Artikelsuche
- 29.08.2021
-
Politik
Landkarte im Jahr 2050: Auf dem europäischen Schachbrett bahnt sich eine Katastrophe an
Bis zum Jahr 2050 wird sich die europäische Landkarte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nachhaltig verändern. Alte Feindseligkeiten könnten wieder ausbrechen und sogar einzelne Bundesländer könnten sich lossagen, um eigene Wege zu gehen. Doch es gibt einen Mittelweg zwischen EU und Nationalstaat.Wirtschaft
Vor 50 Jahren wurde der Goldstandard aufgehoben: Steht uns ein ähnlich einschneidendes Ereignis bevor?
Vor 50 Jahren verbrachten sechs Männer ein Wochenende in einer Ferienanlage am Fuße des Appalachen-Gebirges im US-Bundesstaat Maryland. Sie diskutierten ein wichtiges finanzpolitisches Thema. Als ihr Anführer am Sonntagabend ihre Entscheidung einer geschockten Weltöffentlichkeit verkündete, bedeutete dies das Ende einer Ära - und den Beginn einer neuen Epoche. - 24.08.2021
-
Technologie
Seltene Erden: EU erwägt Hilfen für die Branche, um Abhängigkeit von China zu mindern
Superstarke Dauermagnete aus Seltenen Erden sind ein wichtiger Bestandteil vieler Elektroautos - und sorgen bei der Europäischen Union für Kopfzerbrechen. - 23.08.2021
-
Politik
Leise und sehr klug: China steigt zur dominanten Macht im Nahen Osten auf
China investiert massiv in die Länder des Nahen Ostens. Für viele Staaten ist das Reich der Mitte nicht nur ein unverzichtbarer Handelspartner, sondern mittlerweile auch ein militärischer Verbündeter. - 22.08.2021
-
Politik
Jeder gegen jeden: Für die Mehrheit der Bevölkerung ist die Demokratie ein Verlustgeschäft geworden
Lesen Sie heute den zweiten Teil der meinungsstarken Demokratie-Analyse unseres Autoren Bernd Liske. - 21.08.2021
-
Politik
Schein und Sein: Die Demokratie gerät an ihre Grenzen
DWN-Autor Bernd Liske setzt sich in einem meinungsstarken Artikel mit dem Zustand unserer Demokratie auseinander. - 19.08.2021
-
Finanzen
IWF will Bargeld abschaffen, damit Zentralbanken den Leitzins tief in den Minusbereich ziehen können
Der IWF plädiert dafür, das Bargeld in die Schranken zu weisen. In einem digitalen Finanzumfeld hätten die Zentralbanken die Möglichkeit, eine drastische Negativ-Zinspolitik zu betreiben. Die Sparer wären dann gezwungen, ihre Einlagen auszugeben. - 18.08.2021
-
Politik
Bundestagswahl 2021: Werden nach der Wahl die Steuern erhöht?
Im ersten Artikel der großen DWN-Serie zur Bundestagswahl geht André Jasch einer brisanten Frage nach: Werden sich die Deutschen nach der Wahl auf Steuererhöhungen gefasst machen müssen? - 10.08.2021
-
Politik
Hammer-Beschluss: „Impfung NICHT verpflichtend“, Europarat verbietet Diskriminierung von Ungeimpften
Aus einer Resolution des Europarats geht hervor: „Es ist sicherzustellen, dass die Bürger darüber informiert werden, dass die Impfung NICHT verpflichtend ist, und dass niemand politisch, gesellschaftlich oder anderweitig unter Druck gesetzt wird, sich impfen zu lassen, wenn er dies nicht selbst möchte“. - 08.08.2021
-
Politik
Nach US-Rückzug aus Afghanistan: Putin ist der neue starke Mann in der Region - und kommt Biden mit großzügiger Geste entgegen
Der militärische Einsatz der USA in Afghanistan ist gescheitert. Jetzt kommt Wladimir Putin seinem Gegenüber Joe Biden entgegen - und bietet ihm ein Geschenk, das der US-Präsident kaum ablehnen kann. - 05.08.2021
-
Politik
Russland und Belarus halten im September gemeinsames Manöver ab
Russland und sein Nachbarland Belarus halten im kommenden Monat ein großangelegtes Militärmanöver über ihre Grenze hinweg ab. - 31.07.2021
-
Politik
Top-Ökonom: Europas Klimapolitik ist ideologisch motiviert und von Denkfehlern durchsetzt
Top-Ökonom Hans-Werner Sinn zeigt auf, warum die europäische Klimapolitik fehlgeleitet ist. - 30.07.2021
-
Finanzen
Banken im Stresstest: Aufseher veröffentlichen Ergebnisse
Wie krisenfest sind Europas Banken? In den vergangenen Monaten mussten die Institute wieder einige Szenarien durchrechnen. Eines ist schon jetzt klar: Durchfaller gibt es bei der Prüfung nicht. - 25.07.2021
-
Politik
Biden hat es geschafft: Die Einheitsfront gegen China steht - jetzt fehlt nur noch Russland
Biden hat eine Koalition gegen China geschmiedet. Jetzt fehlt nur noch Russland - wird Putin sich für den Westen entscheiden für oder das Reich der Mitte? - 22.07.2021
-
Politik
Nordstream 2 kommt: Einigung bürdet Deutschland politische und finanzielle Verpflichtungen auf
Die Vereinbarung mit der US-Regierung verpflichtet die Bundesregierung zu politischen und finanziellen Hilfeleistungen für die Ukraine. - 21.07.2021
-
Politik
Brexit und kein Ende: Johnson will Nordirland-Protokoll mit der EU komplett neu verhandeln
Rund ein halbes Jahr nach seiner Einführung versucht die britische Regierung, dass von ihr ausgehandelte Nordirland-Protokoll mit der EU komplett umzustoßen. Es ist nicht das erste Mal, dass Johnson gültige Verträge im Nachhinein verändern will. Der Nordirland-Konflikt dürfte in jedem Fall neue Impulse erhalten. - 14.07.2021
-
Politik
Russland weist Straßburger Urteil zurück, keine Homo-Ehe
Russland hat die Forderung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nach einer Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen scharf zurückgewiesen. Man lasse sich keine fremden Werte aufdrücken. - 09.07.2021
-
Politik
EU fordert von Großbritannien 47,5 Milliarden Euro für Brexit, doch die Briten werden garantiert nicht zahlen
Die Brüsseler Bürokraten verlangen von der britischen Regierung, dass die 47,5 Milliarden Euro für den EU-Ausstieg Großbritanniens zahlen. London wird alles tun, um diese Summe nicht begleichen zu müssen. Charles de Gaulle hatte vor einer Aufnahme der Briten in die europäische Gemeinschaft gewarnt. Er wurde ignoriert. Nun bekommt Kontinentaleuropa seine Quittung. - 08.07.2021
-
Politik
Union und FDP wollen vor allem hohe Einkommen entlasten
Forscher des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung haben in einer Studie herausgefunden, dass die CDU und FDP vor allem die hohen Einkommensklassen entlasten wollen. - 03.07.2021
-
Politik
Auf der Flucht vor Ausbeutung und Hunger: Mindestens 43 Migranten vor Tunesiens Küste ertrunken
Vor der tunesischen Küste sind nach Angaben des Roten Halbmondes mindestens 43 Migranten bei einem Schiffsunglück ertrunken. Im Jahr 2009 hielt der damalige libysche Präsident Muammar al-Gaddafi eine Rede vor der UN. Er sagte, dass die Afrikaner nach Europa ziehen würden, weil die Europäer die Länder dieser Menschen kolonisiert und ihre Rohstoffe gestohlen hätten.Politik
Eine neue explosive Landkarte sorgt für viel Verwirrung auf dem Westbalkan
Es ist eine neue Landkarte für den Westbalkan durchgesickert, die sehr viel Protest und auch Zustimmung nach sich gezogen hat. Als Urheber der Karte wird der slowenische Premier Janes Janza ausgemacht, der diesen Vorwurf zurückweist.Politik
Nationales Recht gilt nicht mehr, sogar Gerichtshof muss kuschen: Eine einzige EU-Institution hat alle Macht an sich gerissen
DWN-Kolumnist Ronald Barazon zeigt auf, wie eine Institution in Brüssel Exekutive, Legislative und Judikative in einem ist. - 01.07.2021
-
Finanzen
Der Geist der Inflation ergreift die Welt, in Europa vor allem in Italien, Spanien und Frankreich
Die weltweite Inflation greift um sich. Einige Regionen sind stärker betroffen als andere. Analysten der Deutschen Bank erwarten eine weltweite Verschärfung dieses Trends.Politik
Putin: Versuche, Russland und China auseinanderzubringen, werden keinen Erfolg haben
Russlands Präsident Putin zufolge werden Versuche, das russisch-chinesische Bündnis zu destabilisieren, keinen Erfolg haben. - 29.06.2021
-
Finanzen
Ökonom: „Eine politisierte Energiewende und viel zu hohe Energiekosten beschädigen Europas Wohlstand“
Dem Ökonomen Daniel Lacalle zufolge bergen die hohen Energiekosten beträchtliche Risiken für Europas Wohlstand und industrielle Entwicklung. - 27.06.2021
-
Politik
Streit mit der EU: Die Schweiz steuert auf den Schwexit zu
Erst Brexit, jetzt Schwexit? Im Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU ist ein tiefer Riss entstanden - ob er sich kitten lässt, ist mehr als fraglich. - 26.06.2021
-
Politik
80 Jahre nach "Barbarossa": Europa ist gespalten und hilflos - während die Nato den Konflikt mit Russland weiter anheizt
DWN-Kolumnist Ronald Barazon liefert eine umfassende Analyse der geopolitischen Situation, in der sich unser Kontinent derzeit befindet: Pflichtlektüre! - 25.06.2021
-
Politik
Ereignisse der letzten Tage: Merkel und Macron wollen Dialog mit Russland, Anschläge auf französische und deutsche Soldaten, EU-Gipfel, Messerattacke auf dem Würzburger „Barbarossaplatz“
In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse regelrecht überschlagen. Merkel und Macron hatten sich für einen Dialog mit Russland ausgesprochen. Es kam zu Anschlägen auf französische und deutsche Soldaten in Mali. Währenddessen blockierten die Balten und Osteuropäer einen Dialog mit Moskau. Die Ereignisse wurden dann auch noch durch eine Messer-Attacke auf dem Würzburger „Barbarossaplatz“ negativ übertroffen. - 24.06.2021
-
Politik
Merkel fordert neue Durchgriffsrechte für EU-Kommissare
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert neue Durchgriffsrechte für EU-Kommissare in mehreren Bereichen. Die Pandemie habe gezeigt, dass ein „längerer und tiefergehender“ Prozess angestoßen werden müsse. - 22.06.2021
-
Deutschland
DWN-SERIE PARTEIENPROGRAMME: CDU und CSU sind gegen eine europäische Schuldenunion
Aus dem Wahlprogramm der CDU/CSU geht hervor, dass es auch künftig keine EU-Schuldenunion geben soll.Politik
Marc Friedrich: Die Bundesregierung probte schon 2012 den Umgang mit Corona
Marc Friedrich geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht. - 21.06.2021
-
Politik
„Wir leben nun in einer multipolaren Welt“ – Laschet warnt vor neuem Kalten Krieg gegen China
Vor dem Hintergrund der gegen China gerichteten Politik Washingtons warnt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet vor einem blinden Kurs der Konfrontation und plädiert für Kooperation und kritischen Dialog – ein deutlicher Unterschied zu seiner grünen Konkurrentin Annalena Baerbock. - 16.06.2021
-
Deutschland
Top-Ökonom: Bundesregierung unterschätzt Insolvenzrisiken durch Corona-Krise
Der Ökonom Marcel Fratzscher sagt, dass die Finanzhilfen für Unternehmen nicht ewig aufrechterhalten werden. Die Frage sei nicht ob, sondern lediglich wann und wie stark ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in den kommenden zwei Jahren sein werde. - 15.06.2021
-
Politik
Lukrativer Containerhandel: Das Kokain flutet die Länder der EU
Internationale Drogenhändler fluten den europäischen Markt mit Kokain, weil sie auf dem alten Kontinent die höchsten Preise erzielen können. Das weiße Pulver wird vor allem in Containern verschifft. Zwei europäische Häfen spielen eine wichtige Rolle. Die Kontrollen sind lax. - 11.06.2021
-
Unternehmen
Das Lieferkettengesetz in seiner jetzigen Form schadet dem Mittelstand
Der Mittelstand kritisiert die Verabschiedung des Lieferkettengesetz durch den Bundestag. Das Gesetz werde voraussichtlich die globale Wertschöpfungskette unterbrechen. Deutsche Unternehmen müssen mit zusätzlichen Kosten und Handelshemmnissen rechnen. - 08.06.2021
-
Finanzen
Bargeldabschaffung: In Kirchen wird nur noch per Automat gespendet, Bettler in China erhalten Spenden via QR-Code
„In Schweden wollen manche Parkuhren keine Münzen mehr und in Kirchen wird nur noch per Automat gespendet. Die meisten Zahlungen im Handel werden mit Karte abgewickelt - Bargeld kommt kaum noch zum Einsatz“, so die ING-Bank. - 06.06.2021
-
Wirtschaft
Europa am Scheideweg: Will es weiter abhängig von China sein - oder das Verhältnis zu seinen Gunsten umkehren?
Europa muss und kann gegenüber China selbstbewusst auftreten. Das unterstreicht der Leiter des Münchener ifo-Instituts, Clemens Fuest.Finanzen
Medien unterschlagen richtungsweisendes Treffen: Bereiten chinesisch-amerikanische Finanz-Eliten digitale Zentralbankwährung vor?
Mitglieder des "International Finance Forum" (IFF) sind in Peking zusammengekommen, was von den Medien vollständig ignoriert wurde. Ernst Wolff analysiert das richtungweisende Treffen, auf dem ein vielsagender Satz fiel. - 02.06.2021
-
Politik
Europas Stahlindustrie bittet EU-Kommission um mehr CO2
Europas Stahlindustrie fürchtet den von Brüssel geplanten Umbau des Emissionshandels. In einem Brief bittet der Branchenverband Eurofer die EU-Kommission um mehr CO2. - 28.05.2021
-
Politik
Schröder gegen Baerbock: „Die Entzauberung der Grünen hat bereits begonnen“
IEx-Kanzler Gerhard Schröder kritisiert die Grünen und ihre Führungsspitze. Er wirft den Grünen „gefährlichen Äußerungen“ und Heuchelei vor. Während Schröder für den Bau der deutsch-russischen Pipeline Nord Stream 2 ist, sind die Grünen gegen dieses Projekt.Politik
Deeskalation: Russland genehmigt alternative Flugroute um Belarus
Russland deeskaliert im Konflikt um Belarus. EU-Fluggesellschaften, die den belarussischen Luftraum umfliegen wollen, erhalten nun doch Genehmigungen von Russland. - 25.05.2021
-
Politik
Mit Stahlhelm und Schutzweste: Grünen-Chef Habeck fordert Waffen für die Ukraine
Mit Schutzweste und Stahlhelm ausgerüstet besucht Grünen-Chef Robert Habeck die Frontlinie in der Ostukraine und fordert mehr Waffen für das Land. Damit eckt er sogar in der eigenen Partei an. - 24.05.2021
-
Politik
Cem Özdemir will Deutschland von russischem Nord Stream 2-Gas abschneiden
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir will offenbar um jeden Preis den Bau von Nord Stream 2 verhindern. Dabei würde das Projekt Deutschlands Stellung als Energiedrehkreuz stärken. Özdemirs Ansichten decken sich mit der Agenda der USA, doch nicht mit den wirtschaftspolitischen Interessen Deutschlands.