Technologie

Verkehr der Zukunft: Stadtfahrzeuge werden immer kleiner

Mehr Platz, weniger Emissionen, flüssiger Verkehr. Ein von Studenten entwickelter Kleinstwagen soll den Verkehr der Zukunft verändern - und dessen Optik.
25.11.2013 01:16
Lesezeit: 1 min

Es könnte einen Fortschritt im Kampf gegen die Überlastung des Großstadtverkehrs bedeuten: Maschinenbaustudenten der Fachhochschule Frankfurt am Main haben einen neuen Fahrzeugtypen entwickelt, der mit minimalem Volumen mehr Bewegungsfreiheit im chronisch beengten Stadtverkehr verspricht. Als entscheidenden Vorteil des zylindrischen Autos gegenüber anderen Kleinstwagenmodellen sehen die Entwickler den kompakten Aufbau: Fahrgastzelle und Räderwerk befinden sich auf der gleichen Höhe und in direkter Nähe. Trotz des minimalen Volumens bietet das Modell mit dem Namen „Twist“ genügend Stauraum und Beinfreiheit. Darüber hinaus stößt das Fahrzeug keine Emissionen aus und lässt sich auch auf engem Raum gut manövrieren.

Die Volumensparsamkeit von „Twist“ sicherte den Entwicklern Patrice Gilles, Simon Grübel, Nicklas Scherer und Michael Schäfer den Einzug ins Finale des in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgeschriebenen Wettbewerbs „Zukunftspreis Kommunikation“. Der Projektbetreuer Hector Solis-Muñiz aus dem Fachbereich Informatik und Ingenieurswissenschaften sieht für sein Team gute Chancen auf den Sieg, da die Platzsparsamkeit von „Twist“ einen einzigartigen Vorteil darstelle.

Teammitglied Gilles beschreibt die Ansprüche des Konzepts näher: „Der Twist bietet eine vollkommen neue Art und Form der Fortbewegung und unterscheidet sich so von den Konkurrenzprodukten auf dem Markt.“ Das Modell soll die Zukunft der Mobilität in den Stadtbildern prägen und Mut für Innovationen in Bezug auf die Formgebung und Bewegung machen. Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklung. Die Inspiration für zukünftige visionäre Konzepte ist von den Entwicklern erwünscht.

Auf den ersten Blick sieht der Twist einem Rollstuhl ähnlich. Ob das Design am Markt ankommt, muss sich noch zeigen.

Unklar bleibt außerdem, inwiefern sich der kompakte Bau negativ auf Sicherheitsaspekte auswirkt. Dem Wunsch des täglichen Stadtdurchquerers nach einem zügigeren Verkehrsfluss kommt die Idee jedoch sehr entgegen. Möglicherweise sind die Schöpfer von „Twist“ der Erfüllung von Gilles’ Vision eines flüssigeren Verkehrs mit weniger Stress und mehr Lebensqualität ein Stück nähergekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...