Finanzen

Monte Paschi beendet jahrelangen Derivate-Streit mit Deutscher Bank

Die Deutsche Bank und das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi haben ihren jahrelangen Streit über verlustreiche Derivate-Vereinbarungen beendet. Die italienische Bank muss 194 Millionen als Sonderbelastung bilanzieren. Die Zivilklage gegen die Deutsche Bank werde fallengelassen.
19.12.2013 16:36
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank und das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi haben ihren jahrelangen Streit über verlustreiche Derivate-Vereinbarungen aus der Welt geschafft. Die Einigung werde zu einer Sonderbelastung von 194 Millionen Euro in der Bilanz für dieses Jahr führen, teilte die Traditionsbank aus Siena am Donnerstag mit. Die Zivilklage gegen das deutsche Finanzinstitut werde fallengelassen. Die Deutsche Bank sagte ihrerseits, der Rechtsstreit sei damit beendet. Die Geschäftsbeziehungen mit der drittgrößten italienischen Bank könnten nun wiederhergestellt werden.

Das Geschäft aus dem Jahr 2008 – unter dem Namen Santorini bekannt – ist für Monte Paschi eine von drei verlustreichen Derivate-Vereinbarungen. Bereits 2012 musste das Geldhaus wegen der Derivate-Deals eine Sonderbelastung von 730 Millionen Euro verkraften. Die Staatsanwaltschaft wirft der ehemaligen Führung vor, die Anleihe-Wetten vor der Öffentlichkeit verheimlicht zu haben. Es läuft ein Betrugsverfahren gegen frühere Verantwortliche, die zudem von dem italienischen Geldhaus auf Schadenersatz verklagt worden sind. Daran, wie auch an einer Klage gegen das japanische Institut Nomura, hält Monte Paschi weiterhin fest.

Monte Paschi kostete der Deal mit der Deutschen Bank nach eigenen Angaben 525 Millionen Euro. Das Traditionshaus geriet wegen der gesamten Verluste im Zusammenhang mit den Wetten in Schieflage und musste mit Milliardenhilfen vom Staat gestützt werden (mehr hier). Die Bank benötigt drei Milliarden Euro frisches Geld, um eine Verstaatlichung abzuwenden. Die älteste Bank der Welt war durch das jahrelange Missmanagement der Sozialisten von Siena und Goldman Sachs fast in den Ruin gestürzt. Chefaufseher bei dem Chaos war kein geringerer als der heutige EZB-Chef Mario Draghi (mehr zu diesem Kriminalstück hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...