Deutschland

Aigner: Lebensmittel werden wieder teurer

Die Lebensmittel in Deutschland werden teurer. Daher fordert Verbraucher-Ministerin Aigner die Fortführung der EU-Subventionen für Bauern.
04.01.2013 12:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Warum die FDP Deutschland nichts mehr zu sagen hat

Nachdem die Preise für Nahrungsmittel im vergangenen Jahr stärker gestiegen seien als die Inflationsrate, Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner, wird dieser Trend in Deutschland auch in diesem Jahr anhalten. „2013 ist bei Lebensmitteln mit einem moderaten Preisanstieg von bis zu drei Prozent zu rechnen“, sagte Ilse Aigner der Welt (die erhöhte Geldmenge im Eurosystem deutet ähnliches an - hier). Aigner verweist jedoch darauf, dass die Lebensmittel „bei uns immer noch deutlich preisgünstiger sind als in den meisten Nachbarländern".

Während der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln in der Eurozone in den vergangenen zehn Jahren 18,6 Prozent betrug, so Aigner, kletterten diese in Deutschland lediglich um 13,5 Prozent nach oben. Und so geben die Deutschen weiterhin weniger Geld für Nahrungsmittel aus als „viele unserer Nachbarn“, betont die Bundesverbraucherschutzministerin. Und schließlich sei das Angebot in Deutschland so vielfältig und hochwertig „wie in nur wenigen Staaten – das bedeute „hochqualitative Nahrungsmittel zu fairen Preisen“, ergänzt Aigner. Aus diesem Grund werde sie sich in der EU für die Fortführung der Subventionen in der Landwirtschaft stark machen. Es gehe dabei immerhin um „Planungssicherheit“ für die deutschen Bauern.

Weitere Themen

Draghi sei Dank: Auf dem Bond-Markt wird wieder spekuliert

Griechenland: Neue Finanzlücke wegen immer mehr fauler Kredite

Niedrige Steuern: Moskau bietet Depardieu russische Staatsbürgerschaft an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...