Artikelsuche
- 06.12.2021
-
Deutschland
Scholz stellt Minister vor - Neue Innenministerin: Rechtsextremismus ist „größte Gefahr“
Scholz hat die Minister der SPD vorgestellt. Wichtig ist dem künftigen Kanzler offenbar, dass die Posten zur Hälfte mit Frauen besetzt wurden. - 04.12.2021
-
Politik
SPD-Parteitag bestätigt Koalitionsvertrag mit FDP und Grünen
Der außerordentliche SPD-Parteitag hat am Samstag dem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP mit großer Mehrheit zugestimmt. - 29.11.2021
-
Deutschland
Kampf gegen das Klima beschert der Bauindustrie massiv Aufträge
Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes macht erhebliche bauliche Investitionen notwendig. In der Folge sieht die Allianzversicherung hierzulande derzeit einen Boom der Bauindustrie. - 14.11.2021
-
Politik
Falsche Propheten: Was wollen die Köpfe hinter dem Great Reset eigentlich von uns?
Jedes totalitäre System begann damit, dass irgendjemand ganz genaue Vorstellungen davon hatte, wie die Menschen ihr Leben gestalten sollten. Auch heute sind selbsternannte Weltverbesserer eifrig dabei, eine - vermeintlich - bessere, glücklichere und gerechtere Welt zu schaffen. - 13.11.2021
-
Politik
Weltuntergang vertagt: Wie sich die Marxisten kolossal irrten
Der falsche Prophet Karl Marx hätte schon zu seinen Lebzeiten keine Relevanz finden sollen. Seine Verelendungstheorie hat es aber bis in die Moderne geschafft und kommt unter anderem in der Angst vor Überbevölkerung, dem Klima-Wandel und dem Great Reset zum Ausdruck. Für die DWN ist das ein Anlass, seine Thesen genauer unter die Lupe zu nehmen - und zu analysieren, warum Marx vermutlich nie das Wohl der Menschheit im Sinn hatte.Wirtschaft
China überzieht die Welt mit Kohlekraftwerken
Im ersten Teil seiner großen Analyse zeigt Michael Bernegger auf, wie China hunderte von Kohlekraftwerken baut - während Deutschland seine Energieversorgung aufs Spiel setzt. - 12.11.2021
-
Deutschland
Lockdown und Paranoia: Wie eine Prognose der DWN eins zu eins eintrifft
Vor wenigen Monaten hatten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten die aktuellen Pandemie-Ereignisse in Deutschland in einem Bericht mit dem Titel „Lockdown, Paranoia, Überwachung: Nein, der Spuk ist nicht vorbei – er geht jetzt erst los“ prognostiziert. Ein Rückblick.Unternehmen
Deutsches Wasserstoff-Startup sammelt Millionen an Kapital ein – und peilt Führung am Weltmarkt an
Das deutsche Startup Enapter will in Massen eine besondere Technologie für Wasserstoff an den Markt bringen. Das Unternehmen, das einmal satte zehn Prozent des Weltmarktes kontrollieren will, macht derzeit viele Schritte nach vorne. - 07.11.2021
-
Technologie
Auftragswert 130 Milliarden: Russland überzieht die Welt mit neuen Atomkraftwerken
DWN-Autor Bernd Murawski analysiert die Energie-Politik der Großmächte. - 04.11.2021
-
Politik
Ist Putin im Herzen ein Grüner?
Wladimir Putin hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. - 31.10.2021
-
Politik
Ökonomische Realitäten waren ihr egal: Eine Gescheiterte sagt Servus
Deutschlands bekanntester Ökonom zieht die wirtschaftliche und politische Bilanz einer Kanzlerin, deren wichtigstes Leitmotiv der Opportunismus war. - 29.10.2021
-
Deutschland
Stahlkocher fordern Milliarden-Hilfen von der nächsten Bundesregierung
Die politischen Vorgaben Brüssels könnten zum Verlust der Stahlindustrie in Deutschland führen. Tausende Stahlarbeiter forderten am Freitag Milliardenhilfen, um die von oben diktierte Transformation zu stemmen. - 20.10.2021
-
Finanzen
EZB: Aktionspläne der Banken gegen Risiken durch Klimawandel werden verpflichtend
Die EZB will die Banken im Euro-Raum dazu verpflichten, langfristige Aktionspläne gegen ihre Anfälligkeit für Klimarisiken auszuarbeiten. - 15.10.2021
-
Finanzen
Nachhaltiges digitales Gold - physisch hinterlegt
LBMA (London Bullion Market) zertifiziertes Gold aus nachhaltiger Produktion, physisch in Tresoren gelagert und digital genutzt in der vollsten Eigenverantwortung auf einer Bezahlplattform. - 14.10.2021
-
Deutschland
Studie sieht "Zeitenwende": Deutsche haben extreme Zukunftsangst
Schwere Krisen haben das Vertrauen der Deutschen in die Zukunft fundamental erschüttert. Zwei Drittel blicken einer Studie zufolge ängstlich in die Zukunft. - 10.10.2021
-
Finanzen
Roubini hat Unrecht: Wir kriegen keine Inflation - dafür aber weitere Schuldenberge
Letzte Woche veröffentlichten wir einen Artikel des weltberühmten Ökonomen Nouriel Roubini, in dem dieser eine baldige wirtschaftliche Überhitzung verbunden mit einer hohen Inflation vorhersagt. DWN-Autor Bernd Murawski hält Roubinis Prognose für falsch.Technologie
Die nächste Bundesregierung wird eine riskante Digital-Offensive starten
DWN-Experte Werner Thiede befasst sich im Nachgang der Bundestagswahlen noch einmal mit den "alternativlosen" Vorstellungen der Parteien in Sachen Digitalisierung. - 09.10.2021
-
Deutschland
Krise der deutschen Ostsee-Fischerei spitzt sich zu
Es steht nicht gut um die deutsche Ostseefischerei. Über Jahre sind die wichtigsten Bestände eingebrochen und mit ihnen die zulässigen Fangmengen. Anfang der Woche stehen den Fischern die nächsten Hiobsbotschaften ins Haus. - 27.09.2021
-
Deutschland
WAHL-TICKER: Mehrheit der Unionswähler für Rücktritt von CDU-Chef Laschet
Lesen Sie im Folgenden unseren Ticker zu den Nachwehen und Erkenntnissen aus der Bundestagswahl, den wir laufend für sie aktualisieren werden.Wirtschaft
Top-Ökonom spricht von Putschversuch gegen die Chefin des IWF
Der renommierte Ökonom Joseph Stieglitz hat einen großen Putschversuch gegen die IWF-Chefin Kristalina Georgiewa ausgemacht. Der Chef der Weltbank, der von Donald Trump auf seinen Posten gehievt wurde, soll dabei eine herausragende Rolle spielen. - 24.09.2021
-
Politik
Steinmeier für ehrlichere, klügere und stärkere Außenpolitik
Als erster Bundespräsident seit fast 40 Jahren redet Steinmeier vor der UN-Vollversammlung. Dabei gibt er eine Antwort auf die Frage, vor der sich die Parteien zu Hause im Wahlkampf noch weitgehend drücken: Was tun nach dem Scheitern in Afghanistan?Politik
Geopolitik-Experte: Europa darf seine Kräfte nicht weltweit verschwenden - es muss in seinem Hinterhof für Ordnung sorgen
Anstatt seine Ressourcen in weit entfernten Gegenden für US-Interessen zu verschleudern, sollte Europa lieber seinen eigenen geopolitischen Hinterhof im Auge behalten, schreibt ein Analyst der "Freien Universität Brüssel". Ein eminent wichtiger Beitrag. - 15.09.2021
-
Politik
DER DWN-KOMMENTAR: Deutscher Ethikrat: „Essen ist nicht nur Privatsache“
Der Ethikrat macht deutlich, dass er sich in Zusammenarbeit mit der kommenden Regierung massiv in das Privatleben der Bürger einmischen wird. Schließlich gehört zu einem waschechten Klima-Lockdown auch, dass andere bestimmen, wie wir zu essen, zu wohnen und zu atmen haben.Deutschland
Lockdown, Paranoia, Überwachung: Nein, der Spuk ist nicht vorbei – er geht jetzt erst los
„Salesforce“ und „Deloitte“ hatten am 6. April 2020 ein Papier mit Pandemie-Szenarien veröffentlicht, die bisher allesamt eingetreten sind. Doch das bedeutet auch, dass noch nichts vorbei ist. Die eigentlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche stehen uns noch bevor. - 11.09.2021
-
Technologie
Gigantischer Stromkonsum sprengt die Energiewende
Nicht nur immer mehr Computer und Pkw sollen künftig elektrisch betrieben werden, sondern zum Beispiel auch Flugzeuge und Lastkraftwagen. Mit Strom aus Wind- und Sonnen-Anlagen allein kann dies nicht funktionieren. - 07.09.2021
-
Politik
Grundrechte adé: Die DWN warnten bereits im Februar 2021 vor Klima-Lockdowns
Die DWN hatten im Februar 2021 davor gewarnt, dass es zu einer weiteren Aushebelung der bürgerlichen Freiheiten im Sinne des Grundgesetzes kommen wird. Dabei wurde ganz klar darauf hingewiesen, dass dies nicht in etwa unter dem Vorwand der Corona-Bekämpfung, sondern unter dem Deckmandel des Klima-Schutzes ablaufen würde.Politik
Lagarde im Gespräch mit Schwab: „Wenn wir nicht die ganze Welt impfen, wie wir es sollten, wird COVID-19 zurückkommen, um uns zu verfolgen“
Klaus Schwab und Christine Lagarde kennen sich seit 20 Jahren. Sie mögen und verstehen sich sehr. Im Gespräch mit Schwab machte EZB-Chefin Lagarde deutlich, dass möglichst die gesamte Welt geimpft werden muss, damit das Corona-Virus nicht „zurückkommt, um uns zu verfolgen“. - 06.09.2021
-
Ratgeber
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Klimawandel einzudämmen?
Kurzstreckenflugverbot, Zusatzzahlungen beim Kauf von Plastiktüten, die Subventionierung von Elektroautos. All das waren einmal Ideen um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Davon gibt wahrscheinlich noch tausende andere, angefangen dabei, was der Verbraucher machen kann, bis hin zum direkten Eingriff in die Marktwirtschaft. Doch welche Vorschläge sind effizient? Welche Auswirkung haben sie? - 05.09.2021
-
Deutschland
KREIS ANALYSIERT: Diese Branche kostet die Gesellschaft Milliarden - und gehört abgeschafft
DWN-Autor Christian Kreiß nimmt eine Branche ins Visier, die in keiner Weise produktiv ist und der Gesellschaft schadet.Politik
Vier Gründe, die gegen den Krieg zwischen China und Amerika sprechen
Der Krieg zwischen den beiden Supermächten China und USA ist nicht unausweichlich. - 03.09.2021
-
Politik
Taliban: „Wir wollen den Klimawandel bekämpfen“
Die Taliban haben verkündet, dass sie den Klimawandel bekämpfen. Unklar bleibt, ob die Taliban die Agenda „Kampf gegen den Klimawandel“ zu wörtlich nehmen. - 25.08.2021
-
Deutschland
Die Ernte 2021 fällt schwach aus: Kommt es zu akuten Preis-Effekten?
Die Ernte 2021 sieht nach schwierigen Bedingungen in vielen Regionen Deutschlands enttäuschend aus. Hat das auch Folgen für die Preise? - 22.08.2021
-
Politik
Jeder gegen jeden: Für die Mehrheit der Bevölkerung ist die Demokratie ein Verlustgeschäft geworden
Lesen Sie heute den zweiten Teil der meinungsstarken Demokratie-Analyse unseres Autoren Bernd Liske. - 12.08.2021
-
Finanzen
Das Lügen-Feuerwerk an den Börsen wird den größten Weltenbrand aller Zeiten auslösen
Die Börsenkurse werden gezielt aufgebläht, um sie zu einem späteren Zeitpunkt abstürzen zu lassen. Was die Welt danach erwartet, ist eine Krise apokalyptischen Ausmaßes. James Rickards zufolge wird diese Krise sogar die Weltwirtschaftskrise 1929 in den Schatten stellen. Hungersnöte und soziale Unruhen sind ebenfalls vorprogrammiert. - 08.08.2021
-
Technologie
Ozonschicht in Gefahr: Klimawandel führt zu Ozonabbau über der Arktis
Über einen komplexen Mechanismus sorgt der Klimawandel offenbar auch für einen verstärkten Abbau von Ozon über der Arktis.Finanzen
Der bizarre Wasserstoff-Hype an der Börse droht zu platzen
Die Wasserstoff-Euphorie sorgte an den Märkten lange für irre Milliarden-Bewertungen der betreffenden Unternehmen - dieses Jahr ist der Trend aber rückläufig. Handelt es sich nur um eine Korrekturbewegung, oder gewinnen die Skeptiker nun doch die Oberhand? Lesen Sie heute den dritten und abschließenden Teil der großen Wasserstoff-Analyse von Jakob Schmidt. - 05.08.2021
-
Politik
Die Zeitschrift „The Economist“ hatte 2020 massive Waldbrände „prognostiziert“
Die Zeitschrift „The Economist“, die sich in den Händen einiger mächtiger Familien befindet, hatte im vergangenen Jahr Waldbrände für das Jahr 2021 bildlich „prognostiziert“. Diese Familien gehören in das Lager der steinreichen Klima-Mahner. Doch was soll laut dem Cover der Novemberausgabe der Zeitschrift als nächstes passieren?Deutschland
Schäuble will, dass die CO2-Steuer noch schneller steigt
Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble fordert, dass der CO2-Preis schneller steigt. Die CO2-Steuer führt dazu, dass das Leben der der Deutschen beim Heizen und beim Tanken massiv verteuert wird. - 04.08.2021
-
Wirtschaft
Russland rüstet bei Atom-Energie auf - und steckt weitere Milliarden in neue Kernkraftwerke
Russland setzt auf Atomkraft. Und pumpt weitere Milliarden Euro in sein laufendes Programm.Politik
Die Grünen, Lauterbach und das EU-Klimapaket: Geht Deutschland einer Öko-Diktatur entgegen?
Nicht irgendwelche sogenannten Verschwörungstheoretiker hatten die Frage aufgeworfen, ob Deutschland einer Öko-Diktatur entgegen geht, sondern die etablierten Medien, einige Banker und Journalisten. Übrigens: Dass die Einführung eines Klima-Vetorechts droht, hatte ein renommierter Journalist im vergangenen Jahr angekündigt. - 03.08.2021
-
Politik
Baerbock und Habeck wollen „Klima-Ministerium“ gründen, welches alle anderen Ministerien beherrscht
Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen ein „Klimaschutz-Ministerium“ aufbauen, welches künftig faktisch alle Politikbereiche dominiert. Ziel sei es, die „Erderwärmung unter 1,5 Grad“ zu halten. - 18.07.2021
-
Politik
Keine Konfrontation mehr: Der Westen sollte China entgegenkommen
In einem meinungsstarken Artikel schreiben Andrew Sheng und Xiao Geng, dass die USA 330 Millionen Einwohner haben, aber auch für die restlichen 7,5 Milliarden die Regeln festlegen wollen. Amerika müsse sich endlich verhandlungsbereit zeigen, betonen sie - und fordern Verhandlungen mit China statt Konfrontation. - 17.07.2021
-
Deutschland
Flutkatastrophe: Steinmeier und Laschet stehen Helfern und Bürgern zur Seite
Während die Zahl der Toten nach den verheerenden Fluten steigt, sind Bundespräsident Steinmeier und CDU-Chef in das Katastrophengebiet geeilt. Einigkeit sollte deutschlandweit und über alle politischen Lager hinweg das Gebot der Stunde sein.Politik
Ronald Barazon: Wir brauchen den Great Reset
DWN-Kolumnist Ronald Barazon hält ein flammendes Plädoyer. - 16.07.2021
-
Finanzen
Japans Notenbank hält Zinsen niedrig und betreibt nun auch Klimaschutz
Japans Zentralbank hält den Leitzins bei minus 0,1 Prozent. Zudem plant sie den Kauf von grünen Fremdwährungsanleihen. - 15.07.2021
-
Finanzen
Klimawandel und „Great Reset“: Im Dunkeln bahnt sich die größte Finanz-Krise der Geschichte an
Die Welt geht einer beispiellosen Destabilisierung des Finanzsystems entgegen. Ein totaler Zusammenbruch mit einer anschließenden Transformation ist zu erwarten. - 14.07.2021
-
Politik
Klimaschutz: Jetzt beginnen die Verteilungskämpfe - global wie national
Indien und Brasilien fordern als Gegenleistung für eine Abwendung von Kohle und Erdöl Milliarden-Hilfen aus den Industriestaaten. Die Verteilungskämpfe finden auch innerhalb der reichen Staaten statt, es drohen soziale Unruhen und zunehmende politische Spannungen.Politik
SPD-Wahlprogramm: „Frieden in Europa kann es nicht gegen, sondern nur mit Russland geben“
Die SPD setzt in ihrem Wahlprogramm auf Dialog und Kooperation mit Russland. Zudem soll Deutschland bis zum Jahr 2045 komplett klimaneutral werden. Die Partei verspricht den Wählern, bezahlbares Wohnen auszubauen. - 08.07.2021
-
Finanzen
EZB hebt Inflationsziel an, will Raten über 2 Prozent zulassen
Statt ihres bisherigen Inflationsziels von "unter, aber nahe bei 2 Prozent" wird die Notenbank künftig auch höhere Inflationsraten anstreben. Ein Ende der ultralockeren Geldpolitik rückt damit noch weiter in die Ferne. - 03.07.2021
-
Politik
UN fordert „nachhaltiges“ Städtewachstum beim Corona-Wiederaufbau
Städte sind laut Bericht beispielsweise für 70 Prozent allen klimaschädlichen CO2-Ausstoßes und zwei Drittel des weltweiten Energiebedarfs verantwortlich. CO2-Sparziele, klimafreundliche Verkehrsplanung und nachhaltiger Wohnungsbau sollen künftig auf der Tagesordnung stehen.