Politik

Papstwahl: Erster Wahlgang gescheitert

Schwarzer Rauch stieg aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf. Im ersten Wahlgang konnten sich die 115 Kardinäle für keinen neuen Papst entscheiden.
12.03.2013 20:10
Lesezeit: 1 min

Vor etwa vier Stunden hatten sich die 115 Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zur Papstwahl zurückgezogen. Doch im ersten Wahlgang konnte keine Mehrheit für einen Kandidaten gefunden werden. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg schwarzer Rauch auf. Nun ziehen sich die Kardinäle in ihr Gästehaus Santa Marta zurück. Wie die italienische Zeitung Corriere della Serra berichtete, werden ihnen dort von Nonnen verschiedene Menüs vorbereitet.

Am Mittwoch wird die Papstwahl mit bis zu vier weiteren Wahlgängen fortgesetzt. Die Wahl Papst Benedikts XVI. im Jahr 2005 kam nach etwa 24 Stunden zustande. Die vorangegangenen Papstwahlen dauerten jedoch im Schnitt etwa drei Tage. Der 266. Papst muss mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden.

Doch in Rom geht es nicht nur um den neuen Papst. Es ist vielmehr ein Machtkampf der US-Kardinäle gegen die Italiener (hier). Jahrzehntelange Misswirtschaft, Skandale, Kinder-Schänder-Kriminalität haben in den vergangenen Wochen vor der Papstwahl die Medien beherrscht. Der Rücktritt Papst Benedikt XVI. steht in engem Zusammenhang mit diesen Vorwürfen (mehr hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
16.04.2025

Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche: Entwarnung - Deutschland offiziell MKS-frei
15.04.2025

Rund drei Monate nach dem Ausbruch in Brandenburg gilt Deutschland offiziell als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren
15.04.2025

Immobilien sind weit mehr als bloße Gebäude aus Beton, Stahl und Glas. Sie sind Zuhause, Investition und Lebensraum zugleich. Doch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025: Norden legt zu, Süden bleibt zurück
15.04.2025

Regionale Konjunkturdaten zeigen ein Gefälle in der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Während im Süden und Osten vielerorts...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsriese Rheinmetall greift zu – und die Aktie explodiert
15.04.2025

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall erweitert sein Geschäftsfeld mit dem Kauf des Kampfmittelbergers Stascheit. Der...