Politik

Brasilien: Regierung will National-Garde gegen Demonstranten einsetzen

Seit sechs Tagen überziehen massive Proteste Brasilien. Die Demonstranten protestieren gegen Korruption, zu hohe Lebenskosten und die politische Situation. Die Regierung wird nervös. Nun soll die Nationalgarde eingesetzt werden, um die Sicherheit beim Confederations Cup zu gewährleisten. Für Donnerstag sind in mindestens 15 Städten Proteste angekündigt worden.
19.06.2013 18:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Druck der Straße gegen die herrschenden Verhältnisse bleibt weiterhin hoch. Geschätzte 50.000 Menschen fanden sich auch am Mittwoch in Sao Paulo auf dem Cathedral-Platz und anderen wichtigen Straßenzügen ein. Im Vorort Sao Bernardo besetzten Demonstranten tagsüber den Anchieta Highway und setzten Reifen in Brand. In der nordöstlichen Stadt Fortaleza versammelten sich zudem zahlreiche nahe des Austragungsortes für das Spiel zwischen Brasilien und Mexiko. Mit Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten ist auch Mittwochnacht wieder zu rechnen.

Deshalb hat das brasilianische Justizministerium nun den Einsatz der Nationalgarde angekündigt. Damit soll nach zwei Wochen anhaltenden Protesten die Sicherheit beim Confederations Cup gewährleistet werden, so die Businessweek. Unter anderem sollen die Truppen in Salvador, Belo Horizonte und Brasilia eingesetzt werden. Lokale Behören hatten zuvor zusätzliche Kräfte gefordert.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es erneut zu Ausschreitungen in Sao Paulo. Vor dem Amtssitz des Bürgermeisters Müllsäcke und der Wagen eines Fernsehteams in Brand gesteckt.  Hier hatten sich einige Demonstranten vor dem Bürgermeisteramt versammelt und eine Puppe in Gestalt des dortigen Bürgermeisters, Fernando Haddad, verbrannt. Über 60 Menschen wurden vorübergehend festgenommen.

Für Donnerstag sind Demonstrationen in 15 Städten angekündigt worden.

Am Montagabend versuchte eine Gruppe von Demonstranten, ins Rathaus von Sao Paulo einzubrechen. Die Polizei konnte sie jedoch mit Pfefferspray davon abhalten. Andere Demonstranten bildeten eine Menschenkette, um die Angreifer zurückzuhalten, und skandierten: „Keine Gewalt“, so der Guardian. 250.000 Menschen waren in ein paar Dutzend brasilianischen Städten auf die Straßen gegangen.

Unterdessen bekundeten auch einige Spieler der brasilianischen Fußballmannschaft ihre Unterstützung für die Proteste. So sagte beispielsweise Verteidiger David Luiz vom FC Chelsea, es sei natürlich für die Menschen, ihre Meinung zu äußern. Derzeit läuft in Brasilien der Confederations Cup, als Vorbereitung auf die nächstjährige WM.

Grund für die Proteste ist eine ganze Reihe von Missständen. Die Demonstranten werfen der Regierung und den Behörden unter anderem Polizeibrutalität, soziale Ungerechtigkeit und Korruption vor. Die hohen Ausgaben für die in einem Jahr stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft hätten besser in Bildung und eine verbesserte Infrastruktur investiert werden sollen.

Vergangene Woche gab es blutige Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten. Unter anderem wurden Gummigeschoße auf Protestierende und Journalisten abgefeuert. Nun will Dilma Rousseff ihre Gegner scheinbar besänftigen. „Die Stimmen der Straße wollen mehr Bürgerrechte, Gesundheit, Infrastruktur, Chancen“, sagte die Präsidentin. „Meine Regierung will den Zugang zu Bildung und Gesundheit erweitern. Sie versteht, dass die Forderungen der Menschen sich ändern", so Rousseff.

.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik China-Importe: Deutschlands Handel, Verbraucher und Zollbeamte fordern Regierung zu Regeln auf
22.01.2025

Täglich werden Hunderttausende Pakete mit Waren aus China auf den europäischen Markt geschwemmt, die China-Importe umgehen trickreich die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit mehr Potential als Risiko - Nvidia-Aktie Kursziel überzeugt
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Politik
Politik Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert, mehr als die Hälfte geht an die Ukraine
22.01.2025

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...