Deutschland

Künftig zwei Chefs: Papst-Sekretär zieht zu Benedikt XVI. in die Wohnung

Zwei Päpste, ein Sekretär. Rom staunt über die erstaunlichste Personalie nach dem Papst-Rücktritt. Georg Gänswein behält seinen Job als Leiter des päpstlichen Haushalts - und zieht mit Joseph Ratzinger in dessen neue Wohnung. Der „George Clooney“ der Katholischen Kirche sieht keinen Interessenskonflikt. Im Vatikan rätselt man über die neue Rolle des Ex-Papstes.
28.02.2013 15:02
Lesezeit: 2 min

Er gilt als der schönste Priester aller Zeiten: Der Vatikan-Kenner Colm Toibin hat über Monsignore aus Baden-Württemberg einmal geschrieben: „Gänswein ist bemerkenswert gutaussehend, eine Mischung von George Clooney und Hugh Grant, aber auf eine Weise schöner als jeder der beiden einzeln.“

Gänswein wird nun mit dem Papst aus dem Vatikan ausziehen – und mit ihm gemeinsam in seine neue Wohnung einziehen.

Bemerkenswerterweise wird Gänswein dem Ex-Papst dienen und gleichzeitig dessen Nachfolger. Vatikan-Sprecher Federico Lombardi gab bekannt, dass Gänswein mit Joseph Ratzinger in dessen neue Wohnung in einem vatikanischen Kloster ziehen wird und dann täglich in den Vatikan gehen wird, um als Chef des Haushalts des neuen Papstes zu arbeiten. Als Lombardi bei der Pressekonferenz gefragt wurde, ob es hier nicht einen Interessenskonflikt gäbe, geriet Lombardi sichtlich in die Defensive und sagte, die Entscheidungen seien wohl überlegt gewesen: „Ich glaube, man hat das genau durchdacht.“

Die Entscheidung, dass der engste Mitarbeiter des neuen Papstes quasi jeden Abend zum Abendessen nach Hause kommt, und dort sitzt dann – wie anderswo die Ehefrau – der Ex-Papst, und man redet nur über Fußball und den aktuellen TV-Krimi, mutet den Vatikan-Beobachtern doch etwas seltsam an.

Zumal Joseph Ratzinger auch nicht zu seinem Namen zurückkehren wird. Der Papst hat verfügt, dass er weiter „Seine Heiligkeit, Benedikt XVI.“ genannt werden möchte. Auch wird der Papst nicht zu der für Priestern üblichen schwarzen Soutane zurückkehren, sondern weiter im weißen Ornat auf- und abmarschieren. Das einzig, was sich ändern wird, sind die Schuhe: Der Papst lässt seine Prada-Schuhe im Vatikan zurück und bekommt braune, handgefertigte Schuhe.

Ein Papst, der sich wirklich aus dem Tagesgeschäft verabschiedet und nur dem asketischen Gebet widmet, sieht anders aus. Es ist durchaus vorstellbar, dass Ratzinger versuchen wird, ein Auge auf die Aktivitäten seines Nachfolgers zu werfen. Im Intrigen-Sumpf des Vatikan wird das Vorgehen des deutschen Papstes mit Argus-Augen beobachtet. Insbesondere fragen sich einige, welche Themen der Papst unter Umständen weiter aktiv beeinflussen möchte.

Ratzinger war zurückgetreten, weil ihm die Intrigen im Vatikan auf die Nerven gingen, und weil er auch selbst unter Druck geraten war: Der immer noch ungelöste Finanz-Skandal (hier) und eine beispiellose Serie von Sex-Affären (hier) und Fällen von Kindesmisshandlungen hatten seine Amtszeit überschatte.

Die Doppelrolle seines Sekretärs ist in jedem Fall dazu geeignet, Spekulationen anzuheizen: Über die Rolle, die Benedikt XVI. weiter im Vatikan spielen will – und über die wahren Gründe seines Rücktritts.

In einem Buch hat Angelo Quattrochi das außergewöhnliche Verhältnis von Gänswein zu Ratzinger beschrieben. Gänswein war nach eignenen Angaben praktisch rund um die Uhr mit dem Papst zusammen. Gänswein hatte dem Autor erzählt: „Die Tatsache, dass wir uns jeden Tag treffen, erzeugt eine gewisse familiäre Atmosphäre. Man ist weniger nervös. Aber natürlich weiß ich, wer der Heilige Vater ist und so weiß ich, dass ich mich ordentlich zu benehmen habe. Aber es gibt immer wieder einige Situationen, in denen das Herz etwas heftiger klopft als gewöhnlich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...