Politik

Europas Automarkt so schlecht wie seit 20 Jahren nicht

Lesezeit: 1 min
19.06.2013 09:22
Die Zahl der Autoverkäufe ist rückläufig. Der europäische Automarkt war noch nie in einer derart schweren Krise. Bis zu zwölf Werke müssen in den nächsten Jahren geschlossen werden. Die Hersteller müssen die Verluste in Übersee kompensieren.
Europas Automarkt so schlecht wie seit 20 Jahren nicht

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Einer Studie des Herstellerverbandes ACEA belegt, dass in den 27 EU-Staaten plus Schweiz, Island und Norwegen nur etwa 1,1 Millionen Neufahrzeuge verkauft wurden. Das sind etwa sechs Prozent weniger als im Jahr 2012. Die Zahlen sind die schlechtesten für die Branche seit 20 Jahren. Einzig in Großbritannien konnten mehr Autos verkauft werden (+11%).

Schon das vergangene Jahr war einer Mitteilung von Reuters zufolge mit nur zwölf Millionen Fahrzeugen das schlechteste Autojahr seit 1995. Im Süden des Kontinents ist die Lage besonders ernst. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit und der Rezession schrecken viel vor dem Erwerb eines Neufahrzeuges zurück. Das laufende Jahr könnte das schlechteste Jahr für die Autobranche seit Beginn der Aufzeichnungen des ACEA werden.

Besorgniserregend sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Werke sind schon lange nicht mehr ausgelastet. Im Jahr 2011 lag die Auslastung noch bei durchschnittlich 75 Prozent, das reicht gerade so, um noch Gewinne erwirtschaften zu können. Im laufenden Jahr wird eine Auslastung von 58 Prozent erwartet (mehr hier). Massenentlassungen und Werksschließungen könnten folgen.

Unsere Prognosen zeigen, dass die westeuropäischen Autoverkäufe 2014 ein Niveau von zwölf Millionen Fahrzeugen erreichen und dort auf absehbare Zeit verharren werden", steht in einer Studie der Unternehmensberatung Alix Partners. Das werde dazu führen, dass in den nächsten Jahren etwa zehn bis zwölf Werke geschlossen werden müssen.  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...