernte
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima musste Japan sofort Maßnahmen zum Energiesparen ergreifen. Kann das ein Vorbild für Europa sein?Politik
DIHK schlägt Alarm: Deutschlands Wohlstand steht auf dem Spiel
Der DIHK warnt in einem internen Bericht: Deutschland ist der große Verlierer der gegenwärtigen Zeitenwende. - 30.07.2022
-
Finanzen
Zinswende verpufft: Europas Banken stehen vor neuen Risiken
Eigentlich sollte die begonnene, lang erwartete Zinswende Europas Banken optimistisch stimmen. Doch stattdessen tun sich neue Risiken für den Sektor auf. - 29.07.2022
-
Politik
Die Ukraine will der EU mit Strom aushelfen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will mit Blick auf die Energiekrise in Europa vermehrt Strom an die EU liefern. - 27.07.2022
-
Wirtschaft
Erdgas – Vom Hinterbänkler zum Damoklesschwert
DWN-Rohstoffexperte Markus Grüne beschreibt den Aufstieg des einst unscheinbaren Rohstoffes - und das desolate Verhalten deutscher Politiker von Maas bis Habeck. - 24.07.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Russland und China schmieden globale Süd-Allianz
Der Ukraine-Krieg hat die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Um die wirtschaftlichen Ausfälle durch die Sanktionen auszugleichen, wendet sich Russland nun zunehmend Richtung Asien, Afrika und Lateinamerika. Größter Partner der Russen dabei ist China, das bereits seit zwei Jahrzehnten im globalen Süden aktiv ist. - 23.07.2022
-
Deutschland
Trotz höherer Zinsen: Risiken für deutsche Banken steigen
Die höheren Zinsen bringen den Banken wieder höhere Einnahmen. Doch Inflation und drohende Rezession lassen die Risiken in der zweiten Jahreshälfte steigen. - 22.07.2022
-
Deutschland
Blackout-Experte: „Die Lage spitzt sich dramatisch zu“
Herbert Saurugg ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Im Gespräch mit den DWN warnt er vor einem Blackout im kommenden Winter.Deutschland
„Rezession rauscht an“: Wirtschaft im Euroraum geht auf Talfahrt
Angesichts hoher Inflation, einer drohenden Energiekrise und der Zinswende stehen die Zeichen im Euroraum auf Abschwung - und zwar schneller als gedacht. Verbraucher und Unternehmen sind gleichermaßen bedroht. - 21.07.2022
-
Politik
Polnische Regierung erpresst Bundesregierung mit Erdgas
Die polnische Regierung erpresst die Bundesregierung. Erdgas gibt es im Notfall nur gegen milliardenschwere Gefälligkeiten. - 20.07.2022
-
Deutschland
Sachsen: Energiewende ist gescheitert, das Kartenhaus bricht zusammen
Sachsens Ministerpräsident fasst die katastrophale Lage kurz und bündig zusammen.Finanzen
Investoren wetten gegen den Euro
Europas Gemeinschaftswährung befindet sich im freien Fall. Spekulanten wetten nun darauf, dass der Kurs zum Dollar bald auf 0,9 fällt. Droht der Euro zur Weichwährung zu verkommen? - 18.07.2022
-
Politik
Italien: Überraschende Rückendeckung für Mario Draghi
Nach seiner Rücktrittsankündigung sprechen sich über tausend Bürgermeister und die Mehrheit der Bevölkerung Italiens für den Verbleib ihres Ministerpräsidenten aus. Dabei geht es nicht ganz uneingenützig um EU-Gelder. - 15.07.2022
-
Deutschland
Wirtschaftlicher Abstieg: Kein deutsches Unternehmen mehr unter Top 100 der Welt
Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ist kein einziges mehr aus Deutschland. Im Zuge der momentanen Energiekrise dürfte sich daran in naher Zukunft nichts ändern. Das vernichtende Urteil des Kapitalmarktes lässt indes für die langfristige wirtschaftliche Zukunft Deutschlands Böses erahnen. - 13.07.2022
-
Finanzen
Finanzaufsicht: Wir wissen nicht, welche Schattenbanken vor der „Implosion“ stehen
Der Chef der Finanzaufsicht Bafin, Mark Branson, warnt vor einem Finanz-Gewitter: „Wir wissen nicht, wo der Blitz einschlagen wird.“ - 11.07.2022
-
Wirtschaft
Gazprom liefert weniger Gas nach Italien und Österreich
Das EU-Land Italien und der deutsche Nachbar Österreich müssen mit einer erheblichen Reduzierung der Gasmenge aus Russland klarkommen. - 10.07.2022
-
Wirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft als Lösung der absehbaren Energiekrise
Die Energiewende ist in einer kritischen Phase, weil sich das Narrativ der Klimakatastrophe sehr schnell zu einer von der Politik zu verantwortenden Energieversorgungskatastrophe entwickeln könnte. - 08.07.2022
-
Deutschland
Marc Friedrich: Deutschlands Geschäftsmodell ist am Ende!
Unverantwortliche Politiker haben Deutschland in eine existenzgefährendende Krise hineinmanövriert, schreibt Marc Friedrich. Das Tempo, in dem Deutschlands Niedergang voranschreitet, ist atemberaubend.Wirtschaft
Insider: Die Weltwirtschaft steuert auf eine Öl-Knappheit zu
Branchen-Insider warnen, dass die Versorgung mit Rohöl bald spürbar beeinträchtigt sein könnte. - 06.07.2022
-
Deutschland
Trotz Energiekrise: Ausbau der Windkraft geht nur schleppend voran
Der Ausbau der Windkraft an Land ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ins Stocken geraten. - 04.07.2022
-
Politik
Energiekrise bedroht massiv den Zusammenhalt der EU
Wird die EU die nächsten zwanzig Jahre in ihrer jetzigen Form überleben? Sollten die Spannungen mit Russland anhalten, die Energiepreise weiter steigen und sich der Kontinent infolgedessen weiter de-industrialisieren, spricht wenig dafür.Deutschland
EU-Kommissar fordert Laufzeitverlängerung für deutsche AKW - und warnt Berlin
Ein hochrangiger EU-Kommissar fordert eine Laufzeitverlängerung der letzten aktiven Kernkraftwerke in Deutschland.Wirtschaft
Rezession in Europa: Der „Abschwung ist eingeläutet“
Europa und namentlich die Eurozone sind die großen Verlierer der Verwerfungen auf den Energiemärkten und in der Weltpolitik - und Opfer ihrer eigenen Russland-Sanktionen. Die Rezession hat begonnen. - 03.07.2022
-
Wirtschaft
Die selbsterfüllende nächste Rezession – und ihre Parallelen zur „großen Depression“
Die Stimmungslage unter den Verbrauchern ist so niedrig wie noch nie. Ein Wirtschaftsabschwung ist nicht mehr aufzuhalten – es droht sogar eine schlimme Depression wie in den 1930er-Jahren. - 02.07.2022
-
Deutschland
Hilflos auf dem Weg in die nächste Flutkatastrophe
Mit dem Juli 2022 wird die Erinnerung an die Flutkatastrophe im Juli des vergangenen Jahres wach. Schon mehren sich die Anzeichen, dass heuer wieder ein Jahr mit Starkregen und Hochwasser kommen dürfte. Erneut scheint das Land unvorbereitet – als hätte niemand aus der Katastrophe gelernt. - 28.06.2022
-
Deutschland
Die Hochpreisinsel Deutschland: extrem energieanfällig
Eine Studie zeigt, dass die Energieprobleme Deutschlands, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erheblich einschränkt. - 27.06.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise: Deutschland muss zittern - aber Russland mindestens genauso
Während Russland den Europäern schrittweise den Gashahn zudreht, ist der Kreml gezwungen, sich neue Absatzmärkte zu eröffnen. Aber das ist viel schwieriger, als immer behauptet. - 22.06.2022
-
Wirtschaft
Geldnot hinter den Kulissen: Löst ein Rohstoff-Konzern die nächste Weltwirtschaftskrise aus?
Von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, hat sich an der Rohstoff-Börse ein Drama abgespielt, das sich bald wiederholen könnte - mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft. - 19.06.2022
-
Finanzen
MARC FRIEDRICH: Die EZB kann nichts mehr ausrichten - der Euro ist am Ende!
Marc Friedrich sieht das Ende des Euro gekommen. - 16.06.2022
-
Politik
Schulterschluss mit Russland? Türkei wendet sich immer stärker vom Westen ab
DWN-Experte Moritz Enders analysiert, mit welchen geopolitischen Risiken die Türkei konfrontiert ist - und welche Chancen sich ihr bieten. - 14.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation ist nicht vorübergehend - sie wird jahrelang anhalten
DWN-Experte Michael Bernegger zeigt auf: Es gibt keinen Weg, die Inflation unter Kontrolle zu bekommen. - 12.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Welt steht vor einem noch nie dagewesenen Energie-Preisschock
Die Inflation ist global innerhalb kürzester Zeit explosionsartig angestiegen, in Deutschland auf praktisch das höchste Niveau der Nachkriegszeit. Dafür ist eine Reihe von Faktoren verantwortlich. - 09.06.2022
-
Wirtschaft
Energie-Rationierung: Europa droht ein kalter Winter
Europa droht im Winter ein Energieengpass und in der Folge eine Rationierung der Versorgung. Laut IEA wird die Knappheit schlimmer als in den 70er Jahren. - 08.06.2022
-
Politik
Jeder Zweite will Atomkraft zurück – Nur Wähler dieser zwei Parteien haben Angst
In einer INSA-Umfrage sprach sich die absolute Mehrheit der Befragten für ein Zurück zur Kernenergie aus – und gab an, keine Angst vor der Atomkraft mehr zu haben. Wähler zweier Parteien sehen das jedoch anders. - 04.06.2022
-
Politik
Setzt Putin dem Great Reset ein Ende?
Das Weltwirtschaftsforum trieb lange den Great Reset voran. Muss es seine Bemühungen einstellen und sich einer Macht beugen, die stärker ist?