Finanzen

Monte Paschi beendet jahrelangen Derivate-Streit mit Deutscher Bank

Die Deutsche Bank und das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi haben ihren jahrelangen Streit über verlustreiche Derivate-Vereinbarungen beendet. Die italienische Bank muss 194 Millionen als Sonderbelastung bilanzieren. Die Zivilklage gegen die Deutsche Bank werde fallengelassen.
19.12.2013 16:36
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank und das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi haben ihren jahrelangen Streit über verlustreiche Derivate-Vereinbarungen aus der Welt geschafft. Die Einigung werde zu einer Sonderbelastung von 194 Millionen Euro in der Bilanz für dieses Jahr führen, teilte die Traditionsbank aus Siena am Donnerstag mit. Die Zivilklage gegen das deutsche Finanzinstitut werde fallengelassen. Die Deutsche Bank sagte ihrerseits, der Rechtsstreit sei damit beendet. Die Geschäftsbeziehungen mit der drittgrößten italienischen Bank könnten nun wiederhergestellt werden.

Das Geschäft aus dem Jahr 2008 – unter dem Namen Santorini bekannt – ist für Monte Paschi eine von drei verlustreichen Derivate-Vereinbarungen. Bereits 2012 musste das Geldhaus wegen der Derivate-Deals eine Sonderbelastung von 730 Millionen Euro verkraften. Die Staatsanwaltschaft wirft der ehemaligen Führung vor, die Anleihe-Wetten vor der Öffentlichkeit verheimlicht zu haben. Es läuft ein Betrugsverfahren gegen frühere Verantwortliche, die zudem von dem italienischen Geldhaus auf Schadenersatz verklagt worden sind. Daran, wie auch an einer Klage gegen das japanische Institut Nomura, hält Monte Paschi weiterhin fest.

Monte Paschi kostete der Deal mit der Deutschen Bank nach eigenen Angaben 525 Millionen Euro. Das Traditionshaus geriet wegen der gesamten Verluste im Zusammenhang mit den Wetten in Schieflage und musste mit Milliardenhilfen vom Staat gestützt werden (mehr hier). Die Bank benötigt drei Milliarden Euro frisches Geld, um eine Verstaatlichung abzuwenden. Die älteste Bank der Welt war durch das jahrelange Missmanagement der Sozialisten von Siena und Goldman Sachs fast in den Ruin gestürzt. Chefaufseher bei dem Chaos war kein geringerer als der heutige EZB-Chef Mario Draghi (mehr zu diesem Kriminalstück hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...