Politik

China hackt Pentagon und erbeutet Baupläne für Waffen-Systeme

Informationen zu mehr als zwei Dutzend US-Waffensystemen sollen von chinesischen Hackern ausspioniert worden sein. Darunter befinden sich auch Programme wie die amerikanischen Raketenabwehr-Systeme. Das Pentagon sieht die Hacker-Angriffe als Gefahr für den technologischen Fortschritt der USA.
29.05.2013 09:55
Lesezeit: 1 min

Chinesische Hacker haben wichtige Informationen zu US-Waffensystemen ausspioniert. Sie sollen dabei in die Computernetzwerke von amerikanischen Rüstungskonzernen eingedrungen sein. Ein weiterer Fall in dem stetigen Konflikt zwischen den USA und China – aber mit erhöhter Brisanz.

Bei den geklauten Daten handelt es sich um die empfindlichsten, erweiterten Waffensysteme der Nation, heißt es in dem Bericht eines Beratergremiums im Pentagon. Mehr als zwei Dutzend große Waffensysteme seien von den Hacker-Angriffen betroffen, berichtet die Washington Post mit Verweis auf den Pentagon-Bericht. Zu den Zielen der chinesischen Hacker gehörten unter anderem Raketenabwehr-Systeme, Baupläne von Kampfflugzeugen und Kriegsschiffen.

Der Vorfall sei eine Gefahr für den technologischen Vorsprung der amerikanischen Waffensysteme. Man sei alarmiert, heißt es in dem Bericht. Die Rede ist von einem „zügellosen Cyber-Diebstahl“. So gehört beispielsweise auch das teuerste Waffensystem, das je gebaut wurde, zu den gehackten Zielen: der F-35 Joint Strike Fighter. Dieser hat einen geschätzten Wert von 1,4 Billionen Dollar, so die WP.

Die USA haben China schon des Öfteren vorgeworfen, Spionage zu betreiben. Allerdings ist es das erste Mal, dass das Pentagon direkt die Chinas Regierung und Militär als Täter hinter den bekannt gewordenen Cyber-Angriffen bezeichnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....