Finanzen

US-Notenbank fürchtet Crash: Börsen reagieren hyper-nervös

Lesezeit: 1 min
21.02.2013 15:42
Die Angst, die Fed könnte ihr milliardenschweres Anleihekaufprogramm früher beenden, sorgte für Abstürze in Asien und an den europäischen Finanzmärkten. Die Bankaktien waren besonders stark betroffen, denn diese hängen am Tropf der lockeren Geldpolitik.
US-Notenbank fürchtet Crash: Börsen reagieren hyper-nervös

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstagvormittag kam es an die europäischen und asiatischen Aktien- und Devisenmärkten zu herben Verlusten. Die Anleger reagierten extrem empfindlich auf ein mögliches Ende der lockeren Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank. Am Mittwochabend wurde das Protokoll der Januar-Sitzung der Fed veröffentlicht. Darin zeigte sich, dass etliche Notenbanker an der Sinnhaftigkeit des Gelddruckens zweifeln und ein frühzeitiges Ende des milliardenschweren Anleihekaufprogramms für möglich halten.  Einige Mitarbeiter der Fed fürchten, dass die immensen Anleihekäufe zukünftig zu Komplikationen führen könnten, sobald die Zentralbank ihre Geldpolitik wieder drosselt. Desweiteren haben einige Notenbanker davor gewarnt, dass auch die Inflationsgefahr steige (das spürt dann zuerst allerdings Europa - hier).

Die meisten Investoren waren davon ausgegangen, dass die Fed ihr Engagements, wenn sie es schon nicht intensiviert, so doch wenigstens aufrechterhalten wird (so wie es die Vizepräsidentin im Januar in Aussicht stellte – hier). Am Morgen rutschte der Dax daraufhin zwischenzeitlich um zwei Prozent auf 7570 Punkte, aber auch der EuroStoxx (-1,84%) und der CAC40 (-1,7%) gaben nach. In Spanien sorgte die Nachricht – natürlich auch im Zusammenhang mit den schlechten, neuen Wirtschaftsdaten aus der Eurozone – für einen Rückgang des Leitindex IBEX 35 um 2,5 Prozent. Mittlerweile erholte sich dieser end weist derzeit ein Minus von 1,48 Prozent auf. Der Euro verbilligte sich auf 1,319 Dollar und der FTSE 100, der wichtigste britische Index, fiel auf 6,286 Punkte.

Vor allem die europäischen Banken spürten die Unsicherheit der Investoren. Nachdem die EZB derzeit wieder Geld aus dem Markt nimmt, wächst nun die Sorge, dass mit einer Drosselung des Fed-Geldes die europäischen Banken unter Druck geraten, da sie auch weiterhin massiv auf billiges Geld angewiesen sind. Die Abhängigkeit der Finanzinstitute vom frischen Geld beschränkt sich nämlich nicht nur auf die EZB (hier), sondern auch auf die Fed (mehr hier). Der Kurs der Deutschen Bank (-3,10%) beispielsweise sank ebenso wie der der Société Générale (-3,46%) und der Commerzbank (-4,39%).

Die asiatischen Märkte reagierten bereits in der Nacht zum Donnerstag. So verlor der chinesische Shanghai Composite Index aufgrund der Fed-Nachricht und neuer Sorgen darüber, dass Peking tatsächlich versuchen werde, die Immobilienspekulationen einzudämmen, drei Prozent. Der Leitindex in Tokyo rutschte um 1,4 Prozent ab. Ein ähnliches Szenario wird auch für die Wallstreet, die am Nachmittag öffnet, erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...