Politik

Spanien: Jugend-Arbeitslosigkeit erreicht neues Rekordhoch

Die spanische Zentralbank prognostiziert, dass die Arbeitslosigkeit 2013 auf 27,1 Prozent ansteigen wird. Mehr als jeder zweite jugendliche Spanier ist arbeitslos. Zudem werde die Wirtschaft 2013 weiter schrumpfen und das Staatsdefizit dieses und nächstes Jahr bei 6 Prozent liegen.
26.03.2013 17:41
Lesezeit: 1 min

Die spanische Wirtschaft wird 2013 um 1,5 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr um 0,6 Prozent wachsen, prognostiziert die spanische Zentralbank Banco de España. Damit widerspricht sie den positiveren Zahlen der spanischen Regierung und liegt näher bei den Prognosen der EU-Kommission (mehr hier).

Die Arbeitslosigkeit in Spanien wird 2013 auf ein Rekordhoch von 27,1 Prozent ansteigen und erst im kommenden Jahr leicht auf 26,8 Prozent zurückgehen, so die Zentralbank. Dies lässt auch erwarten, dass die Jugend-Arbeitslosigkeit im laufenden Jahr den Wert von 55 Prozent aus dem vierten Quartal 2012 noch übersteigt und sich in Richtung 60 Prozent bewegt.

Zumindest in diesem Punkt stimmt sie mit der Regierung überein, dass die Wirtschaft 2013 ihren Tiefpunkt erreicht hat und es ab Ende des Jahres wieder bergan geht. Auch das Staatsdefizit, das seit 2009 um 10 Prozent schwankt, werde dieses und kommendes Jahr nur noch bei circa 6 Prozent liegen, so der Banco de España.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...