Deutschland

Deutsche Kommunen als Schulden-Sklaven: Keine neuen Schulen, Krankenhäuser, Straßen

Lesezeit: 1 min
23.02.2013 00:02
Die kommunale Finanzpolitik hat versagt, die Gemeindekassen sind leer: Der Bailout der deutschen Kommunen hat längst begonnen. Nothaushalte und Sparprogramme sollen das Schlimmste verhindern. Über 100 Milliarden Euro an Investitionen wurden bereits gestrichen.
Deutsche Kommunen als Schulden-Sklaven: Keine neuen Schulen, Krankenhäuser, Straßen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Über Jahre hinweg haben es die verantwortlichen Politiker versäumt, nachhaltig zu wirtschaften. Neue Projekte wie Kindergärten oder Kultureinrichtungen wurden nur über die Aufnahme von Schulden finanziert. Nun kommt die Rechnung: Allein in Hessen müssen über 100 Kreise, Städte und Gemeinden an einem Konsolidierungsprogramm teilnehmen. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung und dem Finanzministerium müssen Pläne erstellt und verfolgt werden, die die Kommunen bis zum 2020 wieder schuldenfrei machen sollen.

Der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer verteidigt sein „Schutzschirm“-Programm: „Die Perspektive des Kommunalen Schutzschirms liegt vor allem darin, eine Trendwende hin zu einer nachhaltigen und damit zukunftsorientierten Haushaltspolitik eingeleitet zu haben“, sagte Schäfer bei einer Pressekonferenz in Frankfurt.

In Wahrheit handelt es sich jedoch um einen Bailout auf lokaler Ebene. Die Kommunen müssen versuchen, ihre Schulden durch „individuelle und maßgeschneiderte Konsolidierungsmaßnahmen“ zu tilgen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass das hessische Finanzministerium „niemanden unter den Schutzschirm gezwungen“ habe.

Auch in anderen Bundesländern ist die Situation angespannt. Bereits 2011 musste in Nordrhein-Westfalen ein Nothaushalt für 144 Kommunen festgeschrieben werden. Als Gegenzug wurde ein strikter Sparplan verordnet. Über 90 Prozent der insgesamt 427 Kommunen in NRW sind jedoch immer noch verschuldet.

Einem Bericht der WAZ zufolge wurde die Frist der Konsolidierungsprojekte für einige Gemeinden in NRW aber bereits wieder verlängert: „Notleidende Kommunen können jetzt auch solche Konsolidierungsprojekte angehen, die sich erst nach mehreren Jahren rechnen“, sagte NRW-Innenminister Ralf Jäger.

Nachhaltigkeit sieht anders aus. Das Geld für Investitionen wird auch über das Jahr 2020 hinaus knapp bleiben, wenn selbst die Rettungsprogramme nicht konsequent eingehalten werden. Bis dahin müssen die Bürger auf neue Schulen, Krankenhäuser und Straßen verzichten. Der „Haushaltsüberschuss“ des Bundes wurde also teuer erkauft. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, haben die Kommunen Investitionen in Höhe von insgesamt 100 Milliarden Euro gekürzt, um rote Zahlen zu verhindern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
30.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...