Politik

Morsches System: „Franzosen sehen den Verfall ihres Landes“

Die Regierungs-Krise in Frankreich lähmt Frankreich. Experten warnen vor einem Abstieg Frankreichs. Die These vom deutsch-französischen Motor für Europa ist längst überholt. Die Regierung ist im Grunde handlungsunfähig.
07.04.2013 03:30
Lesezeit: 2 min

Die Franzosen hadern mit der Grande Nation. Das musste auch SPD-Kanzlerkandiat Peer Steinbrück bei seinem Besuch in Paris zur Kenntnis nehmen. Es gab eine kurze Unterredung mit Francois Hollande, danach war nicht einmal mehr Zeit für eine gemeinsame Stellungnahme, weil Hollande zur nächsten Krisen-Sitzung eilen musste.

Hollande gerät immer mehr unter Druck und wird damit auch zum Unsicherheitsfaktor für die EU. Noch nie habe es einen so schwachen Präsidenten gegeben, der vor einer so schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situation gestanden habe, sagte ein französischer Offizieller der Financial Times. Die Opposition radikalisiert sich (mehr hier) und der Finanzskandal um Jérôme Cahuzac, der ein geheimes Schweizer Bankkonto mit 600.000 Euro verschwiegen hat (mehr hier), kostet die Regierung das Vertrauen der Bevölkerung.

Dabei geht es nicht nur um die Personaldebatte der politischen Elite in Frankreich. Hollande, Ayrault sowie Finanzminister Pierre Moscovici streiten ab, von den Machenschaften Cahuzacs gewusst zu haben. Es gehe auch nicht nur um die schwierige, ökonomische Lage, sagte Laurent Bouvet, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität in Versailles der FT. Es gehe um die tiefe Verunsicherung und Angst in Frankreich: „Die Franzosen sehen dem Verfall ihres Landes zu.“

Der französische Präsident kann sich dieser grundsätzlichen Frage jedoch nicht widmen. Er ist vor allem damit beschäftigt, seine Regierung zusammen zu halten, als sein Land zu regieren. Gerüchten zufolge soll Hollande bereits in Erwägung gezogen haben, Premierminister Jean-Marc Ayrault auszutauschen, da ihm die notwendige Autorität für das Amt fehle, berichtet die FT. Auch die Umfragewerte von Hollande sind im Keller (siehe Grafik). Die Arbeitslosigkeit erreicht bald 11 Prozent (hier).

Das Defizit-Ziel wird Frankreich definitiv nicht erreichen. Hollande will noch mehr Schulden machen (hier), weil er eine Politik verfolgt, in der der Staat die Wirtschafts leiten soll - in der Regel mit dem Einsatz von Steuergeldern.

Die enge Verzahnung von Politik und Wirtschaft hat in Frankreich eine lange Tradition. Erfolgreich war dies in der Regel vor allem für die herrschenden Eliten in beiden Bereichen. In der Krise dürfte sich diese mésalliance allerdings als existenzbedrohende Gefahr erweisen.

Lesen Sie auch:

Morsches System Sigmar Gabriel: VW-Berater und Klassenkämpfer

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...